E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Poetiken subversiven Erzählens in der Frühen Neuzeit (Satire, pikarisches Erzählen, Magie/Wunderbares)
- Ökonomie und Literatur in der Frühen Neuzeit
- Theorien des Sinnreichen im 17. und 18. Jahrhundert
- Theorien dokumentarischer Literatur im 20. und 21. Jahrhundert (Habilprojekt)
Monographien:
- Das Handeln des Anderen. Schelmenroman und Ökonomie im 17. Jahrhundert. Berlin u.a.: de Gruyter (im Erscheinen)
Aufsätze und Beiträge:
- Der sündige Raum. Topopoetik und Ontologie bei Georg Wickram. In: Vergessene Texte - verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hg. v. Maria E. Müller u. Michael Mecklenburg. Frankfurt/M. u. a.: Lang 2007, S. 229-246.
- Das Gold Don Quijotes. Beobachtungen zur Transformation der Moneto-Poetologie um 1600. In: Protomoderne. Schwellen früher Modernität. Hg. v. Jan Broch u. Markus Rassiler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 303-317.
- Debet/Credit. Buchhaltungen des Selbst in pikaresken Romanen Europas (Alemán, Albertinus, Grimmelshausen). In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. v. Franciszek Grucza. Bd. 10: Film und visuelle Medien; Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter; Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989; Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext. Frankfurt/M. u.a. 2012: Lang 2012, S. 221-227.
- Oeconomische Versetzungen. Erzählen vom Haus als Spielfeld simplicianischen Wissens vom Menschen. In: Simpliciania XXXIV (2012), S. 143-158.
- Ein Fall scheiternder Evidenzrede: Die 'Vida de Lazarillo de Tormes' (1554). In: Die 'Vita' als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk. Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern. Hg. v. Karl. A. E. Enenkel u. Claus Zittel. Berlin 2013 (=Scientia universalis; 1), S. 105-119.
- Der offene Garten. Sprache als 'commercium' in Grimmelshausens Teutschem Michel. In: Simpliciana XXXV (2013), S. 127-142.
- (mit Alice Stasková) Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Eine Einleitung. In: Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hg. v. Alice Stasková u. Simon Zeisberg. Göttingen: Wallstein 2014, S. 7-18.
- Veritas multiplex sententiarum. Zum Problem systematischer Verortung ›Sinnreicher Gedanken‹ in der deutschen Frühaufklärung (Gottsched, Bodmer/Breitinger, Chladenius). In: Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Hg. v. Alice Stasková u. Simon Zeisberg. Göttingen: Wallstein 2014, S. 37-67.
- Der wilde Simplicissimus. Überlegungen zur Poetik des Liminalen im pikaresken Roman. In: Die Erschließung des Raumes: Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Hg. u. eingeleitet v. Karin Friedrich unter Mitarbeit v. Patrice Veit. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 51), S. 685-708.
- Paradoxe Perspektiven. Zur Funktion des Wunderbaren in Grimmelshausens 'Wunderbarlichem Vogel-Nest' (1672/75). In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (=Episteme in Bewegung; 2), S. 313-338.
- Das schimmelnde Geld des Pharao. Grimmelshausens Poetik zwischen Ökonomie und Natur. In: 'Eigennutz' und 'gute Ordnung'. Ökonomisierungen im 17. Jahrhundert (14. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung 2012). Hg. v. Guillaume Garner u. Sandra Richter. Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 54). Wiesbaden 2016, S. 429-448.
- Orte des Eigenen, Orte des Anderen. Zur Poetik des Handelns in Johann Beers pikarischen Romanen. In: Pikarische Erzählverfahren. Hg. von Jan Mohr, Carolin Struwe u. Michael Waltenberger. Berlin, New York: de Gruyter 2016 (=Frühe Neuzeit; 206), S. 205-224.
Dissertation (Titel): ;;Das Handeln des Anderen. Schelmenroman und Ökonomie im 17. Jahrhundert
Herausgebertätigkeit:
- Gemeinsam mit Alice Stasková (Hgg.): Sentenz und Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2014.
- Gemeinsam mit Christina Schaefer (Hgg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint im Frühjahr 2018)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : SFB 980 'Episteme in Bewegung', Teilprojekt A06 'Alchemia poetica. Chemisches Wissen und Dichtung um 1600' (geleitet von Volkhard Wels)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Grimmelshausen-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 4 12:07:45 2017