Christa Bertelsmeier-Kierst, Prof. Dr.
Professur seit 1999, Marburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters - Wilhelm-Röpke-Str. 6 A - 35039 Marburg
Homepage:
http:/
/
staff-www.
uni-marburg.
de/
~bertelsm/
Schriftenverzeichnis im Internet:
ja
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
Monographien: Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachlichen Verschriftlichungsprzeß des Rechts im 13. Jahrhundert (ZdfA-Beiheft 9), Stuttgart 2008
Aufsätze und Beiträge:
- ( Auswahl ab 2008) Erzählen in Prosa. Zur Entwicklung des deutschen Prosaromans im 15. Jahrhundert. In: ZfdA 143 (2014), S. 141-165
- Mittelalterphilogie im Internet: Ergebnisse des ‚Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus‘. In: ZfdA 143 (2014), S. 275-280
- Zur Rezeption des lateinischen und volksprachlichen Boccaccio im deutschen Frühhumanismus, in: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Achim Aurnhammer u. Rainer Stillers (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 31), Wiesbaden 2014, S. 131-153
- Schreibort Regensburg nebst Prüll und Windsberg, in: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene. Hg. v. Martin Schubert. Berlin (u.a.) 2013, S. 459-492
- Zum Prozess des mittelalterlichen 'Umschreibens'. Ein Beitrag zur ältesten Überlieferung des 'Wigalois', in: ZfdA 142 (2013), S. 452-475
- Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche Religiosität von der Antike bis heute (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 3) Frankfurt, Bern u.a. 2010, S. 61-90
- Steinhöwels Griseldis im Kontext europäischer Hofkultur des 15. Jahrhunderts. In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hg. v. Achim Aurnhammer u. Hans-Jochen Schiewer. (Frühe Neuzeit 146) Berlin/New York 2010, S. 73-92
- Mittelalterphilologie im Internet: Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, in: ZfdA 138 (2009), S. 420-422
- Bräute Christi. Zur religiösen Frauenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa, hg. v. Christa Bertelsmeier-Kierst, (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 1), Frankfurt (u.a.) 2008, S. 1-33
- Handschriften für Frauen von Frauen. Buchkultur aus norddeutschen Frauenklöstern im 13. Jahrhundert, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, Wolfenbütteler Hefte 22, Wiesbaden 2008, S. 83-122.
Dissertation (Titel): 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (GRM-Beiheft 8), Heidelberg 1988
Dissertation - Jahr der Publikation: 1988
Habilitation (Titel): 'Geschriben reht'
Herausgebertätigkeit:
- Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300, Tübingen 2003 (zus. m. Ch. Young)
- Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
- Bd. 1: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa; Frankfurt (u.a.) 2008
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) (zus. mit A. Cordes, H. Lück, D. Werkmüller) ab Bd. 2 (2009).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt: Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus (MRFH)
Stipendien: Habilitationsstipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 11 10:31:05 2014