PD Dr. Gregor Schwering
Akademische Ratsstelle seit 2017, Habilitation 2009, #Bochum , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruhr-Univ. Bochum - Germanistisches Institut i.d. Fakultät f. Philologie - UniversitätsStr. 150 - 44801 Bochum
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
Teaching Media. Medientheorie für die Schulpraxis. Grundlagen, Beispiele, Perspektiven. Bielefeld 2017 (zus. mit Elisabeth Kampmann)
Sprachliches Gespür. Rousseau - Novalis - Nietzsche. München 2010
Theorien der Neuen Medien. Kino - Radio - Fernsehen - Computer. UTB Paderborn 2007 (zus. mit Gebhard Rusch und Helmut Schanze)
Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld 2001
Benjamin - Lacan. Vom Diskurs des Anderen. Wien 1998
Aufsätze und Beiträge
Schreiben/Lesen im Café (mit Walter Benjamin): Anmerkungen zur 'Straßentauglichkeit' der Literatur um 1900. In: Obdopja 37. Ljubljana 2018, S. 193-203
Kinostil und Filmriss - Edlef Köppens Heeresbericht. In: LiLi 179/2015, S. 9-19
Diktat der Natur? Arno Holz'/Johannes Schlafs "konsequenter Naturalismus" und die Photographie. In: Binczek, Natalie / Epping-Jäger, Cornelia (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. Paderborn 2015, S. 259-271
Kritische Medientheorien. In: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2014, S. 104-115
Zum Dank. Klaus Theweleits Danksagungen im Vor-/Nachwort der Männerphantasien. In: Natalie Binczek u.a. (Hg.): Danksagung. München 2013, S. 207-218
Goethes Werther-Roman. Leidenschaft und Provokation. In: Sprache und Literatur 1/2012, S. 2- 20
Sprachkrise um 1900? Friedrich Nietzsche und Hugo von Hofmannsthal. In: Nietzscheforschung 18/2011, S. 59-77
Literatur als Medientheorie: ein Überblick vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Helmut Schanze u.a.: Uni Wissen Germanistik: Grundkurs Medienwissenschaften. Stuttgart 2009, S. 52-95
Novalis Sprachkörper. Zur Intermedialität des Leibes. In: Annette Simonis (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld 2009, S. 149- 165
Michel Foucault und das Netzwerk einer Mikrophysik der Macht - mit Seitenblicken auf die Medienthorie und Bruno Latours Actor Network Theory. In: Ingo Köster, Kai Schubert (Hg.): Medien in Raum und Zeit. Bielefeld 2009, S. 223-238
Brechts Radiotheorie und Enzensbergers Baukasten: Zwei Kommunikationsmodelle auf dem Prüfstand. In: Sprache und Literatur 1/2007, S. 18-38
Rousseaus leibliches Kollektivum - Kontingenz und Steuerung. In: Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt, Nicolas Pethes (Hg.): Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftexperiment 1750-1830.Würzburg 2004, S. 65-79
Walter Benjamin und Walter Serner: Optisch-Unbewusstes und Schaulust. Zur Signatur eines Medienumbruchs. In: Sprache und Literatur 1/2004, S. 14- 24
"Achtung vor dem Paratext!" Gérard Genettes Konzeption und H.C. Artmanns Dialektdichtung. In: Klaus Kreimeier, Georg Stanitzek (Hrsg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin 2004, S. 165-178
Autorschaft zwischen Ethik und Politik. Benjamin - Brecht - Foucault. In: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 2/2002, S. 15-31
Dissertation (Titel) Benjamin - Lacan. Vom Diskurs des Anderen.
Dissertation - Jahr der Publikation 1998
Habilitation (Titel) Sprachliches Gespür. Rousseau - Novalis - Nietzsche.
Herausgebertätigkeit
Ambient. Ästhetik des Hintergrunds. Wiesbaden 2018 (hrsg. zus. mit Jens Schröter, Dominik Maeder, Till Heilmann)
Media Marx. Ein Handbuch. Bielefeld 2006 (hrsg. zusammen mit Jens Schröter und Urs Stäheli)
Paradoxien der Entscheidung. Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien. Bielefeld 2004 (hrsg. zusammen mit Friedrich Balke und Urs Stäheli)
Ästhetische Positionen nach Adorno. München 2002 (hrsg. zusammen mit Carsten Zelle)
Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld 2000 (hrsg. zusammen mit Friedrich Balke und Urs Stäheli)
Forschergruppen, Forschungsprojekte Mediendynamik (im Rahmen des SFB/FK 615)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten 2002-2005: Sprecher und Koordinator der Gruppe der Nachwuchsforscher (Doktoranden, Postdocs) und Mitglied des Vorstandes des SFB/FK 615
Letzte Aktualisierung: Sat Jan 19 17:29:39 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023