E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- sprachliche Sozialisation
- Textproduktion und Textverstehen
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsch als Zweitsprache: Zweitsprachenerwerb und Zweitsprachendidaktik
- Lernen in der zweiten Sprache
- Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Sprache im Fachunterricht
- Deutsch als Fremdpsrache: Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts
Monographien:
- Michalak, M., Lemke, V., Goeke, M., (2015): Sprache im Fachunterricht. Ein Studienbuch. Narr Tübingen Verlag.
- Michalak, M. (2007): Sprache als Schlüssel zum Studium. Die Vermittlung einer wissenschaftlichen Alltagssprache als konzeptionelles Grundproblem universitärer DaF-Kurse. Schriftenreihe DidaktikDiskurse, Universität Lüneburg.
Aufsätze und Beiträge:
- Michalak, Magdalena / Grimm, Thomas / Lotter, Simone / Winter, Evelina: Entwicklung schriftlicher Kompetenzen bei Seiteneinsteiger*innen. Zur Auswertung argumentativer Texte. In: Scherger, Anna-Lena / Lütke, Beate / Montanari, Elke / Müller, Anja / Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse. Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019. Stuttgart 2021, S. 331-350
- (2019): Deutsch als Zweitsprache In: Olsen, R.; Hochstadt, C.(Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, Beltz Verlag, 190 - 206.
- mit Beck E., Tigrak T (2018): Schriftliche Auswertung von Grafiken in der Erst- und Zweitsprache Deutsch In: ÖDaf-Mitteilungen (2018), 83 - 96.
- mit Feigenspan K.(2018): Wissenschaftlich experimentieren - Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen.In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe, 10 - 15.
- mit Ulrich K. (2018): Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung In: Kalkavan-Aydin, Z. (Hrsg.): DaZ/ DaF DIDAKTIK Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen, 117 - 133
- mit Villing L. (2018) : Debattieren im Politikunterricht. Zur Förderung fachlicher und fachsprachlicher Kompetenzen in sprachlich heterogenen Klassen In: Abdel-Hafiez Massud (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 26, Landau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik, 37 - 54
- mit Lemke V., Kölzer C. (2017): „Wenn ich hingucke, seh ich immer erst das Obere“. Kompetenzen von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache beim Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen. In: Fuchs, I. et al. (Hg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung., Fillibach/ Klett
- mit Grimm T., Lotter S. (2016): Mit SPRINT (SPRachförderung INTensiv) in die bayerische Realschule. Projekt- und Evaluationsbeschreibung In: Brede, Diana M., Pliska, E. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, Fillibach/Klett, 123 - 139
- (2015): "Die machen aber Musik so wie ich". Adressatenorientierung in Grafikbeschreibungen. In: Rösch H.;Webersik, J.(Hg.): Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik, Filibach/ Klett
- (2014): Das Lehrportfolio als Instrument professioneller Entwicklung im DaZ-Bereich. In: Bredel, U. et al. (Hg.): Zur Sprache.kɔm, 301-324
- (2013): Entwicklung von Lehrkompetenzen im Kontext multikultureller Klassen. In: Vetter, E. (Hg.): Professionalisierung für Vielfalt. Schneider Verlag, 210-237
- mit Dammann-Thedens, K. (2011): Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen. In: Jost, R.; Krommer, A. (Hrsg.): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht. Schneider Verlag, 84-102.
- Wörter als unser Tor zur Welt. Die Bedeutung des mentalen Lexikons für die Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen. In: Deutsch als Zweitsprache 2009, S. 34-43
Dissertation (Titel): Deutsch als Fremdsprache im Rahmen der Vorbereitung ausländischer Studierender auf das Studium in Deutschland. Modellversuch am Beispiel des Lektorats Deutsch als Fremdsprache an der Christian-Albrechts-Univeristät Kiel
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit:
- Michalak, Magdalena / Döll, Marion: Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster 2021 (= Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale)
- Michalak M., Rybarczyk R. (2015) : Wenn Kinder mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen, Beltz Verlag.
- Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler 2015
- Michalak, M. (2014): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht (2014). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
- Michalak, M.; Kuchenreuther, M. (Hrsg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik des Deutschen als Zweitsprache. Schneider Verlag.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 1. ForEST – Formative Evaluation von Sprint 2. GraFAU – Grafiken im Fachunterricht (Fachlicher und sprachlicher Umgang von Schülerinnen und Schülern deutscher und nichtdeutscher Erstsprache mit Grafiken im Unterricht) 3. Sprachbewusster Fachutnerricht - Didaktische Ansätze
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Sprecherin der DaZ AG bei SDD
- Studiendekanin
- Lehrpreis der Leuphana Universität 2008
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 12 19:48:35 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023