E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur der Klassischen Moderne
- Gegenwartsliteratur
- Kultur- und Medientheorie
- literarische Publizistik
- Großstadtliteratur
- digitale Literatur
- Lyrikanalyse
Monographien: Die Kunst zu balancieren. Berlin - Paris: Victor Auburtins und Franz Hessels deutsch-französische Wahrnehmungen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Aufsätze und Beiträge:
- Von der Schildkröte zur Datenautobahn. Verlaufsformen und Funktionen des Flaneurs. In: Jörg Döring/Christian Jäger/Thomas Wegmann (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 152-166
- Was macht Werther in Paris? Traumprotokoll und Wirklichkeitsbericht in Franz Hessels Pariser Romanze. In: Michael Opitz u. Jörg Plath (Hg.): Genieße froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 53-74
- Digitale Popliteratur. Eine deskriptive und diskursanalytische Annäherung am Beispiel ausgewählter Weblogs und Internetprojekte.“ In: Populärkultur. Hg. Sabine Friedrich u. Dirk Niefanger, Würzburg: Königshausen & Neumann (Focus: Gegenwart, Bd. 3) 2020.
Dissertation (Titel): Die Kunst zu balancieren. Berlin - Paris: Victor Auburtins und Franz Hessels deutsch-französische Wahrnehmungen
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 8 07:27:09 2019