E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
Besondere Forschungsgebiete: Editionswissenschaft
Aufsätze und Beiträge:
- Henricus Cornelius von Nettesheim: Vom Adel und Fürtreffen Weibliches geschlechts, 1540. Übersetzung von Declamatio de nobilitate et praecellentiae foeminei sexus. Ediert und kommentiert. In: Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung. Bd. 4. München 1988, S. 53-95, 340-359. - 2., überarb. und erw. Aufl. 1996, S. 63-100, 368-390.
- Caterina von Siena. In: Johannes Thiele (Hrsg.), Mein Herz schmilzt wie Eis am Feuer. Die religiöse Frauenbewegung des Mittelalters in Porträts. Stuttgart 1988, S. 252-268. - Niederl. Übers.: De Mine is al. 19 Portretten van vrouwelijke mystieken uit de middeleeuwen. 's-Gravenhage 1990, S. 222-235.
- Hermann Kurz und Gottfried von Straßburg. In: Ingrid Kühn, Gotthard Lerchner (Hrsg.), Von Wyßheit würt der Mensch geert. Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geb. Frankfurt/M. u.a. 1993, S. 291-320.
- Gross Vnglücl. Reformation und Hexenprozesse in der Freien Reichsstadt. Reutlingen. In: Juni (1993), Heft 19, S. 161-172
- Willi, Phili und der böse Otto. Oder: Die Geburt des Trivialmythos aus dem Geist der Metaphysik. Nicolaus Sombarts Wilhelm II. In: Juni (1997), Heft 25, S. 79-118
- Bibliographie zu Johann Beer. In: Beer. 1655-1700. Hofmusiker. Satiriker. Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Hrsg. von Andreas Brandtner, Wolfgang Neuber. Wien 2000, S. 259-322.
- Caterina da Siena. Propositi politico-ecclesiastici e reazioni politiche delgi ordini. In: Ordini religiosi e società politica in Italia e Germania nei secoli XIV e XV. A cura di Giorgio Chittolini e Kaspar Elm. Bologna 2001, S. 457-488 (= Istituto trentino di cultura. Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni 56).
- Das Verhältnis von Diskurs und Narratio in Johann Beers Romanen. In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistisch Disziplinen. Hrsg. von Alexander Schwarz, Laure Abplanalp-Luscher. Bern 2001 (= TAUSCH 14), S. 513-526.
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikfoschung 2001ff. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 21 (2002)ff.
- Typographische Erkenntnissteuerung in Handschrift und Druck: Der illustrierte "Geistliche Rosengarten" in einer spätmittelalterlichen Handschrift und einem Druck. In: Cognition and the Book. Typologies of Formal Organisation of Knowledge in the Printed Book of the Early Modern Perio. Ed. by Karl A.E. Enenkel, Wolfgang Neuber. Leiden u.a. 2005, S. 479-508.
- Religiosität und Homosexualität bei Klaus Mann. In: Forum Homosexualität und Literatur 48 (2006), S. 25-38.
- Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. In: editio 21 (2007), S. 206-216.
- Klaus Mann und Sören Kierkegaard. In: Auf der Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns. Hrsg. von Wiebke Amthor, Irmela von der Lühe. Frankfurt/M. u.a. 2008 (= Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 4), S. 139-148.
- Jacob Cats und seine deutschen Bearbeiter. In: Niederländisch-Deutsche Kulturbeziehungen 1600-1830. Hrsg. von Jan Konst u.a. Göttingen 2009 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 7), S. 133-151.
- Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz. In: Theorie und Praxis in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Keller u.a. Amsterdam u.a. 2010 (= Chloe 43), S. 173-184.
Dissertation (Titel): Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Hs. Cnt. IV, 75. Übersetzung und Kommentar (zweisprachige Ausgabe).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Herausgebertätigkeit:
- Redaktion von: Die deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe II: Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Abt. A: Autorenlexikon. Band 1-3. Bern u.a. 1991ff. Abt. B: Forschungsliteratur: Bern 1987ff (von der Abt. B: Forschungsliteratur I sechs Lieferungen, von der Abt. B: Forschungsliteratur II (Autoren) zwei Lieferungen ersch).
- Hrsg. zus. mit James Hardin: "Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig. Festschrift zum 60. Geb. von Hans-Gert Roloff. 2 Bde. Bern u.a. 1993.
- Hrsg. zus. mit Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Knut Kiesant: Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9.-10.10.1997. Amsterdam u.a. 2000 (= Chloe 33).
- Hrsg. zus. mit Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Wolfgang Neuber: Hans-Gert Roloff: Kleine Schriften zur Literatur des 16. Jhs. Amsterdam 2003 (= Chloe 35).
- Hrsg. zus. mit Marcus Schotte: Officina ediorica. Berlin 2011 (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 10).
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Koordinator des Weiterbildenden postgradualen Masterstudiengangs Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Letzte Aktualisierung: Thu Aug 2 11:53:48 2012