E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete:
- J. M. R. Lenz
- Autorschaft im 18. Jahrhundert und in der Gegenwartsliteratur
- Weibliche Autorschaft im 20. Jahrhundert
- Literatur und Psychoanalyse
- Mythentransformationen in Literatur, Film und Psychoanalyse
- Literatur- und Kulturwissenschaftliche Gender-Forschung
Monographien:
- Die Tochter Elektra. Eine verdeckte Figur in Literatur, Psychoanalyse und Film. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013
- Verhüllte Schaulust. Die Maske in Schnitzlers "Traumnovelle" und in Kubricks "Eyes Wide Shut". Bielefeld: transcript 2007
Aufsätze und Beiträge:
- "Wände, die nirgendwo enden". Vom Schreiben hinter der Wand bei Marlen Haushofer. In: Freytag, Julia / Hackel, Astrid / Tacke, Alexandra (Hrsg.): Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen. Berlin 2021, S. 65-93
- Art. „Dramen und Dramenfragmente“. In: Julia Freytag, Inge Stephan u. Hans-Gerd Win¬ter (Hg.). J. M. R.-Lenz- Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter 2017, S. 47-127
- "Lebenmüssen ist eine einzige Blamage”. Marieluise Fleißers Blick auf stumme Provinzheldinnen und Buster Keaton. In: Dies u. Alexandra Tacke (Hg.): City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Köln u.a. 2011: 91-109
- Die Tochter Elektra. Eine Leerstelle in Freuds Psychoanalyse. In: C. Benthien, H. Böhme, I. Stephan (Hg.): Freud und die Antike. Göttingen 2011: 341-359
- Zwischen Mythos und Moderne. Carmen/Elektra in Jean- Luc Godards Prénom Carmen (1983). In: Kirsten Möller, I. Stephan, A. Tacke (Hg.): Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln u.a. 2010: 125- 139
- Generationentransfer und Generationenkonflikt in den Familienromanen von Dimitré Dinev, Arno Geiger und Tanja Dückers. In: Arenhövel, Mark (Hrsg.): Kulturtransfer und Kulturkonflikt. Dresden 2010 (= Germanica N.F. Bd. 2008), S. 211-224
- Träumen mit offenen Augen. Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" (1926). In: Zeitschrift für Germanistik 2008, S. 99-109
- "Wer kennt Österreich?". Familiengeschichten erzählen, Arno Geiger "Es geht uns gut" (2005) und Eva Menasse "Vienna" (2005). In: Stephan, Inge (Hrsg.): NachBilder des Holocaust. Köln [u.a.] 2007 (= Literatur - Kultur - Geschlecht. Kleine Reihe 23), S. 111-124
Dissertation (Titel): Die Tochter Elektra. Eine verdeckte Figur in Literatur, Psychoanalyse und Film.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Habilitation (Titel): Habilitationsprojekt: „Figurationen und Poetologien von Autorschaft bei J. M. R. Lenz“
Herausgebertätigkeit:
- Freytag, Julia / Hackel, Astrid / Tacke, Alexandra: Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen. Berlin 2021
- J. M. R.-Lenz-Handbuch (zus. mit Inge Stephan u. Hans-Gerd Winter). Berlin u. New York: De Gruyter 2017. 746 S.
- City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren (zus. mit Alexandra Tacke). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen, zus. mit Dr. Alexandra Tacke, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Dr. Astrid Hackel, Berlin. Buchpublikation (Neofelis Verlag, Winter 2018)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Seminare Uni HH (Auswahl): Autorschaft: Theorien und Praktiken. Mit studentischem Kolloquium am 9.12.2016
- J. M. R. Lenz‘ Dramaturgie des Fragmentarischen, in Kooperation mit Dr. Judith Schäfer (Theaterwissenschaft Ruhr- Universität Bochum); Mit "Lenz-Herbst. Symposium zum Theater von J. M. R. Lenz" (Theater an der Ruhr, Mühlheim) vom 8.-9.10.2016
- Satire und Groteske bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts. (Fleißer, Hartwig, Canetti, Elsner, Jelinek). Mit studentischem Symposium am 11.12.2015
Stipendien:
- 2017-2018: Teilnahme am Agathe-Lasch-Coaching plus divers (Stabsstelle Gleichstellung, Universität Hamburg)
- 2006 Forschungsaufenthalt in Wien, Freud-Bibliothek mit einem DAAD-Kurzstipendium für Doktorand/innen
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 20 21:59:21 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022