Chiara Cerri, Dr.
Geb. 1977, Hochschuldozentur - Wiss. Ang. seit 2008, Marburg, Deutschland
DaF (Fachgebiet)
- Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Philipps-Univ. Marburg - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft - Wilhelm-Röpke-Str. 6 A - 35039 Marburg
Homepage:
http://www.
uni-marburg.
de/
ma-daf
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-marburg.
de/
fb09/
igs/
mitarbeiter/
cerri/
publikationen_chiara
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Landeskunde/'German Studies'
- Realismus, Naturalismus
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Interkultureller DU
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Spiel- u. Theaterpädagogik
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete:
- Landeskunde- und Literaturdidaktik im Fremdsprachenunterricht
- Comicwissenschaft und -didaktik
- Interkulturelle Literatur im DaF-Unterricht
Monographien: Heinrich Mann und Italien. München: Martin Meidenbauer 2006
Aufsätze und Beiträge:
- Raum' - Mehrperspektivischer Zugang zu einem vermeintlich eindimensionalen Begriff. Mit Henriette Dausend. In: Chiara Cerri/Sabine Jentges (Hrsg.): Raumwahrnehmung, interkulturelles Lernen udn Fremdsprachenunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015 (=Perspektiven Deutsch als Fremdsprache), 33-53
- Comics zu aktuellen zeitgeschichtlichen Sujets. Eine visuell-sprachliche Herausforderung für den landeskundlichen DaF-Unterricht. In: Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Hrsg. v. Marc Hieronimus. Göttingen: Universitätsverlag 2014 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 90), 119-151
- Ein interkultureller Literaturaustausch über 8000 km hinweg. Grenzen und Möglichkeiten von Literaturprojekten über Internet. Mit Natalia Sorokina. In: Multikompetent - multimedial - multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2012 (=Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 2), 211-226.
- Comics gegen Rechtsextremismus und Rassismus im DaF-Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen. In: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics. Hrsg. v. Klaus Farin. Berlin: Archiv der Jugendkulturen 2011, 337-352.
- Das Land, wo keine Gastarbeiter blühen oder: 200 Jahre Italiensehnsucht. In: Weimarer Beiträge 57 (2011), Heft 1, 57-75.
- Interkulturelle Literatur. Ein Versuch. In: Interkulturelles Lernen. Hrsg. v. Petra Meurer/Martina Ölke/Sabine Wilmes. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 9-18
- Das Modell der interkulturellen Lektüre am Beispiel der Zwischensprache von Gino Chiellino und Franco Biondi. In: Literatur - Kultur - Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Olga Iljassova-Morger u. Elke Reinhardt-Becker.Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2009, S. 123-130
- Interkulturelle Literatur. Ein erneutes Plädoyer für eine dringende begriffliche Entscheidung. In: Weimarer Beiträge 3 (2008), S. 424-436
- Enrico oder Henri? Heinrich Heine und Heinrich Mann zwischen Italien und Frankreich. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 25 (2007), S. 89-112
- Il viaggio in Italia di Heinrich Mann. Tra tradizione e originalità. In: Thomas e Heinrich Mann. Vita, opere e memorie di un´epoca. Milano: Lucini libri 2007, S. 445-459
- "Kein Schriftsteller auf der Welt macht sich so viele Notizen wie Du". Quellenstudien zu Heinrich Manns Italienvorstellung. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 21-22 (2003-2004), S. 109-134
Dissertation (Titel): Heinrich Mann und Italien. München: Martin Meidenbauer 2006
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Herausgebertätigkeit:
- Raumwahrnehmung, interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht. Hrsg. v. Chiara Cerri u. Sabine Jentges. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015 (=Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 31
- Methoden empirischer Fremdsprachenforschung im Prozess - ein Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungsprojekte. Hrsg. v. Chiara Cerri, Sabine Jentges, Antje Stork. Göttingen: Universitätsverlag 2012 (=Materialien Deutsch als Fremdsprache 88)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied im Fachverband für Deutsch als Fremdsprache (FaDaF)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Seminare
- Critical incidents in der akademischen Kommunikation
- Comicadaptionen von literarischen Klassikern für den DaF-Unterricht
- Standardisierte und nicht standardisierte Sprachprüfungen A1-C2
- Werbung und Comics in der Landeskunde-Didaktik
- Fertigkeit Sprechen
- Interkulturelle Literatur im DaF-Unterricht
- Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht
- Kreatives Schreiben im FSU
- Unterrichtsdeutsch für ausländische Studierende
- Interkulturelle Literatur, interkultureller Roman - was ist das?
Stipendien: Univ.Cattolica d.Sacro Cuore (Mailand, I);;Graduiertenförderung (Univ. Kassel);;Arthur-Fandrey-Preis
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 9 10:27:36 2015
Zusätzliche Kurzinformationen: Lehrerfortbildung: „Literatur mal anders. Möglichkeiten für einen handlungsorientierten Umgang mit Literatur im DaF-Unterricht“, (Goethe-Institut Mailand 2010 und 2015, Pallini 2015);; Literaturkurse für ausländische Studierende: "Märchenhafte Reisen" (Niveau A2-B1),"Deutschsprachige Kurzgeschichten" (Niveau A2),"Märchen und lyrische Parodien" (Niveau A2)