Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter
Geb. 1961, Professur seit 2007, Habilitation 2004, Tübingen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
Monographien
- Wink und Wandlung. Komposition und Poetik in Rilkes ´Sonette an Orpheus´, Tübingen 1996 (Studien zur deutschen Literatur 140) [Dissertation Tübingen]
- Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik, Tübingen, Basel 2006 (Bibliotheca Germanica 51) [Habilitationsschrift Mainz].
Aufsätze und Beiträge
- Perspektivität bei Rilke und Cézanne. Zur Raumerfahrung des späten Rilke, DVjs 67 (1993), S. 484-520
- Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs ´Willehalm´, in: Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans- Joachim Ziegeler (Hgg.), Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Tübingen 2000, S. 171- 194
- Figur und Figuration Kaiser Karls. Geschichtsbewusstsein in ´Rolandslied´ und ´Willehalm´, in: Cora Dietl, Dörte Helschinger (Hgg.), Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, Georg Wieland zum 65. Geburtstag, Tübingen, Basel 2002, S. 173-19
- Der Hof als erweiterter Körper des Herrschers. Konstruktionsbedingungen höfischer Idealität am Beispiel des ´Rolandsliedes´, in: Christoph Huber, Henrike Lähnemann (Hgg.), Courtly Literature and Clerical Culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur. Lettérature courtoise et culture cléricale, Selected papers from the Xth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Universität Tübingen, Deutschland 28. Juli- 3. August 2001, Tübingen 2002, S. 77-92
- Umcodierung. Zum Verhältnis von minne und êre in Gottfrieds ´Tristan´, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), S. 365-389
- Körper - Zeichen. Narrative Steuermodi körperlicher Präsenz am Beispiel von Hartmanns ´Erec´, in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen 2007, S. 405- 430
- Erec, Enite und Lugowski, C. Zum ´formalen Mythos´ im frühen arthurischen Roman. Ein Versuch, in: Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber und Paul Sappler (Hgg.), Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, Tübingen 2007, S. 131-150
- Die Rationalität der Angst: Neuansätze im ´Fortunatus´, in: Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder (Hgg.), Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006 (Wolfram-Studien XX), Berlin 2008, S. 273-298
- Sprachspiel und Differenz. Zur Textur von Minnesangs Ende in Frauenlobs Lied 6, in: Derk Ohlenroth (Hg.), Texte zum Sprechen bringen. Festschrift für Paul Sappler, Tübingen 2009, S. 89-105
- Kindheitstopoi in Gottfrieds ´Tristan´. Anspielungen, Überlagerungen, Subversionen, in: Dorothee Elm u.a. (Hgg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, Berlin, New York 2009 d, S. 113–136