René Kegelmann, Dr.
Geb. 1961, Wiss. Ang. seit 2011, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Institut für deutsche Kultur und Geschichte e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Halskestr. 15, 81379 München
Homepage:
http://www.
ikgs.
de/
mitarbeiter/
dr-rene-kegelmann/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ikgs.
de/
mitarbeiter/
dr-rene-kegelmann/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
Besondere Forschungsgebiete: * Aspekte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur aus Mittel(ost)europa (u. a. Migration, Land- und Sprachwechsel, Übersetzung/ Rückübersetzung). * Deutschsprachige Migrantenliteratur * Interkulturelle Gegenwartsliteratur und literarisches Leben (Literaturbetrieb) / Zuordnungs- und Wertungsfragen
Monographien: "An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache...". Zur Situation rumäniendeutscher Literatur der 80er Jahre in der BRD. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1995.
Aufsätze und Beiträge:
- "Immigrantenliteratur". In: Lexikon Kultur der Gegenwart. Hrsg. v. Ralf Schnell. Stuttgart: Metzler 2000, S.219 f.
- "Der deutsche Frosch war der erste Diktator, den ich kannte." Vergangenheitsbewältigung, Nationalismus und Totalitarismus im Werk Herta Müllers. München: Verlag Südostdeutsches Kulturwerk 2003 (= Wisssenschaftliche Reihe Literatur- und Sprachgeschichte Bd. 94), S. 299-310
- "Die Erinnerungen sind wie verwahrloste herrenlose Hunde...". Zur Funktion der Erinnerung bei Imre Kertész und Günter Grass. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2005. Hrsg. von Terry Albrecht und Magdolna Orosz. Budapest 2006, S. 15 - 27
- Zsuzsa Bánks Roman "Der Schwimmer" als interkultureller Roman. In: Gabriella Rácz/ László V. Szabó (Hrsg.): Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht. Wien: Universitätsverlag Veszprém/ Präsens Verlag 2009, S. 125-138
- Emigriert. Zu Aspekten von Fremdheit, Sprache, Identität und Erinnerung in Herta Müllers "Reisende auf einem Bein" und Terézia Moras "Alle Tage". In: Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Südosteuropa - ein Paradigmawechsel? Hrsg. von Stefan Sienerth und Peter Motzan. München: IKGS Verlag 2009, S. 251 - 263
- Türöffner oder Etikettierung? Der Adelbert-von-Chamisso-Preis und dessen Wirkung in der Öffentlichkeit. In: Grimm-Hamen, Sylvie, Willmann, Francoise: Die Kunst geht auch nach Brot! Wahrnehmung und Wertschätzung von Literatur. Berlin: Frank & Timme Verlag 2010, H.2, S. 107-117
- „Warten konnte man sprachlos. Suchen nur auf deutsch.” Zu interkulturellen Begegnungen in Dimitré Dinevs Erzählband Ein Licht über dem Kopf. In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik. Hrsg. v. Dieter Heimböckel, Ernest Hess-Lüttich u. Heinz Sieburg. 1. Jg. 2010, H. 2, S.107 – 117
- Ohne Ort. Zur Stadtkonzeption in Terézia Moras Roman "Alle Tage". In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. gemeinsam m. Nilüfer Kuruyazici, Seyda Ozil u. Mahmut Karakus (Hrsg.): Metropolen. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film [Symposion Istanbul 2009] (= Cross Cultural Communication 20). Frankfurt/Main etc.: Peter Lang 2011 (= Bd. 20 der Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik), S.419 – 428.
Dissertation (Titel): "An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache...". Zur Situation rumäniendeutscher Literatur der 80er Jahre in der BRD. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1995.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Herausgebertätigkeit:
- Germanistik in Tartu/ Dorpat. Rückblick auf 200 Jahre. Hrsg. von Siret Rutiku und René Kegelmann. Tartu 2003
- Germanistische Studien VI. Hrsg. v. Mihály Harsányi und René Kegelmann. Eger 2007
- Germanistische Studien VII. Hrsg. v. Mihály Harsányi und René Kegelmann. Eger 2009.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Lexikon deutschsprachiger Autoren aus Ostmittel- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert (IKGS-Projekt)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : * Mitglied in der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) * Mitglied in der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Stipendien: Friedrich-Ebert-Stiftung (Promotionsstipendium 1991-93)
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 15 19:05:50 2011