Dr. Björn Laser
Geb. 1969, Akademische Ratsstelle seit 2009, #Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
PH Schwäbisch Gmünd - Institut f. Spr. u. Lit. - Oberbettringer Str. 200 - 73525 Schwäbisch Gmünd
https://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
l/
laser-bjoern/
laser-bjoern-publikationen/
Forschungsgebiete
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Phraseologie
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete
- Verbale Aggressionen
- #Comicforschung
- Thailand
- Exotismus
- #Multimodalität
Monographien
- Börjesson, Kristin / Laser, Björn: Pragmatik. Sprachgebrauch untersuchen. Tübingen 2022 (= Linguistik und Schule 11), http:/
- Lernbuch Sprache untersuchen 3+4: Lehrerkommentar. 56 Seiten. Stuttgart: Ernst Klett (vpm), 2016. (mit Susanne Riegler und Bernadette Girshausen)
- Lernbuch Sprache untersuchen 3+4. Stuttgart: Ernst Klett (vpm), 2015. (mit Susanne Riegler und Bernadette Girshausen)
- Kulturbolschewismus! Zur Diskurssemantik der "totalen Krise" 1929-1933. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 2010.
Aufsätze und Beiträge
- „Multilingualism and the Semiotics of Comics in Comics and Picturebooks for Children: All Here!” Creative Readings of Multilingual Picture Books: International and Transdisciplinary Perspectives. Hg. Esa Christine Hartmann, Áine Mc Gillicuddy. London: Routledge, 2025. 89-101. DOI: 10.4324/9781032655376-8
- „Potenziale der Präsenz: Mehrsprachigkeit im Comic.“ Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Hg. Nazli Hodaie, Heidi Rösch, Lisa Treiber. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2024. 147-169.
- „Juxtaposed: Comics als Verhandlungsräume von Mehrsprachigkeit.“ Linguistik der Interkulturalität: Dimensionen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Hg. Veronika Künkel, Silvia Bonacchi, Daniel Hugo Rellstab, Jörg Roche, Gesine Lenore Schiewer, Joachim Warmbold. Baden-Baden: Ergon, 2024. 183-213. https:/
- „Landlust: Imaginierte Ruralität als prämigrantischer Schutzraum?“ Provinz postmigrantisch: Rurale Perspektiven auf Politik, Alltag und Literatur. Hg. Luise Ganter, Thomas Hardtke, Nazli Hodaie, Miriam Stock. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 189-209.
- „Ikonografie der Vielfalt: Der Imagefilm der Stadt Ulm 2019 als postklassifikatorische Neuerzählung der Gesellschaft.“ Image: Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 36 (2022): 84-97. http://www.
- „Zwischen Sprachen: Sprachliche Übergänge und Zwischenräume in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther (2014).“ Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik, Profession, Praktik. Hg. Miriam Stock, Nazli Hodaie, Stefan Immerfall, Margarete Menz. Wiesbaden: Springer VS, 2022. 143-160.
- „Mit ihr und nicht ohne ihn: Mit einem Ratespiel kleine Wörter mit <ih> üben.“ Praxis Deutsch 288 (2021): 14-20. (mit Susanne Riegler)
- „Ein anderes Exil: Alice Ekert-Rotholz und der ‚Ferne Osten‘.“ Fluchtpunkt Hamburg: Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. Nele Maya Fahnenbruck, Johanna Meyer-Lenz. Bielefeld: Transcript, 2018. 117-132.
- „Ordnung in der Schrift entdecken: Der Grundwortschatz als Forschungsmaterial.“ Grundschulunterricht Deutsch 65.1 (2018): 19-22. (mit Susanne Riegler)
- „Raum und Zeit in Bangkok.“ 50 Jahre Deutsche Abteilung (1957-2007) Chulalongkorn Universität. Hg. Wanna Saengaramruang. Bangkok: Faculty of Arts Chulalongkorn Universität, 2017. 125-131.