Literarischer Wandel in der Geschichte der baltischen Literaturen. Münster 2023 (= Baltische literarische Kultur Band 5)
David Hilchen: Sub velis poeticis. Lateinische Gedichte. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Kristi Viiding und Martin Klöker. Mit einer Einleitung von Kristi Viiding und Maria-Kristiina Lotman.- Münster 2021 (Baltische Literarische Kultur; 3).
Caspar und Catharina. Eine Revaler Liebe in Briefen des 17. Jahrhunderts.- Münster 2020 (Baltische Literarische Kultur; 2).
Tallinna kirjanduselu 17. sajandi esimesel poolel (1600-1657). Haridusinstitutsioonid ja juhuluuletamine. Tallinn 2014
Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657). Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten bei Gelegenheit. Teil I-II.- Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit; 112).
Aufsätze und Beiträge
Der Historiker als Pastor? Nikolaus Specht und seine Oratio de Livonia (1630).- In: Stefan Donecker (Hrsg.): Geschichtsschreibung im frühneuzeitlichen Livland.- Münster 2023 (=Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 26), S. 73-102
Literarischer Wandel und Verflechtungsgeschichte der Literatur. Die Leistungsfähigkeit eines Modells auf dem exemplarischen Prüfstand der baltischen Literaturen in vornationaler Zeit.- In: Martin Klöker (Hrsg.): Literarischer Wandel in der Geschichte der baltischen Literaturen.- Münster, Berlin: Lit-Verlag 2023 (= Baltische literarische Kultur, 5), S. 15-48
Grober Unfug der adeligen Jugend in Reval. In: Deutsch-Baltisches Jahrbuch 69/70, 2022/2023, S. 27-29
Faktisches Erzählen im 17. Jahrhundert. Überlegungen zu narratologischen Strukturen in Protokollen der Estländischen Ritterschaft. In: Saagpakk, Maris / Johanning-Radžienė, Antje / Eidukevičienė, Rūta / Heero, Aigi (Hrsg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte. Berlin;Boston 2023 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 87), S. 35-51
Jakob Lenz, der Adel und die literarische baltische Adelslandschaft. In: Lenz-Jahrbuch 29, 2023, S. 91-113
"How we can make use of any verse in common life". The place and function of early modern poetry in literary culture. In: Journal of Baltic studies 54, 2023, S. 697-710, https://doi.org/10.1080/01629778.2023.2221665
VerDichtung in der verbotenen Liebeskorrespondenz des 17. Jahrhunderts. Produktive Aneignung, Bearbeitung und Plagiat im Schreibprozess.- In: Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne. Hrsg. von Katja Barthel.- Berlin, Boston 2022 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 168), S. 129-149
Schule und Kirche. Heinrich Vestring als Reformer des Revaler Schulwesens.- In: Baltische Bildungsgeschichte(n). Hrsg. von Silke Pasewalck, Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker.- Berlin, Boston 2022 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 78), S. 241-263
Die mediale Pragmatik der Aufklärer in der Region: Hupel – Schubart – Möser.- In: Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hrsg. von Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner.- Berlin, Boston 2021 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 86), S. 187–206
Protestantismus und deutsche Literatur in den baltischen Landen. Ein Problemaufriss.- In: Matthias Asche, Werner Buchholz, Mathias Niendorf, Patrick Schiele, Anton Schindling (Hrsg.): Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918.- Münster 2021 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 170), S. 417–447
Balti kirjakultuuri ajalugu I: Keskused ja kandjad [Geschichte der baltischen literarischen Kultur I: Zentren und Träger]. Koostanud Liina Lukas, Toimetanud Katre Kaju. (Mitautor).- Tartu 2021.
The Model of Entanglement and Change in Literary History. Peculiarity and Performance of a Pattern for pre-national Literature.- In: Journal of Baltic Studies 51 (2020), H. 3: Entangled Cultures in the Baltic Region, S. 333-348
Bornmann, Christian.- In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17). Bd. 1.- Berlin 2019, Sp. 760-771.
Gegen den Strich gebürstet. ‚Politische’ Absichten in altlivländischen Gelegenheitsschriften des 17. Jahrhunderts? - In: Liina Lukas, Michael Schwidtal, Jaan Undusk (Hrsg.): Politische Dimensionen der deutschbaltischen literarischen Kultur.- Münster 2018 (Schriften der Baltischen Historischen Kommision; 22), S. 277-300.
Donecker, Stefan / Klöker, Martin: 71. Baltisches Historikertreffen in Göttingen vom 26.-27. Mai 2018. In: Baltische Briefe 71, 2018, S. 16-17
Die Geburt der estnischen Poetik aus der deutschen: warum Reiner Brockmann kein "Buch von der Estnischen Poeterey" schrieb und trotzdem zum Begründer der estnischen Poetik wurde. In: Levāns, Andris / Eickmeyer, Jost / Bičevskis, Raivis / Spiekermann, Björn / Walter, Inga / Schaper, Anu (Hrsg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Heidelberg 2017 (Akademie-Konferenzen Band 28), S. 437-464
Dichtung und Wahrheit. Das literarische Werk von Adam Olearius im Spannungsfeld der Fiktionalität.- In: Adam Olearius. Neugier als Methode. Hrsg. von Kirsten Baumann, Constanze Köster, Uta Kuhl. Tagungsband zur internationalen Tagung „Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius. Neugier als Methode?“, Schloss Gottorf, Schleswig, 24.-27. Juni 2015.- Petersberg 2017, S. 159-166
Vastukarva silitades. "Poliitilised" eesmärgid 17. sajandi Vana-Liivimaa juhuluules? In: Kroonikast epitaafini 2017, S. 66-85
Der älteste Katalog der Revaler Olaibibliothek?: ein rätselhafter Fund. In: Forschungen zur baltischen Geschichte 12, 2017, S. 322-336
Trotzendorf, Valentin.- In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL16). Bd. 6.- Berlin, Boston 2017, Sp. 317-326