PD Dr. Hans-Joachim Jakob
Geb. 1967, Habilitation 2014, Siegen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Siegen - Philosophische Fakultät - Germanistisches Seminar - Adolf-Reichwein-Str. 2 - 57076 Siegen
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Geschichte des DU
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Bildungsgeschichte
Monographien
- Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918. Frankfurt a. M. [u. a.] 2011 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 11.)
- Hermann Korte, Ilonka Zimmer, Hans-Joachim Jakob: Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. Frankfurt a. M. [u. a.] 2007 (Siegener Schriften zur Kanonforschung. 4.)
- Die Folianten bilden Gelehrte, die Broschüren aber Menschen. Studien zur Flugschriftenliteratur in Wien 1781 - 1791. Frankfurt am Main [u.a.] 2001 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1809)
Aufsätze und Beiträge
- Patriotische Schauspiele auf der Berliner Bühne Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Friedrich Eberhard Rambachs Geschichtsdrama "Der große Kurfürst vor Rathenau" (1795). In: Das achtzehnte Jahrhundert 48, 2024, S. 28-40
- Ein Mann sieht rot. Vaterlandstreue und Kaisermord in Joseph Marius von Babos Trauerspiel "Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Bayern" (1782). In: Bohnengel, Julia / Košenina, Alexander (Hrsg.): Joseph Marius von Babo (1756-1822). Dramatiker in Mannheim und München : mit einem Lexikon der Theaterstücke. Hannover 2023, S. 159-174
- "Wie kan deß Menschen Aug das Eitle so belieben?". Visualisierungsstrategien und anschauliches Erzählen in Georg Philipp Harsdörffers Textsammlung "Der Geschichtspiegel" (1654). In: Daphnis 51, 2023, S. 392-429
- Franz Fühmanns Drehbuchentwürfe für eine Verfilmung des "Simplicissimus Teutsch". Nachtrag. In: Simpliciana 44, 2022, S. 429-442
- Maskierung, Begehren und Verwirrung in Georg Philipp Harsdörffers Erzählung "Herminia oder Die Verstellung und Verkleidung" aus dem "Pentagone histoirique" (1652). In: Simpliciana 44, 2022, S. 203-219
- Marwood in Johann Friedrich Schinks Theaterjournal "Dramaturgische Fragmente" (1781-1782) und in der zeitgenössischen Kritik. In: Lessing yearbook 49, 2022, S. 61-81
- Gedicht-Verinnerlichung. Die Deklamation als Texterschließungsverfahren im deutschen Unterricht in den Lehrverfassungen und Abhandlungen ausgewählter Schulprogramme des 19. Jahrhunderts. In: Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung. Hannover 2021, S. 265-287
- Der Dreißigjährige Krieg in G.Ph.Harsdörffers Erzählsammlungen "Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte" (1649-1650) und "Heracljtus und Democrjtus" (1652-1653). In: Morgen-Glantz 31, 2021, S. 453-476
- Im Grimmelshausen-Berg. Franz Fühmanns Drehbuch-Entwürfe zu einer Verfilmung des "Simplicissimus" : die Dokumente im Archiv der Akademie der Künste (Berlin). In: Simpliciana 43, 2021, S. 301-315
- Grenzen der Satire. "Veriphantors Buhlende Jungfer" (1665) und "Veriphantors Jungferlicher Zeit-Vertreiber" von Johann Gorgias. In: Simpliciana 43, 2021, S. 229-244
- Die Auseinandersetzung mit der Gattung des Trauerspiels in Johann Friedrich Schinks Theaterjournal "Dramaturgische Monate" (1790). In: Lichtenberg-Jahrbuch ... 2021, S. 7-21
- Michael Herr, Matthäus Merian der Ältere und Johann Klaj. Bild und Text im Flugblatt "Eigentlicher Entwurf und Abbildung deß Gottlosen und verfluchten Zauber Festes". In: Niefanger, Dirk / Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsg.): Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Berlin 2020, S. 625-644
- Johann Christoph Beers "Kurtzer Entwurff Deß Lebens Der Könige in Engelland" (1671) im Kontext der Historiographie aus der Offizin Abraham Lichtenthalers. In: Morgen-Glantz 30, 2020, S. 125-140
- Mit "der Leuchte wahrhaffter Geschichte". Tugend- und Lasterdidaktik in G. Ph. Harsdörffers "Pentagone Histoirique" (1652). In: Morgen-Glantz 30, 2020, S. 315-349
- Von Marie Cathérine Gräfin d'Aulnoy zu August Lewald. "La Princesse Carpillon" vor Wilhelm Raabes Erzählung "Prinzessin Fisch". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020, S. 69-85, https:/
- Von preußischen Offizieren, Erfolgsschriftstellern und brennenden Städten aus Papier. Ernst August Friedrich Klingemanns Posse "Schill oder das Declamatorium in Krähwinkel" (1812). In: Gelker, Nils / Zink, Manuel (Hrsg.): "Meister in der Kunst des Amalgamirens". Untersuchungen zu August Klingemanns Werk. Hannover 2020, S. 101-118
- Der Schäfer will ein Kriegsmann werden. Wilhelm Raabes Erzählung "Der Marsch nach Hause" (1879-1870) - mit Grimmelshausen gelesen. In: Simpliciana 42, 2020, S. 249-267
- Die Exempelfunktion der historia in den Paratexten von Johann Ludwig Gottfrieds "Historischer Chronik" (ab 1629). In: Achermann, Eric / Haberkamm, Klaus / Jakob, Hans-Joachim / Langner, Daniel / Menkhaus, Torsten (Hrsg.): "[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.". Festschrift für Peter Heßelmann. Münster 2020 (= Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 12 Band 25), S. 237-258
- Vor Lissabon. Die Übersetzungen von Erdbeben-Berichten aus dem "Journal Britannique" (1750) im zweiten und dritten Stück der "Physikalischen Belustigungen" (1751) von Christlob Mylius. In: Ghanbari, Nacim / Multhammer, Michael (Hrsg.): Thema: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Hamburg 2019 (= Aufklärung Band 31 (Jg. 2019)), S. 247-257
- Chronik einer angekündigten Deklamation. Auditive Literaturvermittlung in Wilhelm Raabes Erzählung "Der Dräumling". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2019, S. 142-158, https:/
- Wie wirken Emblematik und "Politic" zusammen? Daniel Meisners und Eberhard Kiesers "Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein" (1623-1631). In: Simpliciana 41, 2019, S. 283-303
- Picaresque narrative and gender construction in Wilhelm Raabe's "Lorenz Scheibenhart" (1858) and "Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas" (1860). In: Lickhardt, Maren / Schuhen, Gregor / Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Transgression and subversion. Gender in the Picaresque novel. Bielefeld 2018 (= Gender Studies), S. 163-180
- "Herr Zachariä hat eine sehr wichtige Beschäftigung übernommen". Ausgewählte Werke Friedrich Wilhelm Zachariäs in der zeitgenössischen Literaturkritik. In: Berghahn, Cord-Friedrich / Biegel, Gerd / Kinzel, Till (Hrsg.): Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2018 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 92), S. 349-367
- "Im Ganzen hat das hiesige Publikum einen so verdorbenen Geschmack als das zu München". Theaterwesen und Zuschauerverhalten in Johann Kaspar Riesbecks "Briefen eines reisenden Franzosen" (1784). In: Das achtzehnte Jahrhundert 2018, S. 90-103
- "Avaritia radix omnium malorum". Die Todsünde Geiz/Habgier in Georg Philipp Harsdörffers Erzählsammlung "Heracljtus und Democrjtus" (1652-1653). In: Simpliciana 2018, S. 297-314
- Johann Friedrich Schink als Schröder-Biograph der ersten Stunde. Sein Porträt im dritten Band der „Zeitgenossen“ (1818). In: Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie. Hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina. Bern [u. a.] 2017, S. 191–206
- „Ich bin entschlossen den Democrit und Heraclit fortzusetzen“. Der zweite Teil von G. Ph. Harsdörffers Erzählsammlung „Heracljtus und Democrjtus“ (1652–1653). In: Morgen-Glantz 27 (2017), S. 291–317
- "Dann ist Berlin für uns die ganze weite Welt". Theaterreden mit dem Aufführungsort Berlin in den Theaterjournalen des 18. Jahrhunderts. In: Berliner Aufklärung 2017, S. 109-143
- Kalender-Variationen. Die Historie "Der aus Einbildung sterbende Soldat" aus dem "Europäischen Wundergeschichten Calender" (1671) : ihre Spuren bei Johann Peter Hebel und Werner Bergengruen. In: Simpliciana 39, 2017, S. 325-339
- Johann Friedrich Schinks „Grazer Teaterchronik“ (1783) – ein rares österreichisches Theaterjournal. In: Das achtzehnte Jahrhundert 40 (2016), H. 1, S. 66–78
- „Ein Menschenleben.“ Theater und Publikum im ersten, vierten und fünften Band von August Lewalds „Gesammelten Schriften“ (1844–1846). In: Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2016, S. 115–134
- Johann Joachim Christoph Bode als Leser von Grimmelshausens "Simplicissimus" in der Darstellung Karl August Böttigers. In: Simpliciana 2016, S. 511-518
- „Und so wie er ersticht auch keiner mehr.“ Pro- und Epiloge als Medien zwischen Bühne und Publikum (am Beispiel von "Emilia Galotti"-Aufführungen zwischen 1772 und 1793). In: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2015, S. 77–91
- Der kurze Weg von der Theaterkritik zur Philologie. Johann Friedrich Schinks "Dramaturgische Fragmente" (1781–1782). In: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2015, S. 171–192
- „Also ist auch nichts geschehen/ daß nicht aus heiliger Schrifft beurtheilt werden könte“. Der erste Teil von G. Ph. Harsdörffers "Heracljtus und Democrjtus" (1652–1653) – Quellen, Paratexte und die Spezifik des biblischen Epimythions. In: Morgen-Glantz 25 (2015), S. 349–379
- Quellen-Mikrologie. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens "Springinsfeld" und das "Theatrum Europaeum", mit einem Seitenblick auf Wassenbergs "Ernewerten Teutschen Florus". In: Simpliciana 2015, S. 225-242
- Theaterperiodika und Kulturzeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts als Quellen für die historische Theaterpublikumsforschung. In: „Das böse Tier Theaterpublikum“. Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Eine Dokumentation. Zusammengestellt, kommentiert und hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2014, S. 51–70