Prof. Dr. Martin Przybilski
Geb. 1970, Professur seit 2009, Trier, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Trier - FB II, Germanistik - 54286 Trier
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Jiddistik
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- #Heldenepik
- #Wolfram von Eschenbach
- 'Prosa-Lancelot'
- Vorreformatorisches Nürnberger Fastnachtspiel
- Jüdisch-christlicher Kulturtransfer im deutschen Mittelalter
- Kulturgeschichte der deutschen Literatur im Mittelalter
- Darstellung und Codierung von Affekten in der Vormoderne
- Historische Repräsentationsformen von Luxus
- Fiktionalität des höfischen Romans
- Wissensraum "Krieg"
Monographien
- sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wiesbaden 2000 (Imagines Medii Aevi 4). [zugl. Diss. Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1999]
- Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin - New York 2010 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte). [zugl. "zweites Buch" im Rahmen der Juniorprofessur Universität Trier 2008]
Aufsätze und Beiträge
- Traces of cultural Transfer between Jews and Christians in German Literature of the High and Late Middle Ages. In: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 3 (2001), S. 85-89.
- Ein anti-arthurischer Artusroman. Invektiven gegen die höfische Literatur zwischen den Zeilen des 'Melech Artus'. In: ZfdA 131 (2002), S. 409-435.
- Die Zeichen des Anderen. Die Fremdsprachenalphabete in den 'Voyages' des Jean de Mandeville am Beispiel der deutschen Übersetzung Ottos von Diemeringen. In: Mittellateinisches Jahrbuch 37 (2002), S. 295-320.
- Die Selbstvergessenheit des Kriegers. Rennewart in Wolframs 'Willehalm'. In: Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters. Hrsg. von Ulrich Ernst und Klaus Ridder. Köln - Weimar - Wien 2003 (Ordo 8), S. 201-222.
- Sprechen über Frauen in Büchern für Frauen. Die altjiddische Mussarliteratur. In: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 1 (2003), S. 65-82.
- Kuppelmessen. Öffentliche Heimlichkeit und die Tücke der Frauen im Märe 'Frau Metze' des armen Konrad. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 137-152.
- Salomos Wunderwurm. Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in latei¬nischen und deutschen Texten des Mittelalters. In: ZfdPh 123 (2004), S. 19-39.
- Giburgs Bitten. Politik und Verwandtschaft. In: ZfdA 133 (2004), S. 49-60.
- di juden jehent. Die Aufnahme jüdischer Erzählstoffe in der 'Weltchronik' des Jans von Wien. In: Aschkenas 14 (2004), S. 83-99.
- Satans fünfte Kolonne. Fremde im geistlichen Spiel des deutschen Spät¬mittelalters. In: Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthro¬pologie. Hrsg. von Friedmar Apel, Wolfgang Braungart und Klaus Ridder. Bielefeld 2004 (Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft 20), S. 105-129.