E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Sprachtheorie
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Semantik
- Syntax
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Monographien: Phraseologie des Luxemburgischen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch- pragmatischen und bildlichen Aspekten. Dissertation Bamberg. Heidelberg 2005
Aufsätze und Beiträge:
- https://www.uni-trier.de/index.php?id=9586
- Zeit-Muster in frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken zwischen Tradition und Variation. In: Sprachwissenschaft 45, 2020, S. 319-342
- "Pflegekräfte, Kassiererinnen und Kassierer im Supermarkt, Ärztepersonal und Menschen im Transportgewerbe". Gleichberechtigung und geschlechterneutrale Sprache im massenmedialen Diskurs über das Coronavirus. In: Aptum 16, 2020, S. 261-267
- "Man kann uns nur bemauten, wenn wir es nicht bemerkeln". Ein Beitrag zur onomastischen Textlinguistik und Pragmatik. In: Beiträge zur Namenforschung 2019, S. 189-222
- Filatkina, Natalia / Moulin, Claudine: Kreativer Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Proprialisierung und Deonymisierung. Fallstudien aus der Reformationszeit. In: Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie (Hrsg.): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen - Übergänge im Sprachwandel. Heidelberg 2018 (= Germanistische Bibliothek Band 64), S. 61-77
- Filatkina, Natalia / Moulin, Claudine: Wordplay and baroque linguistic ideas. In: Winter-Froemel, Esme / Thaler, Verena (Hrsg.): Cultures and traditions of wordplay and wordplay research. Berlin;Boston 2018 (= The dynamics of wordplay volume 6), S. 235-257
- "Der Anfang vom Ende Europas". Verschwörungstheoretisches Sprechen im Migrationsdiskurs. In: Aptum 2018, S. 196-220
- "Darumb kam eine seer grosse furcht vnd schrecken in das Volck.". "angest" vs. "vorhte" - Martin Luther als Wendepunkt? In: Bartsch, Nina / Schultz-Balluff, Simone (Hrsg.): Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2016 (= PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2), S. 67-89
- 'Implicit Understandings'. Was uns historische Sprachlehrbücher über Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch verraten. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike / Bickel, Hans (Hrsg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin [u.a.] 2015, S. 71-101
- Diskurshistorische Analysen des Begriffs "Zukunftsangst" anhand des "Spiegel-Online"-Archivs. In: Sprachwissenschaft 2015, S. 73-126
- Moulin, Claudine / Gurevych, Iryna / Filatkina, Natalia / Eckart de Castilho, Richard: Analyzing formulaic patterns in historical corpora. In: Gippert, Jost (Hrsg.): Historical corpora. Challenges and perspectives. Tübingen 2015 (= Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 5), S. 51-63
- "Wehre auch der Teutschen Jugend zu vielen guten ersprießlich/wan die Teutschen Sprichwörter recht bey zeiten beygebracht und erkläret würden". Formelhafte Wendungen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sprachunterricht. In: Kášová, Martina (Hrsg.): Wege zur Sprache und Literatur. Festschrift anläßlich des 70. Geburtstages von Ladislav Sisák. Prešov 2013 (= Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Prešoviensis 406 = 487 : Humanitný zborník : 18), S. 65-94
- Wandel im Bereich der historischen formelhaften Sprache und seine Reflexe im Neuhochdeutschen. Eine neue Perspektive für moderne Sprachwandeltheorien. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2013, S. 34-51
- "Graw rock rydt nicht". Russisch-niederdeutsche Sprachlehrbücher zwischen zwei Sprachen und Kulturen. In: Niederdeutsches Wort 2013, S. 39-63
- Wandel im Bereich der historischen formelhaften Sprache und seine Reflexe im Neuhochdeutschen: eine neue Perspektive für moderne Sprachwandeltheorien. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2013, S. 34-51
- "Wan̄ wer beschreibt der welte stat/der můß wol sagen wie es gat". Manifestation, functions and dynamics of formulaic patterns in Thomas Murner's "Schelmenzunfft" revisited. In: Filatkina, Natalia / Kleine-Engel, Ane / Dräger, Marcel / Burger, Harald (Hrsg.): Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie. Heidelberg 2012 (= Germanistische Bibliothek 46), S. 21-44
- Historical phraseology of German: regional and global. In: Korhonen, Jarmo / Mieder, Wolfgang / Piirainen, Elisabeth / Piñel, Rosa (Hrsg.): Phraseologie. Global - areal - regional ; Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13. - 16. 8. 2008 in Helsinki. Tübingen 2010, S. 143-151
- Phraseologie der germanischen Sprachen kontrastiv: Geschichte, Ergebnisse und Perspektiven. In: Dammel, Antje / Kürschner, Sebastian / Nübling, Damaris (Hrsg.): Kontrastive Germanistische Linguistik. Hildesheim [u.a.] 2010 (= Germanistische Linguistik 206-209,1), S. 275-309
- Filatkina, Natalia / Hanauska, Monika: Wissensstrukturierung und Wissenvermittlung durch Routineformeln: am Beispiel ausgewählter althochdeutscher Texte. In: Yearbook of phraseology 2010, S. 45-71
- Filatkina, Natalia / Gottwald, Johannes / Hanauska, Monika / Rößger, Carolin: Formelhafte Sprache im schulischen Unterricht im frühen Mittelalter. Am Beispiel der sogenannten 'Sprichwörter' in den Schriften Notkers des Deutschen von St. Gallen. In: Sprachwissenschaft 2009, S. 341-397
- Historische formelhafte Sprache als 'harte Nuss' der Korpus- und Computerlinguistik: ihre Annotation und Analyse im HiFoS-Projekt. In: Linguistik online 2009, S. 2009
- Formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens (HiFoS). Vorstellung eines Projekts zur historischen formelhaften Sprache. In: Sprachwissenschaft 2007, S. 217-242
- Vorüberlegungen zu einem phraseologischen Wörterbuch des Le͏̈tzebuergeschen. In: Moulin, Claudine / Nübling, Damaris (Hrsg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg 2006 (= Germanistische Bibliothek 25), S. 247-277
- Phraseologismen in der Sprache der Jugendlichen. (am Beispiel des Luxemburgischen). In: Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendsprachen, Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. Frankfurt am Main [u.a.] 2003 (= Sprache, Kommunikation, Kultur 2), S. 125-133
- Gehören Phraseologismen zum heutigen Luxemburgischen? Ergebnisse einer empirischen Pilotstudie. In: Bulletin linguistique et ethnologique 2001, S. 61-84
Dissertation (Titel): Phraseologie des Luxemburgischen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch- pragmatischen und bildlichen Aspekten. Dissertation Bamberg. Heidelberg 2005
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Historische formelhafte Sprache. Theoretische Grundlagen und empirische Herausforderungen
Herausgebertätigkeit:
- https://www.uni-trier.de/index.php?id=9586
- Filatkina, Natalija Aleksandrovna / Bergmann, Franziska: Angstkonstruktionen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose. Berlin;Boston 2021 (= Sprache und Wissen (SuW)), https:/
/
www.
degruyter.
com/
books/
9783110731262
- Filatkina, Natalia / Stumpf, Sören: Konventionalisierung und Variation. Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven. Berlin 2018 (= Sprache - System und Tätigkeit), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
b64a06f074e14d858b314ba1c37b16a9&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Formelhaftigkeit in Text und Bild. Wiesbaden 2012 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften)
- Filatkina, Natalia / Kleine-Engel, Ane / Dräger, Marcel / Burger, Harald: Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie. Heidelberg 2012 (= Germanistische Bibliothek)
- Orte - Ordnungen - Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Wiesbaden 2011 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : https://www.uni-trier.de/index.php?id=9586
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : https://www.uni-trier.de/index.php?id=9586
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: https://www.uni-trier.de/index.php?id=9586
Stipendien: https://www.uni-trier.de/index.php?id=9586
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 14:06:02 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022