Hans-Georg Müller, PD Dr.
Geb. 1976, Wiss. Ang. seit 2008, Habilitation 2015, Potsdam, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Computerlinguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Andere dienstliche Anschrift: Grüne Trift 169, 12557 Berlin
Homepage:
http://www.
orthografietrainer.
net
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
hans-g-mueller.
de/
wissenschaft/
publikationen.
php
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Rhetorik
- Grammatik, Grammatikographie
- Syntax
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Orthographie
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Neurolinguistik
- Computerlinguistik
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Mediendidaktik
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete:
- Empirische Orthografieforschung
- Sprachmodellierung mithilfe künstlicher neuronaler Netzwerke
Monographien:
- Der Majuskelgebrauch im Deutschen. Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch. Reihe Germanistische Linguistik Bd. 305, hg. von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf. Berlin: de Gruyter 2016.
- Deutsch für Eltern. Grammatik. Rechtschreibung. Arbeiten mit Texten. Was Sie wissen müssen, um Ihr Kind zu unterstützen. München: Dorling Kindersley 2016;
- Zum "Komma nach Gefühl". Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich. Theorien und Vermittlung der Sprache Bd. 50, hg. von Gerhard Augst et al., Frankfurt/M. 2007, zugl. Diss. phil. 2006 Humboldt-Universität zu Berlin.
Aufsätze und Beiträge:
- Rechtschreibung online. Digitales Diktattraining hat Vorteile. In: Praxis Deutschunterricht 75, 2022, S. 14-21
- Müller, Hans-Georg / Kepser, Matthis / Schallenberger, Stefan: Getrennt- und Zusammenschreibung. Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 37-48
- Wiese, Heike / Öncü, Mehmet Tahir / Müller, Hans-Georg / Wittenberg, Eva: Verb third in spoken German. A natural order of information? In: Woods, Rebecca / Wolfe, Sam (Hrsg.): Rethinking verb second. Oxford, United Kingdom 2020 (= Rethinking comparative syntax ; Oxford linguistics ), S. 682-699
- Zur Divergenz von orthografischer Theorie und praktischer Anwendung in der Kommasetzung. Befunde, Ursachen und Ansätze zu ihrer Überwindung. In: Colombo-Scheffold, Simona; Hochstadt, Christiane; Olsen, Ralph (Hg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Rabenstück 2016, S. 117-142.
- Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen. in: ZGL Zeitschrift für germanistische Linguistik 42, Heft 1. 2014 Berlin: de Gruyter, S. 1-25.
- Automatische Leistungsdifferenzierung im E-Learning. Möglichkeiten, Chancen und Wege. In: Apostolopoulos, Nicolas et. al. (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Tagungsband GML². Berlin: Waxmann 2012, S. 107-123.
Dissertation (Titel): Zum "Komma nach Gefühl". Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich. zugl. Theorien und Vermittlung der Sprache Bd. 50, hg. von Gerhard Augst et al., Frankfurt/M. 2007, zugl. Diss. phil. Humboldt-Universität zu Berlin 2007.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Der Majuskelgebrauch im Deutschen. Groß- und Kleinschreibung in Theorie, Empririe und Ontogenese. DeGruyter Berlin u.a. 2016 (im Druck).
Stipendien: NaFög
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 12 11:25:58 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022