E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Grammatik, Grammatikographie
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Mehrsprachigkeit
- urbane Kontaktdialekte
- Sprachstruktur und Sprachentwicklung
- Grammatik und sprachliche Architektur
Monographien:
- Wiese, Heike; Tracy, Rosemarie, & Sennema, Anke (2020). Deutschpflicht auf dem Schulhof? Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen. Berlin: Duden-Verlag
- Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: C.H.Beck
- Wiese, Heike (2003a): Sprachliche Arbitrarität als Schnittstellenphänomen. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität Berlin
- Wiese, Heike (2003): Numbers, Language, and the Human Mind. Cambridge: Cambridge University Press [Preisträger 2005 des "Susanne K. Langer Award for Outstanding Scholarship in the Ecology of Symbolic Form", Media Ecology Association (New York)]
- Wiese, Heike (1997): Zahl und Numerale. Eine Untersuchung zur Korrelation konzeptueller und sprachlicher Strukturen. Dissertation, Humboldt-Universität Berlin. Akademie-Verlag, Berlin [= studia grammatica 44]
Aufsätze und Beiträge:
- Wiese, Heike; Öncü, Mehmet Tahir; Müller, Hans G., & Wittenberg Eva (2020). V3 in spoken Ger-man: A natural order of information? In: Theresa Biberauer, Sam Wolfe & Rebecca Woods (Hg.), Re-thinking Verb Second. Oxford University Press [Rethinking Comparative Syntax Series]. S.682-699
- Wiese, Heike (2020). Contact in the City. In: Raymond Hickey (Hg.), Wiley Handbook of Language Contact. Hoboken: Wiley-Blackwell. S.261-279
- Wiese, Heike (2020). Language Situations: A method for capturing variation within speakers’ reper-toires. In: Yoshiyuki Asahi (Hg.), Methods in Dialectology XVI. Frankfurt a. M.: Peter Lang [Bamberg Studies in English Linguistics]. S.105-117
- Wiese, Heike, & Freywald, Ulrike (2019). Regionalsprachliche Merkmale in jugendsprachlichen Praktiken im multilingualen urbanen Kontexten. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hg.), Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton [HSK 30.4]. Kapitel 37, S.995-1012
- Wiese, Heike; Simon, Horst; Zimmer, Christian, & Schumann, Kathleen (2017). German in Namibia: A vital speech community and its multilingual dynamics. In: Péter Maitz & Craig A. Volker (Hg.), Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and Beyond, S.221-245
- Wiese, Heike, & Freywald, Ulrike (2017). „Könn’Se berlinern?“ – Dialektgrammatik im Deutsch-unterricht. In: Elisabeth Berner (Hg.), Sprache–Literatur–Region im Deutschunterricht: Fachliche Grundlagen und Unterrichtsanregungen. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. S.127-147
- Wiese, Heike, & Polat, Nilgin Tanış (2016). Pejoration in contact: m-reduplication and other examples from urban German. In: Rita Finkbeiner, Jörg Meibauer& Heike Wiese (Hg.), Pejoration. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins [Linguistics Today]. S.243-268; Wiese, Heike; Mayr, Katharina; Krämer, Philipp; Seeger, Patrick; Müller, Hans-Georg, & Mezger, Ve-rena (2015). Changing teachers’ attitudes towards linguistic diversity: Effects of an antibias pro-gramme. International Journal of Applied Linguistics
- Wiese, Heike, & Wittenberg, Eva (2015). Arbitrariness and iconicity in the syntax-semantics interface: An evolutionary perspective. In: Ida Toivonen, Piroska Csuri & Emile Van Der Zee (Hg.), Structures in the Mind: Essays on Language, Music, and Cognition in Honor of Ray Jackendoff. Cambridge, Mass.: MIT Press. S.277-292
- Wiese, Heike (2015). “This migrants’ babble is not a German dialect!” – The interaction of standard language ideology and ‘us’/‘them’-dichotomies in the public discourse on a multiethnolect. Language in Society 44;3: 341-368
- Wiese, Heike, & Piñango, Maria (2014). Computations in the mental lexicon: Noun classes and the mass/count distinction. In: Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda & Athina Sioupi (Hg.), Zwi-schen Kern und Peripherie: Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik. Berlin, New York: de Gruyter. S.209-235
- Wiese, Heike (2013). What can new urban dialects tell us about internal language dynamics?The power of language diversity. Linguistische Berichte, Sonderheft 19: 207-245 [„Dialektologie in neuem Gewand. Zu Mikro-/Varietätenlinguistik, Sprachenvergleich und Universalgrammatik“, hrsg. von Werner Abraham und Elisbeth Leiss].
- Wiese, Heike (2012): Das Potential multiethnischer Sprechergemeinschaften. In: Das Deutsch der Migranten. Berlin & New York: de Gruyter. (Institut für Deutsche Sprache, Jahrbuch 2012
- Wiese, Heike (2011). so as a focus marker in German. Linguistics 49;5: 991-1039
- Wiese, Heike; Freywald, Ulrike, & Mayr, Katharina (2009). Kiezdeutsch as a Test Case for the Interaction Between Grammar and Information Structure. Interdisziplinäre Studien zur Informationsstruktur (ISIS). Arbeitspapier 12 des SFB 632 „Informationsstruktur“ der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität Berlin
- Wiese, Heike (2009). Grammatical innovation in multiethnic urban Europe: new linguistic practices among adolescents. Lingua 119: 782-806
- Wiese, Heike (2007). Grammatische Relationen und rituelle Strukturen - ein evolutionärer Zusammenhang? In: Hartmut E. H. Lenk & Maik Walter (Hg.), Wahlverwandschaften - Verben, Valenzen, Varianten. Festzeitschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms [Germanistische Linguistik 188/189].
- Wiese, Heike (2007). The co-evolution of number concepts and counting words. Lingua.117:758-772
- Wiese, Heike (2006). "Ich mach dich Messer" - Grammatische Produktivität in Kiez-Sprache ('Kanak Sprak'). Linguistische Berichte 207: 245-273
- Wiese, Heike (2006). Partikeldiminuierung im Deutschen. Sprachwissenschaft 31(4): 457-489
- Wiese, Heike, & Maling, Joan (2005): Beers, kaffi, and Schnaps - Different grammatical options for 'restaurant talk' coercions in three Germanic languages. Journal of Germanic Linguistics 17;1: 1-38
- Wiese, Heike (2004): Semantics as a gateway to language. In: Härtl, Holden, und Tappe, Heike (Hg.), Mediating between Concepts and Language. Berlin: Mouton de Gruyter [Trends in Linguistics 152]. S.197-222.
- Wiese, Heike (2003): Iconic and non-iconic stages in number development: The role of language. Trends in Cognitive Sciences 7;9: 385-390
- Wiese, Heike, und Simon, Horst (2002): Grammatical properties of pronouns and their representation: An exposition. In: Simon, Horst, und Wiese, Heike (Hg.) (2002): Pronouns - Grammar and Representation. Amsterdam: John Benjamins [= Linguistik Aktuell / Linguistics Today 52] S.1-21
- Wiese, Heike, und Wiese, Ilse (1998): 'Zwei Dreiviertelstunden sind kürzer als zwei drei Viertel Stunden.' Interdisziplinäre Überlegungen zur Problematik von Bruchzahlen, Zahlwörtern und Bruchzahlkonzepten. In: Journal für Mathematik-Didaktik 2-3, 220-237
- Wiese, Heike (1997): Semantics of Nouns and Nominal Number. In: ZAS Papers in Linguistics 8, 136-163. Berlin
- Wiese, Heike (1995): Semantische und konzeptuelle Strukturen von Numeralkonstruktionen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14(2), 181-235.
- Wiese, Heike (1994): Montague-Typen als Grundlage konstrastiver Untersuchungen: Exemplarische Analyse deutscher und persischer Modalverb-Konstruktionen. Sprachtypologie und Universalienforschung 47(2), 99-121.
- Wiese, Heike (1994): Integration des Transfers in eine Theorie des Zweitspracherwerbs. Informationen Deutsch als Fremdsprache 21(4), 397-408
- Wiese, Heike (1991): Überlegungen zum Geltungsbereich der Interferenz im Zweitspracherwerb. In: F. Isemann (Hg.), Kontrastivität und kontrastives Lernen. Akten des Deutschlehrer-Kongresses Athen / Thessaloniki, 1991. Goethe-Institut, München
Dissertation (Titel): Zahl und Numerale. Eine Untersuchung zur Korrelation konzeptueller und sprachlicher Strukturen.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): Sprachliche Arbitrarität als Schnittstellenphänomen
Herausgebertätigkeit:
- Kerswill, Paul, & Wiese, Heike (Hg.) (2021). Urban Contact Dialects and Language Change: Insights from the Global North and South. London: Routledge [Routledge Studies in Language Change, hrsg. von Isabelle Buchstaller & Suzanne Evans Wagner]
- Freywald, Ulrike, & Wiese, Heike (Hg.) (2021). Deutsche Sprache der Gegenwart. Stuttgart: Metzler.
- Finkbeiner, Rita; Meibauer, Jörg, & Wiese, Heike (Hg.) (2016). Pejoration. Amsterdam: John Benja-mins [Linguistik Aktuell / Linguistics Today 228]
- Simon, Horst, & Wiese, Heike (Hg.) (2011). Expecting the Unexpected – Exceptions in Grammar. Ber-lin, New York: Mouton de Gruyter
- Haack, Johannes; Wiese, Heike; Abraham, Andreas, & Chiarcos, Christian (Hg.) (2010). Proceedings of KogWis 2010. 10th Biannual Meeting of the German Society for Cognitive Science / 10. Tagung der Ge-sellschaft für Kognitionswissenschaft. Potsdam: Universitätsverlag
- Simon, Horst, & Wiese, Heike (Hg.) (2002): Pronouns - Grammar and Representation. Amsterdam: John Benjamins [= Linguistik Aktuell / Linguistics Today 52].
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Sprecherin Forschungsgruppe 2537 "Emerging Grammars in Language Contact Situations"; Teilprojekte in SFB 632 „Informationsstruktur“ und SFB 1412 "Register"; Einzelprojekte zu Namdeutsch, Sprache im Bildungsbereich u.a.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGfS
- Rat für Migration
- IPrA
- SLE
- AvH-Freundeskreis
- DAAD-Alumni
- ProFiL
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2005 "Susanne K. Langer Award for Outstanding Scholarship in the Ecology of Symbolic Form" der Media Ecology Association (New York) für die Monographie Numbers, Language, and the Human Mind (Cambridge University Press 2003)
- 2002 "Preis für Gute Lehre" der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität Berlin
- 2008 "eLearning-Award" der Universität Potsdam für ein Projekt zur Realisierung von eLearning im Grundstudium der Germanistik
Stipendien:
- 1998/99 DAAD-Postdoc-Stipendium
- 2005/06 AvH-Feodor-Lynen-Stipendium
Letzte Aktualisierung: Wed Feb 10 08:51:54 2021