Prof. Dr. Anja Wildemann
Geb. 1972, Professur seit 2011, Koblenz-Landau, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 5: Erziehungswissenschaft. Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, August-Croissant-Straße 5, 76829 Landau
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Interkultureller DU
- #Sprachliche Sozialisation
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete
- Sprachlicher Anfangunterricht
- #Mehrsprachigkeit
- Sprachbewusstheit
Monographien
- Wildemann, Anja / Fornol, Sarah L. / Bien-Miller, Lena / Merkert, Alexandra / Budumlu, Handan / Krzyzek, Sebastian: Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Deutsch. Materialien zum Üben für die Grundschule. Hannover 2022
- Wildemann, Anja / Fornol, Sarah L. / Bien-Miller, Lena / Merkert, Alexandra / Budumlu, Handan / Krzyzek, Sebastian: Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauwortschatz. Materialien zum Üben für die Grundschule. Hannover 2022
- Wildemann, Anja / Fornol, Sarah L. / Bien-Miller, Lena / Merkert, Alexandra / Budumlu, Handan / Krzyzek, Sebastian: Wörter im Gebrauch Lernen: Fachwortschatz Mathematik. Materialien zum Üben für die Grundschule. Hannover 2022 (= Grundschule Mathematik)
- Wildemann, Anja / Fornol, Sarah L.: Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Seelze 2020
- Wildemann, Anja / Merkert, Alexandra: Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule. Grundlagen, Methoden und Praxis. Hannover 2020 (= Grundschule Deutsch)
- Sprachen und Identitäten. Innsbruck 2019 (= ide-extra v.20)
- Heterogenität im Sprachlichen Anfangsunterricht. Von der Diagnose bis zur Unterrichtsgestaltung. Klett, Kallmeyer. Seelze. 2015
- Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 4: Deutsch als Zweitsprache. Finken: Oberursel. Zusammen mit Claudia Rathmann. 2015
- Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 5: Sprachförderung und Sprachbildung. Finken: Oberursel. Zusammen mit Claudia Rathmann. 2015
- Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 1: Lernvoraussetzungen feststellen und Unterricht gestalten. Finken: Oberursel. Zusammen mit Claudia Rathmann. 2014
- Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 2: Lesen und Schreiben. Finken: Oberursel. Zusammen mit Claudia Rathmann. 2014
- Sprachlicher Anfangsunterricht. Band 3: Sprechen und Zuhören. Finken: Oberursel. Zusammen mit Claudia Rathmann. 2014
- Wildemann, Anja/Vach, Karin: Deutsch unterrichten in der Grundschule. Kompetenzen fördern, Lernumgebungen gestalten. Klett, Kallmeyer: Seelze. 2013
- Lesen und Schreiben erfolgreich unterrichten. Wege im Sprachlichen Anfangsunterricht. Oldenbourg: München. 2010
- Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler. Bad Heilbrunn 2010
- Kinderlyrik im Vorschulalter. Kinder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Peter Lang: Frankfurt am Main.2003
Aufsätze und Beiträge
- Qualität im Sprachlichen Anfangsunterricht - fachdidaktische Perspektiven und empirische Notwendigkeiten. In Bauer, Oswald/ Logemann, Niels (Hrsg.): Unterrichtsqualität und fachdidaktische Forschung. Waxmann. S. 75-100
- Spracherwerb und Sprachenlernen. Implizite Lerngelegenheiten und explizite Lernangebote. In: Informationen zur Deutschdidaktik 44, 2020, S. 20-30
- Wildemann, Anja / Hoch, Barbara: Heute schon Malayalam gelesen? Schriftsysteme im Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen thematisieren. In: Bito, Helen / Esterl, Ursula / Schabus-Kant, Elisabeth (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Innsbruck 2020 (= Informationen zur Deutschdidaktik 44. Jahrgang, Heft 1 (2020)), S. 86-96
- Lyrisches Lernen ist bildungssprachliches Lernen. Grundsätzliches und eine Perspektive für die Primarstufe. In: Struger, Jürgen / Witschel, Elfriede (Hrsg.): Verbalisieren. Zur Sprache kommen. Innsbruck 2019 (= Informationen zur Deutschdidaktik 43. Jahrgang, Heft 2 (2019)), S. 18-26
- Heterogenität aus sprachdidaktischer Perspektive. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 78-82
- Ritter, Michael / Rösch, Heidi / Brand, Tilman von / Wildemann, Anja: [Kommentare zu den Artikeln von Ritter, Rösch, von Brand und Wildemann]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 83-84
- Erst Deutsch - und dann ...!? Eine Diskussion der Angemessenheit von strukturellen Sprachfördermaßnahmen am Beispiel der Deutschförderklassen. In: ÖDaF-Mitteilungen 2019, S. 33-47
- Akbulut, Muhammed / Bien-Miller, Lena / Wildemann, Anja: Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3. Eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In: Zielsprache Deutsch 2017, S. 39-59
- Akbulut, Muhammed / Bien, Lena / Reich, Hans H. / Wildemann, Anja: Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings. Ein Projekt zur Sprachbewusstheit im Grundschulalter. In: Esterl, Ursula / Gombos, Georg (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrspachigkeit. Innsbruck 2015 (= Informationen zur Deutschdidaktik 39. Jahrgang, Heft 4 (2015)), S. 116-125
- Sprachliches Lernen am Übergang in die Grundschule. In: Behrensen, Birgit/ Gläser, Eva/ Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Schneider: Baltmannsweiler. S. 199-206. 2015
- Schreiben in der Zweitsprache. Zur textuellen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. In: Michalak, Magdalena/Rybarczyk, Renata (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen. Beltz Juventa: Weinheim, Basel. S. 88-111 (zusammen mit Angelika Wiechel),2015
- Sprachliche Vielfalt entdecken. In Pompe, Anja (Hrsg.): Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Schule. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. S. 104-113.2015
- Ein Beitrag zur Sensibilisierung für eine Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrerbildung. In: Abendroth-Timmer, Dagmar/ Henning, Eva-Maria (Ed.): Plurilingualism and Multiliteracies: International Research on Identity Construction in Language Education. KFU-Reihe. Peter Lang: Frankfurt. S. 229- 244 (zusammen mit Olga Esteve, Mahzad Hoodgarzadeh und Rebecca Walter).2014
- Gemeinsam über Rechtschreibung nachdenken. Forschendes Lernen im Rechtschreibunterricht. In: Grundschule Deutsch, Heft 44, S. 4-5 2014
- Wie funktioniert ein forschender Rechtschreibunterricht? Rechtschreibphänomene verstehen - Mit und ohne Sprachbuch. In: Grundschule Deutsch, Heft 44, S. 9-11, 2014
- Narrative Bilderbuchgeschichten. Ein Überblick. In: Knopf, Julia (Hrsg.): BilderBücher. Baltmannsweiler 2014 (= Deutschdidaktik für die Primarstufe 2), S. 41-50
- Ernst Jandls Sprachspiele in der Primarstufe. Sprachbetrachtungen - lyrisch intendiert. In: Schweiger, Hannes (Hrsg.): Wir Jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck [u.a.] 2013 (= Ide-extra 18), S. 232-239
- Orange heißt auf Türkisch turuncu. Mehrsprachiges Sprachwissen am Beispiel von Farbwörtern aufbauen. In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 270, S. 48-53.2013