Dr. Sabine Penth
Geb. 1970, Wiss. Ang. seit 2001, #Saarbrücken, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität des Saarlandes - Zentrum für Lehren und Lernen - Campus A4.2 - 66123 Saarbrücken
https://www. uni-saarland. de/ einrichtung/ zell/ team/ dr-sabine-penth. html
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Kodikologie und Paläographie
Besondere Forschungsgebiete Reise- und Pilgerberichte von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit
Monographien
- Das Register des Bernardo de Mercato. 1310 November 20 – 1311 Januar 4. Turin, AS, Sezione Corte, Materie politiche per rapporto all’estero, Diplomi Imperiali mazzo 3.1 n. 4.2, ed. von Sabine Penth, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2020
- J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Works in Progress, VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313. Vierte Abteilung: Heinrich VII. 1288/1308–1313, Regesten ab 1310 Oktober 23/24, hrsg. von Michel Margue, bearbeitet von Sabine Penth unter Mitarbeit von Peter Thorau, Kurt-Ulrich Jäschke und Christina Abel, elektronische pdf-Ressource, Mainz 2018; online unter http://www.
regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/RI_VI_4_Chronolog1_2018.pdf (letztmals eingesehen am 28.02.2019) - Giessen, Hans W. / Berrang, Thomas / Müller, Angelina / Müller-Ney, Jürgen / Penth, Sabine: Medienadäquates Lernen. Eine Handreichung zur Digitalisierung und ihren Konsequenzen in Lernsituationen. Saarbrücken 2018
- Die Reise nach Jerusalem. Mittelalterliche Pilgerfahrten ins Heilige Land (= Geschichte erzählt), Darmstadt 2010 [als Hörbuch erschienen 2011]
- Prämonstratenser und Staufer. Zur Rolle des Reformordens in der staufischen Reichs- und Territorialpolitik. Husum 2003 (= Historische Studien 478)
Aufsätze und Beiträge
- Wann der wein jst eins mannes leben auff der reÿs. Spätmittelalterliche Jerusalempilger, der Wein und ein wissenschaftlicher Toast, in: Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke (Geschichte des Spätmittelalters). 13. April 2018, hrsg. vom Universitätspräsidenten (= Universitätsreden 119), Saarbrücken 2021, S. 47–54
- Karriere durch Mehrsprachigkeit? Heinrich, Abt von Weiler-Bettnach, Reichshofkanzler, Bischof von Trient als Beispiel für Amtsträger Heinrichs VII. (1308–1313), in: Christian Vogel u. a. (Hrsg.): Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 495–512