Thomas Gerber, Dr.
Geb. 1948, Wiss. Ang., Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Andere dienstliche Anschrift: Am Neuen Palais 10
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-potsdam.
de/
germanistik/
personal/
gerber.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien:
- Der Orient im Okzident. Sichtweisen und Beeinflussungen. Hrsg. v. Irene A. Diek-mann, Thomas Gerber und Julius H. Schoeps. (=Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 3) Potsdam Verlag für Berlin-Brandenburg 2003.
- Der Soldatenkönig. Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit. Hrsg. v. F. Beck u. J. H. Schoeps, unter Mitarbeit v. Th. Gerber und M. Zabel. (=Brandenburgische Historische Studien, Bd. 12) Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2003.
Aufsätze und Beiträge:
- Zu den Themenkreisen der deutschen Polenlyrik während der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31. In: Potsdamer Forschungen. Potsdam (1985). Reihe A, H. 66, S. 48-60.
- Hermann Kants Roman "Der Aufenthalt" in der Literaturkritik der DDR und der VRP. In: Potsdamer Forschungen. Potsdam (1989). Reihe A, H. 94, S. 90-101.
- Zur Funktion und Wirkung der Sujets in der deutschen Polenlyrik während der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31. In: Skamandros. Germanistisches Jahrbuch DDR/VR Polen. Warszawa 1989. S. 19-40.
- Zur stofflichen Rezeption und den thematischen Kreisen der deutschen Polenlyrik während der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31. In: Acta Universitatis Wratislaviensis No. 1297. Germanica Wratislaviensia XCII. Wrocław 1991. S. 163-175.
- Der Krakauer Aufstand von 1846 in der deutschen Lyrik. In: Wissenschaftliche Zeit-schrift der Universität Potsdam. Potsdam 1991. Jg. 35, H. 3, S. 229-232.
- Auf dem Wege zur Komparatistik - Robert F[ranz] Arnold: Tadeusz Kościuszko in der deutschen Litteratur. Berlin 1898. In: Studia i materialy XXXVI. Germanystika 8. Vergleich und Verständigung. Festschrift für Prof. Dr. habil. Eugeniusz Klin zu sei-nem 60. Geburtstag. Zielona Góra 1991. S. 89-96.
- "Wir schlagen fort die Schlacht für deine Mahnen ..." - Zur Funktion der Polenthema-tik in der Vorbereitungsphase der bürgerlich-dempokratischen Revolution von 1848/1849. In: Studia i materialy XXXVII. Germanystika 9. Zielona Góra 1992. S. 41-53.
- Die polnische Thematik in der Wissenschaftspublizistik des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Bydgoszcz 1993. S. 47-53.
- Das Bild des Anderen in der Literatur. In: Polen und wir. Zeitschrift für deutsch-polnische Verständigung. Hrsg. v. d. Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesre-publik Deutschland e. V. H. 3/93, S. 22.
- Komparatistische Denkansätze in ersten Untersuchungen zur deutsch-polnischen lite-rarischen Wechselseitigkeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Deutscher Akademischer Austauschdienst - Bonn 1997, S. 149-166.
- In memoriam Werner Rieck (2. Mai 1934 - 7. Juni 1999). In: Studia Germanica Gedanensia 8. Gdansk 2000, S. 225-228.
- Gleichberechtigte Literaturbetrachtung und Spiegel nationalstaatlicher Politik - Die Rezeption polnischer Bezüge in der Literaturwissenschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa, hrsg. v. F. Grucza. Warzawa: Graf-Punkt, 2001, S. 551-564.
- "Die Nachrichten von der verlorenen Sache der Polen macht große Sensation" - Die Polengedichte Julius Mosens in literarhistorischen Kontext. In: Mosenblätter. Hrsg. v. der Julius-Mosen-Gesellschaft, Marieney 2004, Nr. 13, S. 3-17.
- Das Bild des Polen in der deutschen Lyrik während der Zeit des polnischen Novem-beraufstandes 1830/31 - die thematische Determiniertheit des Sujets. In: Katrin Berwanger/Peter Kosta (Hrsg.), Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache. Die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur Potsdamer Tagung, 16.-18. Januar 2003 (=Vergleichende Studien zur den slavischen Sprachen und Literaturen. Hrsg. v. Renate Belentschikow und Reinhard Ibler; Bd. 11). Frankfurt a. Main: Peter Lang 2005, S. 129-143.
- Berlin 1800-1830. Emanzipation einer Kulturmetropole (Konferenz v. 12-14.10-2007 in Potsdam). In: Zeitschrift für Germanistik. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt a.M./New York/Oxford/Wien: Peter Lang, N.F. XVIII - 2/2008, S. 391-392.
- Das Bild des Anderen in der Literatur. In: Die Natur und andere literaische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Marion Brandt/Andrzej Katny. (=Studia Germanica Gedanensia 18, Sonderband 2). Gdansk: Wydawnictwo Uniwesitetu Gdanskiego 2008, S. 301-312.
- „Il était une fois“: différences et convergences entre contes européens. In: Littérature et éducation comparée. Raisons, Comparaisons, Educations. La Revue française d’éducation comparée. Paris: L’HARMATTAN 2014, N° 12, S. 93-112.
Dissertation (Titel): Thomas Gerber, Die Polenthematik in der deutschen Lyrik von 1830 bis 1864. Potsdam 1982. 221 Bl., Diss. A.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1982
Herausgebertätigkeit: Der Orient im Okzident. Sichtweisen und Beeinflussungen. Hrsg. v. Irene A. Diekmann, Thomas Gerber und Julius H. Schoeps. (=Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 3) Potsdam Verlag für Berlin-Brandenburg 2003.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der "Societas Jablonoviana" Leipzig
- Mitglied der "Internationalen Novalis-Gesellschaft"
- Mitglied der "Gesellschaft für Geistesgeschichte" (1999-2007 Geschäftsführer)
Letzte Aktualisierung: Sun Mar 6 10:44:22 2016
Zusätzliche Kurzinformationen: seit 1998 Redaktionsmitglied der "Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte" (Leiden/Boston: BRILL)