Dr. Monika Hanauska
Geb. 1981, Akademische Ratsstelle seit 2007, Karlsruhe, Deutschland
Sprachwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien - Kaiserstr. 12, Geb. 20.30 - 76131 Karlsruhe
https://www.
wmk.
itz.
kit.
edu/
1320_1991.
php
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Text und Bild, Multimedia
- #Phraseologie
- #Textlinguistik
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
Besondere Forschungsgebiete Wissenschaftskommunikation; digitale Kommunikation; Wissenschaftsdiskurse in digitalen Kontexten
Aufsätze und Beiträge
- Zusammen mit Patrizia Attar und Annette Leßmöllmann; Narrative im Diskurs um Künstliche Intelligent – ein linguistischer Analyseansatz. In: Artificial Turn – Interdisziplinäre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz. Hrsg. von Anne Burkhardt, Susanne Marschall und Olaf Kramer (im Erscheinen)
- "Und nun kaufen die digitalen Maschinen unserer Spezies auch noch den Schneid ab" - Narrative in Joachim Bauers Realitätsverlust (2023). In: Non Fiktion 19 (2024), S. 141- 162
- Wissenschaftsblogs. In: Handbuch Wissensformate. Hrsg. von Daniel Pfurtscheller und Philipp Niemann (Im Erscheinen)
- Praktiken der Glaubwürdigkeitserzeugung: Beglaubigen, Bezeugen und Verifizieren in spätmittelalterlichen Texten der Kölner Stadthistoriographie. In: Post aus Nürnberg. Interdisziplinäre Forschungen zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Mechthild Habermann, Peter Fleischer und Klaus Herbers. Neustadt an der Aisch 2024, S. 137-151
- Wissenschaftskommunikation in Leichter Sprache? Eine Bestandsaufnahme der Verwendung von Leichte-Sprache-Angeboten in den Webauftritten deutscher Forschungsinstitutionen und Hochschulen. In: Linguistik Online 117.5 (2022), S. 97-122
- Zusammen mit Annette Leßmöllmann: Persuasion in Science Communication. Empirical findings on scientific weblogs. In: Interaction studies 22.3 (2021), S. 334-372.
- Historical aspects of external science communication. In: Science Communication. Hrsg. von Annette Leßmöllmann, Marcelo Dascal und Thomas Gloning. Berlin/Boston 2020, S. 585-600.
- Und unterhaltsam soll es auch noch sein … Sprachliche Strategien der Erzeugung von Unterhaltsamkeit in Science-Slams. In: Science Slam. Hrsg. von Philipp Niemann, Laura Bittner, Christiane Hauser und Philipp Schrögel. Wiesbaden 2020, S. 74-92.
- Polemisches Vergleichen von Äpfeln mit Tomaten. Idiomatische Phraseologismen in argumentativen Kontexten am Beispiel der Löschdiskussionen auf Wikipedia. In: Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Hrsg. von Sören Stumpf und Natalia Filatkina. Berlin/Boston 2018, S. 181-216.
- Zusammen mit Annette Leßmöllmann: Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus. In: Handbuch Text und Gespräch. Hrsg. von Nina Janich und Karin Birkner. Berlin/New York 2018, S. 371-396.
- Zusammen mit Tilo Renz und Mathias Herweg (Hrsg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2018.
- Einleitung. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hrsg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston 2018, S. 1-11.
- Ränder der Erde. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hrsg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston 2018, 437-446.
- Zusammen mit Florian Schmid: Meer. In: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hrsg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston 2018, S. 412-426.
- Aushandlungsprozesse in vernetzten Systemen – die Löschdiskussionen auf Wikipedia. In: Industrie 4.0/Made in China 2025 - Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung. Hrsg. von Alexandra Hausstein und Chunrong Zheng. Karlsruhe 2018, S. 149-163.