E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Editionen und Editionsphilologie
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete:
- Theorien der ästhetischen Produktivität von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
- Migrantenliteratur
- Geschichte des Vampirismus
Monographien:
- Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseins¬geschichte des 18. Jahrhunderts, Frankfurt / Main (Athenäum) 1987
- Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren, Stuttgart / Weimar (Metzler) 1995
Aufsätze und Beiträge:
- Erhabene Natur. Zur Übertragung des Begriffs des Erhabenen auf Gegenstände der äußeren Natur in den deutschen Kunsttheorien des 18. Jahrhunderts, in: DVjs 58 (1984), S. 74-11
- Brentano und Kleist vor Friedrichs Mönch am Meer. Aspekte eines Umbruchs in der Geschichte der Wahrnehmung, in: DVjs 64 (1990), S. 54-95
- Eros und Gewissen. Literarische Psychologie in Ludwig Tiecks Erzählung Der getreue Eckart und der Tannenhäuser, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 15,2 (1990), S. 89-145
- Ein weiter Mantel, doktrinäre Physiognomisten und eine grundlose Schönheit. Körpersemiotik und Realismus bei Gottfried Keller, in: Hans-Peter Ecker (Hg.), Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag, Passau (Wissenschaftsverlag Rothe) 1997, S. 333-354
- Poiesis des Körpers. Künstlerische Produktivität und Konstruktion des Leibes in der erotischen Dichtung des klassischen Goethe, in: German Life and Letters 52.2 (1999), S. 211-237
- Poetik der Erinnerung. Zu Eduard Mörikes Gedicht 'Lang, lang ist's her.', in: Mathias Mayer (Hg.), Gedichte von Eduard Mörike. Interpretationen, Stuttgart (Reclam) 1999, S. 154-172
- 'Kanakensprache'. Schwellenphänomene in der deutschsprachigen Literatur ausländischer AutorInnen der Gegenwart, in: Nicholas Saul, Daniel Steuer, Frank Möbus, Birgit Ilgner (Hgg.), Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, S. 209-220
- Frauen - Bilder. Kunst, Kunstproduktion und Weiblichkeit in Achim von Arnims Raphael und seine Nachbarinnen, in: Gerhard Neumann, Günter Oesterle (Hgg.), Bild und Schrift in der Romantik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, S. 391-410
- Der steinerne Leib der Frau. Ein Phantasma in der europäischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Aurora 59 (1999), S. 135-159
- Die Schrift des Körpers und der Körper der Schrift. Anthropologie und Semiotik in Peter Greenaways The Pillow-Book, in: Christian Begemann, David E. Wellbery (Hgg.), Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg (Rombach Litterae) 2002, S. 381-420
- Der Körper des Autors. Autorschaft als Zeugung und Geburt im diskursiven Feld der Genieästhetik, in: Heinrich Detering (Hg.), Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001, Stuttgart (Metzler) 2002, S. 44-61
- Kunst und Liebe. Ein ästhetisches Produktionsmythologem zwischen Klassik und Realismus, in: Michael Titzmann (Hg.), Zwischen Goethezeit und Realismus: Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier, Tübingen (Niemeyer) 2002, S. 79-112
- Metaphysik und Empirie. Konkurrierende Naturkonzepte im Werk Adalbert Stifters, in: Lutz Danneberg, Friedrich Vollhardt (Hgg.) in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert, Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert, Tübingen (Niemeyer) 2002, S. 92-126
- "Ein spermawerk äußerster konsequenz". Ernst Jandl, Anselm Kiefer und die Tradition künstlerischer Autoerotik, in: Ulrich Pfisterer, Anja Zimmermann (Hgg.), Transgressionen - Animationen. Das Kunstwerk als Lebewesen, Berlin (Akademie Verlag) 2005, S. 265-282
- Eichendorffs Intertextualitäten, in: Aurora 65 (2005), S. 1-23
- Art. 'Gebären', in: Ralf Konersmann (Hg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt (WBG) 2007,S. 121-134
- Die Metaphysik der Vampire, in: Christian Begemann, Britta Herrmann, Harald Neumeyer (Hgg.), Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, Freiburg (Rombach Litterae) 2008, S. 311-343
- Wolken. Sprache. Goethe, Howard, die Wissenschaft und die Poesie, in: Gerhard Neumann, David E. Wellbery (Hgg), Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne, Freiburg (Rombach) 2008, S. 225-242
- Das "Titelblatt der Seele". Stifters Gesichter und das Dilemma der Physiognomik, in: Michael Gamper, Karl Wagner (Hgg.), Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit, Zürich (Chronos) 2009, S. 15-43
- Die Büchner-Rezeption im Realismus, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hgg.), Büchner-Handbuch, erscheint Stuttgart / Weimar (Metzler) 2009, S. 322-326
- Ding und Fetisch. Überlegungen zu Stifters Dingen, in: Hartmut Böhme, Johannes Endres (Hgg.), Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München (Fink) 2010, S. 324-343
- Erkundungen im ‚inneren Afrika‘. Adalbert Stifter und das Unbewusste, in: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 18 (2011), S. 11-29
- Figuren der Wiederkehr. Gespenster, Erinnerung, Tradition und Vererbung bei Theodor Storm, in: Elisabeth Strowick, Ulrike Vedder (Hgg.), Wirklichkeit und Wahrnehmung: Neue Perspektiven auf Theodor Storm (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 27), Bern u.a. (Peter Lang) 2013, S. 13-37
- Prokreation und Werkstatt. Modelle von Kunstproduktion in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, in: Aage Hansen-Löve, Michael Ott, Lars Schneider (Hgg.), Natalität: Geburt als Anfangsfigur in Literatur und Kunst, München (Fink) 2014, S. 59-74
- Spiegelscherben, Möwengeflatter. Poetik und Epistemologie des Realismus, bodenlose Mimesis und das Gespenst, in: Poetica 46 (2014), S. 412-438
- Katastrophenimpfung und Gedächtnisraum. Zu Stifters Granit, in: IASL 40 (2015), S. 390-419
- Realismus und Phantastik, in: Veronika Thanner / Joseph Vogl / Dorothea Walzer (Hg.), Die Wirklichkeit des Realismus, München (Fink) 2018, S. 97-113
- ‚Ein Spukhaus ist nie was Gewöhnliches ...‘ Das Gespenst und das soziale Imaginäre in Fontanes Effi Briest, in: Peter Uwe Hohendahl / Ulrike Vedder (Hg.), Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, Freiburg (Rombach) 2018, S. 203-241
- Krisenphänomene: Probleme einer realistischen Lyrik. Als Einleitung (zusammen mit Simon Bunke), in: C.B. / Simon Bunke (Hg.), Lyrik des Realismus, Freiburg (Rombach) 2019, S. 9-31
- Res und Realismus. Dinge im Gedicht zwischen Objektivierung und Animismus (Fontane und Storm), in: C.B. / Simon Bunke (Hg.), Lyrik des Realismus, Freiburg (Rombach) 2019, S. 177-221
Dissertation (Titel): Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts, Frankfurt / Main (Athenäum) 1987;;
Dissertation - Jahr der Publikation: 1987
Habilitation (Titel): Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren, Stuttgart / Weimar (Metzler) 1995;;
Herausgebertätigkeit:
- Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), hg. zusammen mit Norbert Bachleitner (Wien), Walter Erhart (Bielefeld) und Gangolf Hübinger (Frankfurt / Oder), Tübingen (Niemeyer), seit Heft 27.1 (2002)
- Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, hg. zusammen mit Norbert Bachleitner (Wien), Walter Erhart (Greifswald) und Gangolf Hübinger (Frankfurt / Oder), Tübingen (Niemeyer), seit 2001
- Hg. zusammen mit David E. Wellbery, Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg (Rombach Litterae) 2002
- Realismus. Epoche - Werke - Autoren, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007
- Hg. zusammen mit Britta Herrmann und Harald Neumeyer, Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, Freiburg (Rombach Litterae) 2008
- Adalbert Stifter, Die Narrenburg, hg. und mit einem Nachwort von C.B., Salzburg (Residenz) 1996 (= Eine österreichische Bibliothek. Gesamtleitung Wendelin Schmidt-Dengler) [Nachwort: C.B., Das Verhängnis der Schrift, S. 121 143]
- Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche, hg. mit einem Kommentar und einem Essay von C.B., Frankfurt / Main (Suhrkamp BasisBibliothek) 1999, 2. Aufl. 2002, 3. Aufl. 2005 [Kommentar S. 81-136]
- Jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, 1. Abteilung: Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke, hg. von Helmut Pfotenhauer, Bd. 3: Leben des Quintus Fixlein, hg. von C.B. und Sabine Straub, erscheint Köln / Weimar (Böhlau) 2010
- Jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, 4. Abteilung: Briefe an Jean Paul, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch C.B., Markus Bernauer und Norbert Miller, Berlin (Akademie-Verlag), ab Bd. 3.1. (zwei Teilbände, 2009), Bd. 3.2 (zwei Teilbände, 2009, Bd. 4 (zwei Teilbände 2010), Bd. 5 (zwei Teilbände 2011), Bd. 6 (zwei Teilbände 2012), Bd. 7 (zwei Teilbände 2013), Bd. 8 (zwei Teilbände 2015), Bd. 9 (2017)
- Hg. zusammen mit Davide Giuriato, Adalbert-Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart / Weimar (Metzler) 2017
- Hg. zusammen mit Simon Bunke, Lyrik des Realismus, Freiburg (Rombach) 2019
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungsprojekt der DFG zum Thema Zeugung und Geburt von Kunst: Die kulturelle Inszenierung von künstlerischer Produktivität seit dem 18. Jahrhundert (2001-2004)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Goethe-Gesellschaft Weimar und der Schiller-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Federführung beim Aufbau des Bachelorstudiengangs Germanistik an der Universität Bayreuth (Beginn WS 2005/06)
- Aufbau eines fächerübergreifenden Masterstudiengangs Literatur und Medien an der Universität Bayreuth (Beginn WS 2002/03), Vorsitzender der Prüfungskommission und Moderator (bis 2008)
- Federführung, Antragstellung und Sprecher für das Internationale Promotionsprogramm Kulturbegegnungen - Cultural Encounters - Rencontres Culturelles
Stipendien: Promotionsstipendium (Studienstiftung) 1982-1984;; Postdoc (DFG) 1987;; Habil (DFG) 1991-93
Letzte Aktualisierung: Mon Jul 29 18:47:52 2019