Mario Grizelj, PD Dr.
Oberassistenz - Akademische Ratsstelle, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
mariogrizelj.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur-, Kultur- & Medientheorien (in systematischer & historischer Perspektive)
- Religion & Literatur 17. bis 19. Jhd. (Ästhetik, Poetik, Theologie Literatur-, Medien- & Diskursgeschichte)
- Alteritätstheorien
- deutschsprachige Literatur vom Pietismus bis zur Spätromantik (u.a. F. G. Klopstock, E. T. A. Hoffmann & C. Brentano)
- Genre- und Medienformate der Schauerphantastik
- das (Mittel-)Meer & die Literatur
Monographien:
- 2019: Alterität. Ethnographische Literaturwissenschaft. (Methoden der Literatur- & Kulturwissenschaft 1). Stuttgart: J. B. Metzler (erscheint im Dez. 2019)
- 2018: Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur. (Klopstock - Kleist - Brentano). München: Fink
- 2008: "Ich habe Angst vor dem Erzählen." Eine Systemtheorie experimenteller Prosa. (Friederike Mayröcker - Konrad Bayer - Jürgen Becker). (Literatur - Kultur - Theorie; Bd. 1). Würzburg: Ergon.
Aufsätze und Beiträge:
- 2018: "Das Wunder(bare) der Poesie. Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik." In: S. Kreuzer, U. Durst (Hgg.), Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst & Kultur. Paderborn: Fink, 179-191
- 2018: "Miracles as Disruption." In: L. Koch, T. Nanz (Hgg.), Poetics of Disruption. New York: de Gruyter 2017 , 37-62
- 2017: "Die Auferweckung des Lazarus. Die Anhermeneutik des Ohrs, der singende Jesus & der Chor bei Johann Gottfried Herder." In: Zagreber Germanistische Beiträge (ZGB) 26 (2017), 93-115
- 2016: "'Et verbum caro factum est.' Die Eucharistie als semiotisches & medientheoretisches Problem." In: Sprache & Literatur (SuL) (2016), 19-42
- 2016: "Ethnographie der Literatur. Alterität als Medienspektakel in Der Sandmann." In: O. Jahraus (Hg.), Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Stuttgart: Reclam, 267-280.
Dissertation (Titel): "Ich habe Angst vor dem Erzählen." Eine Systemtheorie experimenteller Prosa.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Habilitation (Titel): 2018: Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur. (Klopstock - Kleist - Brentano). München: Fink
Herausgebertätigkeit:
- 2020: Klopstock-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2018 [zusammen mit Michael Auer; in Vorbereitung]
- 2014: Vor der Theorie. Immersion - Materialität - Intensität. Würzburg: Könighausen & Neumann [zusammen mit Oliver Jahraus & Tanja Prokić ]
- 2014: Riskante Kontakte. Postkoloniale Theorie & Systemtheorie? Berlin: Kadmos [zusammen mit Daniela Kirschstein]
- 2012: Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler [zusammen mit Armin Nassehi, Oliver Jahraus, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier & Julian Müller]
- 2011: Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften. München: Fink [zusammen mit Oliver Jahraus]
- 2010: Der Schauer(roman). Diskurszusammenhänge - Funktionen - Formen. (Film - Medium - Diskurs 27). Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 12:16:30 2019