E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete:
- Politolinguistik
- Metapherntheorie
- Sprache & Gewalt
- Sprache & Ideologie
Monographien: Mathias, Alexa (2015): Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.
Aufsätze und Beiträge:
- Intergroup conflict im Sprachgebrauch rechtspopulistischer Gruppierungen am Beispiel von 'Pegida'. In: Sprachreport 2019, S. 8-15
- 2018: Lexik und Legitimation in rechtspopulistischen Bewegungen. In: Muttersprache 1/2018. S. 41-51
- "Wir sind das Volk!". Zu Wortschatz und Argumentation rechtspopulistischer Gruppierungen in Deutschland. In: Der Sprachdienst 2018, S. 155-167
- 2017: Feinddiskreditierung rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen in Deutschland. In: Linguistik Online Bd. 82, Nr. 3 (2017)
- 2016: Konstruktion von Eigengruppenidentität rechtsextremer Jugendsubkulturen in Deutschland. In: Pavić Pintarić, Anita & Sambunjak, Zaneta (Hg. 2016). Sprachliche Konstituierung der Identität durch Emotionalität. Tübingen
- 2016: Deutsch in Kroatien. In: Der Sprachdienst 2/2016. (Zusammen mit Irena Horvatić Bilić & Inja Skender Libhard)
- 2015: Jugendsprache im DaF-Unterricht. In: Kroatischer Deutschlehrerverband (Hg. 2015). KDinfo. Zagreb. S. 73-80.
- 2014: Hass als Habitus - Liedtexte rechtsextremer Musikszenen in Deutschland. In: Blachut, Edyta / Cirko, Leslaw / Tworek, Artur (Hg. 2014). Studia Linguistica XXXIII. Wydawnictwo Uniwerytetu Wroclawskiego
- 2013: “Zu diesem Staat, da sagen wir: Nein!” – Zum Staatsverständnis in rechtsextremen Liedtexten. In: Kilian, Jörg & Niehr, Thomas (Hg.). Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Bremen
- 2013: Microblogs Französisch (zusammen mit Braukmeier, Sabrina & Stoye, Hélène). In: Schlobinski, Peter & Siever, Torsten (Hg. 2012). Twitter international. Hamburg
- 2012: Séduction à la violence. Manipulation politique et glorification de la violence dans les paroles des groupes musicaux d’extrême droite. In: de Hoyos, José Carlos & Pérennec, Marie-Hélène (ed. 2012). Langue et Manipulation. Saint-Étienne
- 2010: Manipulation politique et glorification de la violence dans les paroles des groupes musicaux d'extrême droite (Onlinepublikation http:/
/
cle.
ens-lyon.
fr)
- 2010 (zus. m. Peter Schlobinski): "Lexik und Argumentation in rechtsextremen Liedtexten". In: Brunner, Georg (Hrsg.). Musik in Gesellschaft und Politik. Hamburg. S. 71–92
- 2008: "...Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat": Wortbedeutung in der Science Fiction. In: Der Deutschunterricht 3/2008
- 2007: "Am Anfang steht der Wunsch nach Provokation. Jugendliche in der 'rechten Szene' - Wege und Auswege". In: Der Deutschunterricht 6/2007
Dissertation (Titel): Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern im Sprachgebrauch ideologisch geprägter Gruppierungen am Beispiel rechtsextremer Musikszenen (Hannover, 2014)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Herausgebertätigkeit: Mathias, Alexa / Runkehl, Jens / Siever, Torsten (2014): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und in den Medien, Hannover, Networx 64, http://www.
mediensprache.
net/
de/
medienanalyse/
networx/
networx-64.
aspx
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- seit 2018: Sprache der Mode in deutschen und kroatischen Medien (Mathias & Pavic Pintaric)
- 2016-2017: Mitarbeit im Projekt "Nicknames" (Ltg. Schlobinski/Siever); Teilkorpus Kroatisch
- 2010-2011: Mitarbeit im Projekt „Twitter international“ (Ltg.: Schlobinski/Siever); Teilkorpus Französisch
- 2006-2010: Mitarbeit im DFG-Projekt "Sprachmuster in rechtsextremen Musikszenen" (Ltg. Schlobinski/Tewes)
- 2005-2007: Mitarbeit im Projekt „Neologismen in Science Fiction“ (Ltg.: Schlobinski/Siebold)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied und Zweigvorsitzende (Hannover) in der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft "Sprache in der Politik" (SiP)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2011 Dozentenmobilität: Università degli Studi di Sassari (Italien)
- 2014-2018 je 1 Woche Gastdozentin an der Universität Zadar (Kroatien)
- div. Forschungsaufenthalte in Südosteuropa
- ebd. Workshops zur Lehrerbildung (DaF)
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 26 11:41:35 2019; letzter HeBIS-Import: 6.11.2020
Zusätzliche Kurzinformationen: 2012 Auszeichnung für Lehre (Phil. Fak. LUH)