Beatrice Michaelis, Dr.
Wiss. Ang. seit 2014, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Homepage:
https:/
/
diejungeakademie.
academia.
edu/
BeatriceMichaelis
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
diejungeakademie.
academia.
edu/
BeatriceMichaelis
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Feministische Theorie
- Männlichkeitsforschung
- Gender Theorie
- Queer Theory
- Postcolonial Theory (in der Mediävistik)
- Tabuforschung
- Intersektionalität
- Narratologie
- Historische Emotionsforschung
- Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters
Monographien: (Dis-)Artikulationen von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten. Trends in Medieval Philology 25. Hg. Ingrid Kasten, Niklaus Largier und Mireille Schnyder. Berlin/New York: De Gruyter, 2011.
Aufsätze und Beiträge:
- Gemeinsam mit Elahe Haschemi Yekani „Queering Archives of Race and Slavery.“ Postcoloniality – Decoloniality – Black Critique: Joints and Fissures. Hg. Sabine Broeck und Carsten Junker. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2014. 269-283
- Michaelis, Beatrice. „Riesiges Begehren – Zur erzählten Interdependenz von race, class und gender im Prosa-Lancelot.“ Intersektionalität und Narratologie. Hg. Christian Klein und Falko Schnicke. Trier: WVT, 2014. 87-100
- Michaelis, Beatrice. „In/Kommensurabilität. Artikulationen von ‚Rasse‘ im mittelalterlichen Nibelungenlied und in Fritz Langs Die Nibelungen.“ Durchkreuzte Helden. Das „Nibelungenlied“ und Fritz Langs „Die Nibelungen“ im Licht der Intersektionalitätsforschung. Hg. Natasa Bedekovic, Andreas Kraß und Astrid Lembke. Bielefeld: transcript, 2014. 147-163
- Michaelis, Beatrice. „Wissen und Lehren – Wissen und Begehren. Zur Inszenierung der ‚Quaestiones salernitanae‘ als Lehrdialog.“ Das Mittelalter 17 (2012): 53-64
- Michaelis, Beatrice.„Farbspiele in Kudrun und Parzival.“ Farbe im Mittelalter. Materialität-Medialität-Semantik. Hg. Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bd. II. Berlin: Akademie-Verlag, 2011. 493-503
- Michaelis, Beatrice. "'Die Sorge um sich' und die Sorge um den Freund - Zur Inszenierung von Freundschaft im Prosalancelot." Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes 2007 in Trier. Berlin: Akademie Verlag, 2009.
- Michaelis, Beatrice. "Von tarnkappe, nagele und gêr - Das Nibelungenlied, oder was hat Sex mit Nation und Kanon zu tun?" Queer Reading in den Philologien - Modelle und Anwendungen. Hrsg. Susanne Hochreiter und Anna Babka. Göttingen: V & R unipress, 2008.
- Michaelis, Beatrice. "Recht verschwiegen: Das 'Tabu' der Sodomie in der Sprache des mittelalterlichen Rechts." Geschlecht als Tabu. Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht. Hrsg. Ute Frietsch, Konstanze Hanitzsch, Jennifer John und Beatrice Michaelis. Bielefeld: transcript, 2008. 141-154.
- Gabriele Dietze, Elahe Haschemi Yekani und Beatrice Michaelis. "'Checks and Balances.' Zum Verhältnis von Intersektionalität und Queer Theory." Geschlecht als interdependente Kategorie - Intersektionalität, Interdependenz, Diversity - kritische Perspektiven aus den Gender Studies. Katharina Walgenbach et al. (Hrsg.). Opladen: Budrich, 2007. 107-139
- Beatrice Michaelis. "Parzivals Schweigen - oder: Alles eine Frage der Erlösung". Erlöser. Figurationen männlicher Hegemonie. Glawion, Sven, Elahe Haschemi Yekani und Jana Husmann-Kastein (Hrsg. und Vorwort). Bielefeld: transcript, 2007. 29-40.
Dissertation (Titel): (Dis-)Artikulationen von Begehren als Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten über sexuelles Begehren, Geschlecht und Körper des Hoch- und Spätmittelalters
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Habilitation (Titel): Thema: Farben/Wechsel – Konversion und ‚Rasse‘ in mittelalterlicher deutscher Literatur
Herausgebertätigkeit:
- Gemeinsam mit Gabriele Dietze und Elahe Haschemi Yekani (Hg.) „The Queerness of Things Not Queer: Entgrenzungen, Materialitäten, Interventionen.“ Themenheft Feministische Studien (2/2012)
- Gemeinsam mit Elahe Haschemi Yekani und Eveline Kilian (Hg.). Queer Futures: Reconsidering Ethics, Activism and the Political. Farnham: Ashgate, 2013
- Gemeinsam mit Gabriele Dietze und Elahe Haschemi Yekani (Hg.). „The Queerness of Things Not Queer: Entgrenzungen, Materialitäten, Interventionen.“ Themenheft Feministische Studien (2/2012)
- Gemeinsam mit Sibylle Baumbach und Ansgar Nünning (Hg.). Travelling Concepts and the Metaphor of Travelling in Literary Studies. Trier: WVT, 2012
- Gemeinsam mit Ute Frietsch, Konstanze Hanitzsch und Jennifer John (Hg.). Geschlecht als Tabu. Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht. Bielefeld: transcript, 2008
- Gemeinsam mit Elahe Haschemi Yekani (Hg.). Quer durch die Geisteswissenschaften. Perspektiven der Queer Theory. Berlin: Querverlag, 2005.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 2005-2007 Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Humboldt-Universität zu Berlin
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- International Arthurian Society, Sektion Deutschland / Österreich
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association (Gender e. V.)
- Mediävistenverband
- Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehrtätigkeiten an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Goethe-Univeristät Frankfurt am Main
- TU Dresden
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Univeristät Wien
- Wissenschaftsmanagement an der Graduiertenschule GCSC der JLU Gießen und der Jungen Akademie
Stipendien:
- DFG-Promotionsstipendium
- Visiting Scholar Cornell University
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 21 14:23:12 2015