Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Monographien (Dis-)Artikulationen von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten. Trends in Medieval Philology 25. Hg. Ingrid Kasten, Niklaus Largier und Mireille Schnyder. Berlin/New York: De Gruyter, 2011.
Aufsätze und Beiträge
Gemeinsam mit Elahe Haschemi Yekani „Queering Archives of Race and Slavery.“ Postcoloniality – Decoloniality – Black Critique: Joints and Fissures. Hg. Sabine Broeck und Carsten Junker. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2014. 269-283
Michaelis, Beatrice. „Riesiges Begehren – Zur erzählten Interdependenz von race, class und gender im Prosa-Lancelot.“ Intersektionalität und Narratologie. Hg. Christian Klein und Falko Schnicke. Trier: WVT, 2014. 87-100
Michaelis, Beatrice. „In/Kommensurabilität. Artikulationen von ‚Rasse‘ im mittelalterlichen Nibelungenlied und in Fritz Langs Die Nibelungen.“ Durchkreuzte Helden. Das „Nibelungenlied“ und Fritz Langs „Die Nibelungen“ im Licht der Intersektionalitätsforschung. Hg. Natasa Bedekovic, Andreas Kraß und Astrid Lembke. Bielefeld: transcript, 2014. 147-163
Michaelis, Beatrice. „Wissen und Lehren – Wissen und Begehren. Zur Inszenierung der ‚Quaestiones salernitanae‘ als Lehrdialog.“ Das Mittelalter 17 (2012): 53-64
Michaelis, Beatrice.„Farbspiele in Kudrun und Parzival.“ Farbe im Mittelalter. Materialität-Medialität-Semantik. Hg. Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bd. II. Berlin: Akademie-Verlag, 2011. 493-503
Michaelis, Beatrice. "'Die Sorge um sich' und die Sorge um den Freund - Zur Inszenierung von Freundschaft im Prosalancelot." Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes 2007 in Trier. Berlin: Akademie Verlag, 2009.