E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Wortbildung
- Syntax
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Stilistik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Orthographie
Monographien: Kempf, Luise (2016): Adjektivsuffixe in Konkurrenz. Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Studia Linguistica Germanica 126. Berlin/Boston: De Gruyter.
Aufsätze und Beiträge:
- Beiträge in Zeitschriften / Journal Articles:
- Kempf, Luise/Matthias Eitelmann (2018): Von diutisk zu dynamisch, von englisc zu anything-ish. -is(c)h kontrastiv diachron. In: Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation (ZWJW) 2018(1), 93–134. https:/
/
www.
peterlang.
com/
view/
journals/
zwjw/
zwjw-overview.
xml.
- Kempf, Luise (2017): Englaͤndisch, Hamburgisch, Lutherisch − Degrees of onymicity reflected in the history of German ‑isch-derivation. In: Folia Linguistica 51(2), 391–417. https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
flin-2017-0014
- Kempf, Luise (2016b): Modeling polyfunctional word formation patterns. A Construction Morphology account of adjectival derivation in the history of German. In: SKASE Journal of Theoretical Linguistics 13(2), 140–163. http://www.
skase.
sk/
Volumes/
JTL32/
index.
html
- Kempf, Luise (2010a): In erober: vnd plünderung der Statt: Wie die Ellipse von Wortteilen entstand. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 132(3), 343–365.
- Beiträge in editierten Werken / Articles in Edited Volumes
- Kempf, Luise (eingereicht): Methoden der Produktivitätsmessung in diachronen Korpusstudien. In: Christian Schwarz & Christine Ganslmayer (eds.): Historische Wortbildung. Theorie - Methoden - Perspektiven (Germanistische Linguistik). Berlin: De Gruyter.
- Nübling, Damaris/Luise Kempf (accepted): Grammaticalization in the Germanic Languages. To appear in: Walter Bisang & Andrej Malchukov (eds.): Handbook of Grammaticalization Scenarios.
- Kempf, Luise (accepted): Genre influence on word formation (change): A case study on German adjectival derivation. In: Richard Jason Whitt (ed.): Diachronic Corpora, Genre and Language Change. Amsterdam: John Benjamins.
- Kempf, Luise/Stefan Hartmann (2018): Schema unification and morphological productivity: A diachronic perspective. In: Geert Booij (ed.): The construction of words. Advances in Construction Morphology (Studies in Morphology 4). Dordrecht: Springer.
- Kempf, Luise (2013a–d): Familiennamen nach Herkunft: Kapitel "Friesen", "Preußen", "Thüringer", "Schwaben". In: Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 4: Familiennamen nach Herkunft und Wohnstätte. Berlin/New York: De Gruyter, 38-47/54-61/78-85/104-109.
- Kempf, Luise/Fabian Fahlbusch (2012): Patro- und metronymisches Suffix ‑er. In: Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin/New York: De Gruyter, 226–243.
- Dammel, Antje/Luise Kempf/Kathrin Dräger (2012): Namen mit ‑t-Antritt (‑ert, ‑elt). In: Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Berlin/New York: De Gruyter, 512–531.
- Kempf, Luise/Jessica Nowak (2011): Neubert, Grunert, Taubert: Die Erweiterung von ‑er zu ‑ert im Licht der Familiennamengeographie. In: Heuser, Rita et al. (Hgg.): Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin/New York: De Gruyter, 305–320.
- Kempf, Luise (2010b): Warum die Unterscheidung fremd–nativ in der deutschen Wortbildung nicht obsolet ist. In: Scherer, Carmen/Holler, Anke (Hgg.): Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin/New York: De Gruyter, 123–142.
Dissertation (Titel): Veränderbar? – Veränderlich! Wortbildungswandel in der adjektivischen Suffixderivation vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit: Kempf, Luise/Damaris Nübling/Mirjam Schmuck (Hgg.) (2020): Linguistik der Eigennamen (Linguistik – Impulse und Tendenzen). Berlin: de Gruyter.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft)
- GGSG (Gesellschaft für Germanistiische Sprachgeschichte e.V.)
- IGDD (Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V.)
- SLE (Societas Linguistica Europaea)
Stipendien: Studienstiftung des Deutschen Volkes; Erasmus; Erasmus+
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 12 10:37:21 2022