Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Frankfurt 2015
Laientheater. Theorie und Praxis einer populären Kunstform. Bielefeld 2014 (= Theater 32)
Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters. Höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens. Frankfurt am Main [u.a.] 2009 (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 31)
Aufsätze und Beiträge
Macht, Recht und Ökonomie in des Strickers ‚Der Richter und der Teufel‘
Interpret, Publikum und Horizontverschmelzung: Der Alteritäts-Diskurs und die historisch informierte Aufführungspraxis am Beispiel von Eberhard Kummers Beschäftigung mit der ‚Trossinger Leier‘
Walter Moers‘ Der Schrecksenmeister: Ein postmodernes Zitat der Frühen Neuzeit und sein literaturdidaktischer Mehrwert
Bestandsaufnahme Mandoline in Deutschland. Zwischen Laienmusik und Professionalisierung
Instrumentales Theater als didaktischer Ansatz. Konsequenzen und Chancen für die Instrumentalgruppendidaktik Zupfmusik
Das Prinzip der süezen last im Mauritius von Craun und die Grammatik christlicher Hoffnung
Nichts Neues unter der Sonne? Der bäuerliche Generationskonflikt im 'Helmbrecht' als Basis eines neuen Ritterbildes
Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im 'Mauricius von Craûn'
Vergleich, Übertragung und performatives Entdecken: Die methodischen Ansätze Eberhard Kummers bei der musikalischen (Wieder-) Erweckung eines musealen Artefakts, der sog. 'Trossinger Leier'
Der lange Atem der Passion. Ein performativer Analyseansatz literarischer Kontexte am Beispiel Oberammergau
Die Farben der Minne. Farbsymbolik und Autopoiesie im Gürtel Dietrichs von der Glezze
Stellvertretende Dummheit. Interpassivität im Vergleich zwischen Postmoderne und Mittelalter
Sterben als Eintritt in höfisches Heil: Gott und der Tod in Mären des 13. Jahrhunderts
Irdisches und himmlisches Jerusalem als Auslagerungsort einer Minnereligion im Herzmaere Konrads von Würzburg
Der Artushof als virtueller Gedächtnispalast im höfischen Roman
Postmodernes Mittelalter? Religion im höfischen Interdiskurs zwischen Alterität und Egalität
Michel dôz und sêre lachen: Lärm als akustisches Rezeptionssignal in Mären des 13. Jahrhunderts
Romantischer Mittelalterwahnsinn als Resonanzkatastrophe: Die dingsymbolische Funktion der Laute/Gitarre in Poes Der Untergang des Hauses Usher
Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation – in Gewaltgemeinschaften
Das mittelhochdeutsche Lied, zupfinstrumental begleitet
Gott und Tod in den vier Redaktionen der Heidin
Interpassivität und Mediävistik
Literarische Didaxe als Arbeit am Glauben der Anderen
Christen, Juden, Heiden. Aus- und Eingrenzungen des religiös Anderen in Reden des Strickers
Die Dreinatur des höfischen Erzählers: Versuch einer systematischen Historisierung des Erzählerbegriffs für die Epik des Hochmittelalters