Prof. Dr. Elisabeth Lienert
Geb. 1957, Professur seit 1997, Habilitation 1994, Bremen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Bremen - FB 10 - Postfach 330 440 - 28334 Bremen
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Kodikologie und Paläographie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Antikerezeption, Antikenroman, Ovid-Rezeption
- Heldenepik, bes. Nibelungenlied und Dietrichepik
- Minnesang, spätmittelalterliche Lieddichtung
- Überlieferungsgeschichte, Edition
- Erzähler und Erzählen
- Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext
- Contradiction Studies
Monographien
- 'Frau Tugendreich'. Eine Prosaerzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians I. Edition und Untersuchungen. München 1988 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 92) (Dissertation)
- Geschichte und Erzählen. Studien zu Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'. Wiesbaden 1996 (Wissensliteratur im Mittelalter 22) (Habilitationsschrift)
- Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39)
- Die ‚historische’ Dietrichepik. Untersuchungen zu ‚Dietrichs Flucht’, ‚Rabenschlacht’ und ‚Alpharts Tod’. Berlin/New York 2010 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5)
- Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung. Berlin 2015 (Grundlagen der Germanistik 58).
Aufsätze und Beiträge
- Spiegelraub und rote Stiefel. Selbstzitate in Neidharts Liedern. Zeitschrift für deutsches Altertum 100 (1989), S. 1-16
- (mit Klemens Alfen / Petra Fochler): Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium. In: Horst Brunner (Hg.), Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Wiesbaden 1990 (Wissensliteratur im Mittelalter 3), S. 7-197
- Ritterschaft und Minne, Ursprungsmythos und Bildungszitat - Troja-Anspielungen in nicht-trojanischen Dichtungen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Ebd., S. 199-243
- Die Überlieferung von Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'. Ebd., S. 325-406. Antikenroman als Geschichtswissen. Zu den kompilierten Trojanerkriegen in der 'Erweiterten Christherre-Chronik' und in der 'Weltchronik' Heinrichs von München. Ebd., S. 407-456
- Das Tagelied in Wittenwilers 'Ring'. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8 (1994/95), S. 109-124
- Ich bin niht niuwe. Zur immanenten Historizität im Minnesang Walthers von der Vogelweide. Germanisch-Romanische Monatsschrift 46 (1996), S. 369-382
- Gattungsinterferenzen im späten Minnesang. Gottfrieds von Neifen 'Wiegenlied' als Antitagelied-Parodie. Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996), S. 264-274
- Bilder von Kindheit bei Oswald von Wolkenstein. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97), S. 111-120
- Zur Pragmatik höfischen Erzählens. Erzähler und Erzählerkommentare in Wirnts von Grafenberg 'Wigalois'. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), S. 263-275
- Raumstrukturen im 'Nibelungenlied'. In: Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung. 4. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hg. von Klaus Zatloukal. Wien 1997, S. 103-122
- Hoerâ Walther, wie ez mir stât. Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen / Jens Haustein / Anne Simon / Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 114-128
- Intertextualität in der Heldendichtung. Zu Nibelungenlied und 'Klage'. Wolfram-Studien 15 (1998), S. 276-298
- Dietrich contra Nibelungen. Zur Intertextualität der historischen Dietrichepik. PBB 121 (1999), S. 23-46
- Zwischen Detailverliebtheit und Distanzierung. Zur Wahrnehmung des Krieges in den deutschen Antikenromanen des Mittelalters. In: Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg von Horst Brunner. Wiesbaden 2000 (Imagines Medii Aevi 6), S. 31-48
- Der Körper des Kriegers. Erzählen von Helden in der 'Nibelungenklage'. Zeitschrift für deutsches Altertum 130 (2001), S. 127-142
- Zur Diskursivität der Gewalt in Wolframs 'Parzival'. Wolfram-Studien 17 (2002), S. 223-245
- Geschlecht und Gewalt im 'Nibelungenlied'. Zeitschrift für deutsches Altertum 132 (2003), S. 3-23
- Rede und Schrift. Zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik. In: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst / Christopher Young unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer. Tübingen 2003, S. 123-137
- Perspektiven der Deutung des Nibelungenliedes. In: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos. Hg. von Joachim Heinzle / Klaus Klein / Ute Obhof. Wiesbaden 2003, S. 91-112
- Ein alternatives Frauenbuch? Johann Pfeiffelmanns Übersetzung von Plutarchs 'De mulierum virtutibus'. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 535-579 (S. 548-579: Anhang: Textabdruck unter Mitwirkung von Esther Vollmer)
- Begehren und Gewalt. Aspekte einer Sprache der Liebe in Wolframs Parzival. In: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Hg. von John Greenfield. Porto 2004, S. 193-209
- sô getriuwe und sô geminne. Über Helferfiguren in Gottfrieds Tristan. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 259-275
- Das Schwert des Vulcanus und die Êre des Eneas. Zur Heldenkonzeption bei Heinrich von Veldeke. In: vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den 'ungenauen' Wissenschaften. Festschrift Uwe Meves. Hg. von Cord Meyer/Ralf G. Päsler/Matthias Janßen. Stuttgart 2009, S. 67-76
- Heldensage als Exemplum. Zur Anspielungsrezeption der Dietrichsage. In: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift Fritz Peter Knapp. Hg. von Thordis Hennings/Manuela Niesner/Christoph Roth/Christian Schneider. Berlin/New York 2009, S. 97-113
- Antike Töchter in deutscher Erzählliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Skizze. In: Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur. Hg. von Dina De Rentiis/Ulrike Siewert. Bamberg 2009 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 3), S. 9-24
- Können Helden lernen? Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen. Wolfram-Studien 23 (2014), S. 251-267
- Können Helden sich ändern? Starre Muster und flexibles Handeln im ‚Nibelungenlied’. ZfdA 144 (2015), S. 477–491