Dr. Jan Urbich
Geb. 1978, Wiss. Ang. seit 2005, Braunschweig, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Inst.f.Germanistik in der Fak. 6 - Bienroder Weg 80 - 38106 Braunschweig
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Semiotik
- #Klassik
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete Verhältnis von Philosophie und Literatur; Ästhetik/ Literaturtheorie, bes. Kunst und Erkenntnis; Theorie der Darstellung; Hölderlin; Rilke; Benjamin und die Kritische Theorie; Gattungsgeschichte der Lyrik; Frühromantik.
Monographien
- Literarische Ästhetik. Köln, Weimar: Böhlau 2011 (=UTB Taschenbuch 3543, 320 S.). http://www.
- Darstellung bei Walter Benjamin. Die „Erkenntniskritische Vorrede“ im Kontext ästhetischer Darstellungstheorien der Moderne. Berlin: de Gruyter 2012 (=Studien zur deutschen Literatur 194). Zugl. Diss. Jena 2009 (531 S.). http://www.
Aufsätze und Beiträge
- Friedrich Schlegels frühromantischer Symbolbegriff. Überlegungen zum poetologischen Problemhorizont der Goethezeit. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 23 (2013), S. 67-113 [peer-review]
- Wir müssen uns ineinander wiederfinden wollen. Wa(h)re Anerkennung bei Hegel, Derrida und Levinas. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 33 (2012), S. 32-35
- Im Westen nichts Neues. Kapitalismuskritik von Adorno bis Habermas. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie 31 (2011), H. 1, S. 12-18
- Reflexivität. Zu einer Ontologie der Literatur. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010, S. 25-35
- „Mysterium der Ordnung“. Anmerkungen zum Verhältnis von Absolutem und Sprache bei Friedrich Schlegel und Walter Benjamin. In: Sprache und Literatur 1 (2009), S. 93-111
- Ästhetischer Widerstand. Rilkes Inszenierung poetischer Subjektivität in „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ im Kontext philosophischer Subjektivitätskonzepte. In: Weimarer Beiträge 3 (2009), S. 357-379
- Poetische Eigenzeiten in Hölderlins „Brod und Wein“ im Licht seiner Zeitphilosophie. In: Eigenzeiten in Kunst und Wissenschaft. Hg. v. Helmut Hühn. Berlin/ New York: de Gruyter [erscheint 2013]
- Zur Aktualität der Kritischen Theorie in der Philosophie der Gegenwart. Einleitende Bemerkungen. In: Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie. Hg. v. Rüdiger Schmidt-Grépály, Jan Urbich und Claudia Wirsing. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2013, S. 8-34
- Friedrich Schlegel’s Symbol-Concept. In: Symbol and Intuition: Coleridge, Emerson, and the German Classics. Ed. by Helmut Hühn and James Vigus. Oxford: Legenda, S. 96-105
- Die Kategorienlehre Walter Benjamins in der „Erkenntniskritischen Vorrede“. Prinzipien und Beziehungen. In: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Hg. v. Elisabeth Fritz u.a. Heidelberg: Winter 2012, S. 51-69