Dr. Claudia Lauer
Geb. 1977, Wiss. Ang. seit 2006, Tübingen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Hochmittelalter
- #Aufführung und Schrift
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Monographien Ästhetik der Identität. Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 2008.
Aufsätze und Beiträge
- Die Suche des Helden und die Suche nach dem Helden. Formen der Verräumlichung von Wissen im mittelhochdeutschen höfischen Roman, in: K. Bahlmann/E. Oy-Marra/C. Schneider (Hgg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Berlin 2008, S. 135-148
- Artus in der Stadt. Meistersang und Artusdichtung, in: C. Dietl/C. Lauer (Hgg.): Studies in the Role of Cities in Arthurian Literature and in the Value of Arthurian Literature for Civic Identitiy: When Arthuriana meets Civic Spheres. Lewiston/Queenston/Lampeter 2009, p. 135-163
- Der Mainzer Erzbischof. Bilder mittelhochdeutscher Dichtung, in: M. Dreyer/J. Rogge (Hgg.): Mainz im Mittelalter. Mainz 2009, S. 144-156
- Von den Blumen zum Blümen. Sinnliche Liebescodierungen und -inszenierungen im Minnesang, in: W. Layher/I. Bennewitz (Hgg.): Klang, Geräusch, Stille und Echo. Zur Akustik des deutschen Mittelalters. Erscheint 2009 [im Druck]