Dr. habil. Susanne Schul
Geb. 1982, Habilitation 2023, Gießen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Justus-Liebig-Universität Gießen, Präsidialbüro, Referentin für Angelegenheiten der Hochschulleitung
Andere dienstliche Anschrift Justus-Liebig-Universität Gießen, Präsidialbüro, Referentin für Angelegenheiten der Hochschulleitung
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Genderforschung
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Heldenepik des Hoch- und Spätmittelalters
- Minne- und Aventiureromane
- Mediale Vermittlungs- und Repräsentationsformen
- Mittelalterrezeption in Literatur, Comic, Film und Theater
- Genderforschung und historische Intersektionalitätsforschung
- Relationalitäten von Tier, Mensch und Gesellschaft
- Literarisches Lernen und mittelalterliche Medienverbünde
Aufsätze und Beiträge
- Schul, S. (2024): Aus dem Rahmen fallen? Erzählte Interdependenzen im Siegfried-Comic von Alex Alice. In: Darilek, M. u. Däumer, M. (Hg.): Vom Spruchband zur Sprechblase: Comics des Mittelalters – Mittelaltercomics. Tübingen (27 S., bei den Hrsg.)
- Schul, S. (2024): Weder Fisch noch Fleisch: Meerwunder als Grenzgänger zwischen Arten, Emotionen, Elementen und Erzählungen. In: Wanning, B. u.a. (Hg.): Der Fisch im Netz: Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Siegen: V & R Unipress (TOLD: Themenorientierte Literaturdidaktik) [Texte: Konrad von Megenberg Buch der Natur, Wolfdietrich A und Sy Montgomery Rendezvous mit einem Oktopus (2017)] (25 S., bei den Hrsg.)
- Schul, S. (2024): Nibelungische Erklärvideos als Lehr- und Lernstrategie: Medienkompetenz und Intersektionalität im Handlungsfeld heldenepischen Erzählens. In: Sieber, A./Müller, K. (Hg.): Faszination Nibelungen − Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos, Berlin: Peter Lang (26 S.; im Druck)
- Schul, S. (2024): Ein Wolf unter Schafen? Identitätsverhandlung und Grenzüberschreitung im illustrierten Jugendroman „Die besseren Wälder“ von Martin Baltscheit. In: Heiser, I./ Mikota, J./ Sudermann, A. (Hg.): Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur / Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider Verlag (Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik) (17 S., im Druck)
- Schul, S. (2024): Nibelungische Erklärvideos als Lehr- und Lernstrategie: Medienkompetenz und Intersektionalität im Handlungsfeld heldenepischen Erzählens. In: Sieber, A./Müller, K. (Hg.): Faszination Nibelungen − Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos, Berlin: Peter Lang (26 S.; im Druck)
- Schul, S. (2023): „Die kleinen Dosen Alltagsglück“: Multiple Selbstpositionierung im Miteinander von Text und Bild in Elisabeth Steinkellners und Anna Gusellas Tagebuchroman „Papierklavier“ aus einer intersektionalen Perspektive. In: J. Standke/I. Lison (Hg.): Tagebücher, Briefe, Listen, Blogs & Co. Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hohengehren: Schneider Verlag (Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik) (20 S., im Druck)
- Schul, S. (2023): „Was zum Teufel wil / das laest sich nicht aufhalten“: Variierende Wiederholung und asymmetrische Kommunikationsmuster in der „Historia von D. Johann Fausten“ (1587). In: Roßbach, N./Schrott, A. (Hg.): Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin, Boston: De Gruyter, 2023 (Historische Dialogforschung; Bd. 6), S. 279-302
- Schul, S. (2023): Entfesselte Heldenhaftigkeit: Intersektionale Analysen von Quentin Tarantinos „Django Unchained“ im rassismus- und diversitätssensiblen Literaturunterricht. In: Hofmann, M./Becker, K. (Hg.): Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Bd. 4), S. 253-274