E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Wortbildung
- Angewandte Linguistik
Monographien:
- Texte i. d. Enge. Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten. Frankfurt am Main [u.a.] 2011 (= Sprache, Medien, Innovationen 1)
- Runkehl, Jens & Torsten Siever (2001). Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren. 3. Auflage. Hannover.
- Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever (1998). Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen.
Aufsätze und Beiträge:
- Stress wegen -ess? In: Der Sprachdienst 65, 2021, S. 237
- 4047 oder 2,79%. In: Der Sprachdienst 65, 2021, S. 56
- Heuer ohne Büffet. In: Der Sprachdienst 64, 2020, S. 239
- 15,45 Millionen. In: Der Sprachdienst 64, 2020, S. 240
- Sprachökonomie. In: Der Deutschunterricht 2018, S. 68-78
- Wahrheit, Lüge, Internet. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 78-82
- Siever, Christina Margit / Siever, Torsten: Graphostilistische Variation in der (digitalen) Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 2014, S. 90-95
- Grammatik in digitalen Kommunikationsformen. In: Der Deutschunterricht 2014, S. 49-61
- Siever, Torsten (2012). "Zwischen Blog und SMS: Das Microblog Twitter.com aus sprachlich-kommunikativer Perspektive". In: Siever, Torsten & Peter Schlobinski: Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. Frankfurt/M. et al. S. 73–96.
- Müller, Christina M. / Siever, Torsten: Neue Medien und Wortschatzarbeit. In: Esterl, Ursula / Struger, Jürgen (Hrsg.): Wort.Schatz - Wörter.schätzen. Innsbruck [u.a.] 2011 (= Informationen zur Deutschdidaktik Jg. 35, H. 1), S. 42-53
- Siever, Torsten (2006). "Sprachökonomie in den 'Neuen Medien'". In: Schlobinski, Peter: Von »hdl« bis »cul8r«. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim et al. S. 71–88.
- Internetwerbung: alter Wein in neuen Schläuchen? In: Siever, Torsten (Hrsg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin [u.a.] 2005 (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 10), S. 219-241
- Von "MfG" bis "cu l8er". Sprachliche Aspekte von Chat, E-Mail und SMS. In: Der Sprachdienst 2005, S. 137-147
- Schlobinski, Peter / Siever, Torsten: Kommunikationspraxen im Internet. In: Der Deutschunterricht 2000, S. 54-65
- Runkehl, Jens / Schlobinski, Peter / Siever, Torsten: Sprache und Kommunikation im Internet. In: Muttersprache 1998, S. 97-109
Dissertation (Titel): Texte i. d. Enge. Morphologische und lexikalische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Herausgebertätigkeit:
- Siever, Torsten & Peter Schlobinski (Hrsg., 2012). Entwicklungen im Web 2.0. Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. In: Sprache – Medien – Innovationen. Hrsg. v. Runkehl, Jens, Peter Schlobinski & Torsten Siever. Bd. 3. Frankfurt/M. et al.
- Androutsopoulos, Jannis, Jens Runkehl, Peter Schlobinski & Torsten Siever (Hrsg., 2006). Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim (= Germanistische Linguistik 186-87).
- Siever, Torsten, Peter Schlobinski & Jens Runkehl (Hrsg., 2005). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. In: Linguistik - Impulse & Tendenzen. Hrsg. v. Susanne Günthner, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert & Thorsten Roelcke. Bd. 10. Berlin et al.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 10:39:36 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022