E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Computerphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Machttheorie
- Diskurs- und Systhemtheorie
- Fremdheitsforschung
- Reiseliteratur
- Laientheologie und Religiostität im höfischen Kontext
- Mittelalterrezeption
- Neue Medien
- Computerspiel
Monographien:
- Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alexanderroman. Trier 2006 (= LIR 37)
- Minne und Metapher. Die 'Minneburg' als höfischer Mikrokosmos. Trier 1992 (= LIR 3)
Aufsätze und Beiträge:
- Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der "Historie von Herzog Herpin". In: Bennewitz, Ingrid / Eming, Jutta / Traulsen, Johannes (Hrsg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Band 25), S. 111-135
- Antike Götter im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Vavra, Elisabeth (Hrsg.): Die Welt und Gott - Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im "christlichen Mittelalter". Heidelberg 2019 (= Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit Band 9), S. 203-223
- Gott erzählen. Überlegungen zum Religiösen in der "Buhlschaft auf dem Baum". In: Wagner, Silvan (Hrsg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft Band 37), S. 257-275
- Abenteuer und Geschichte im "Loher und Maller" der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Hufnagel, Nadine / Knaeble, Susanne / Wagner, Silvan / Wittmann, Viola (Hrsg.): Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen : Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag. Stuttgart 2017, S. 87-111
- Der abwesende Gott: zur laientheologischen Grundlegung der "êre" im "Eckenlied" (E2). In: Honegger, Thomas / Huber-Rebenich, Gerlinde / Leppin, Volker (Hrsg.): Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter. Berlin 2014 (= Das Mittelalter. Beiheft 1), S. 156-168
- Christus als "medium" in der Armenbibel von 1471. Spielräume von Typologie in Text, Bild und Performanz. In: Polaschegg, Andrea (Hrsg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. München 2012 (= Trajekte), S. 103-118
- Genealogie im Machtkontext in Gottfrieds "Tristan". In: Brandt, Hartwin (Hrsg.): Erfahren, Erzählen, Erinnern. Narrative Konstruktionen von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Bamberg 2012 (= Bamberger historische Studien 9), S. 141-168
- Zwischen Todesangst und Gottvertrauen. Angst als "dritter Raum" im "Rolandslied". In: Knaeble, Susanne (Hrsg.): Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin [u.a.] 2011 (= Bayreuther Forum Transit 10), S. 193-211
- Natur- und Kulturbilder zwischen Epochenbruch und Umbesetzung. In: Klinger, Judith (Hrsg.): Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Berlin 2009, S. 167-185
- Das Mädchen auf dem Opfertisch. Genderkonstrukte in Hartmanns 'Der arme Heinrich'. In: Glaube und Geschlecht. Fromme Frauen - Spirituelle Erfahrungen - Religiöse Traditionen. Hrsg. v. Ruth Albrecht u.a. Köln u.a. 2008, S. 44-61
- Hadamars von Laber "Jagd" als serielle Literatur. In: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Hrsg. v. Ludger Lieb und Otto Neudeck. Berlin/ New York 2006 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 20)
- Virtueller Raum und höfische Literatur am Beispiel des Tristan. In: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposions des Mediävistenverbandes. Hrsg. v. Elisabeth Vavra. Berlin 2005, S. 69-86
- Diskursive Grenzen, hybride Identitäten. Salomon Schweiggers Reise ins Osmanische Reich. In: Begegnung und Verhandlung. Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise. Hrsg. v. Christian Berkemeier, Katrin Callsen und Ingmar Probst. Münster 2004, S. 119-132
- Hybride Machtgrenzen in deutschsprachigen Alexanderromanen. In: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Herrschaft, Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters. Göttingen 2002 (= Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529, "Internationalität Nationaler Literaturen". Ser. A, Literatur- und Kulturräume im Mittelalter 2), S. 267-289
- Macht und gender in Johann Hartliebs 'Alexanderroman'. In: Gaebel, Ulrike (Hrsg.): Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Trier 2001 (= Literatur, Imagination, Realität 28), S. 59-74
- Geschlechtsidentität und höfische Kultur. Zur Diskussion von Geschlechtermodellen in den sog. priapeiischen Mären. In: Bennewitz, Ingrid / Tervooren, Helmut (Hrsg.): Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien "Körper" und "Geschlecht" in der deutschen Literatur des Mittelalters ; (Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997). Berlin 1999 (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 9), S. 85-109
- Magie, Religion und Wissenschaft. Hans Stadens Brasilien-Reisebericht von 1557. In: Schaefer, Ursula (Hrsg.): Artes im Mittelalter. Berlin 1999, S. 263-279
- Kultur und Natur im 'Huge Scheppel' der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Robertshaw, Alan (Hrsg.): Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Tübingen 1999, S. 231-241
Dissertation (Titel): Minne und Metapher. Die 'Minneburg' als höfischer Mikrokosmos. Trier 1992 (= LIR 3)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alexanderroman. Trier 2006 (= LIR 37)
Herausgebertätigkeit: (gemeinsam mit Jutta Eming) Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. Göttingen 2107 (= Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, Bd 7)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mediävistenverband
- Wolkenstein-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 9 14:28:55 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021