Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Geb. 1964, Professur seit 2005, Habilitation 2004, Mannheim, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut für Deutsche Sprache (IDS) - R5, 6-13 - 68161 Mannheim - Postfach 101621 - 68016 Mannheim
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Sprache in Institutionen
- #Gesprochene Sprache
- #Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete Konversationsanalyse, Konstruktionsgrammatik, Semantik im Gespräch, Medizinische Kommunikation, therapeutische Kommunikation, multimodale Interaktion, Erzählforschung, Identität im Gespräch
Monographien
- Time in Embodied Interaction. Synchronicity and Sequentiality of Multimodal Resources. Amsterdam/Philadelphia 2018 (= Pragmatics and Beyond New Ser. v.293)
- Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun. Köln 2018
- Semantik und Grammatik aus gesprächsanalytischer Sicht (Berlin: de Gruyter 2007); (mit Reitemeier, Ulrich/Schmitt, Reinhold/Spranz-Fogasy, Thomas)(2010): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr;
- Gespräche analysieren Wiesbaden: VS, 4.Auf., 2008)
- Rekonstruktion narrativer Identität (mit Gabriele Lucius-Hoene) (Wiesbaden: VS, 2.Aufl., 2004)
- Gespräche analysieren. Eine Einführung. Opladen 2001 (= Qualitative Sozialforschung 3)
- Glaubwürdigkeit im Konflikt. Rhetorische Techniken in Streitgesprächen ; Prozeßanalysen von Schlichtungsgesprächen. Frankfurt am Main [u.a.] 1997 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 21, Linguistik 184)
Aufsätze und Beiträge
- "Verstehensdefizit als Antwortverpflichtung: Interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen." In: Günthner, S./Bücker, J.(Hg.): Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. S. 23-56, Berlin: de Gruyter
- Imperative im Deutschen: Konstruktionen, Praktiken oder social action formats? In: Weidner, Beate / König, Katharina / Imo, Wolfgang / Wegner, Lars (Hrsg.): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin;Boston 2021 (= Empirische Linguistik Band 13), S. 195-229
- Schmidt, Axel / Deppermann, Arnulf: Instruieren in kreativen Settings - wie Vorgaben der Regie durch Schauspielende ausgestaltet werden. In: Gesprächsforschung 22, 2021, S. 237-271
- Barth-Weingarten, Dagmar / Couper-Kuhlen, Elizabeth / Deppermann, Arnulf: Konstruktionsgrammatik und Prosodie: "oh" in englischer Alltagsinteraktion. In: Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens (Hrsg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin 2020 (= Empirische Linguistik Band 12), S. 35-73
- Proske, Nadine / Deppermann, Arnulf: Right-dislocated complement clauses in German talk-in-interaction. (re-)specifying propositional referents of the demonstrative pronoun "das". In: Maschler, Yael / Pekarek Doehler, Simona / Lindström, Jan / Keevallik, Leelo (Hrsg.): Emergent syntax for conversation. Clausal patterns and the organization of action. Amsterdam;Philadelphia 2020 (= Studies in language and social interaction volume 32), S. 275-301
- Lean syntax: how argument structure is adapted to its interactive, material, and temporal ecology. In: Linguistische Berichte 2020, S. 255-293
- Changes in turn-design over interactional histories - the case of instructions in driving school lessons. In: Deppermann, Arnulf / Streeck, Jürgen (Hrsg.): Time in embodied interaction. Synchronicity and sequentiality of multimodal resources. Amsterdam;Philadelphia 2018 (= Pragmatics & beyond new series (P&BNS) volume 293), S. 293-324
- Deppermann, Arnulf / Knöbl, Ralf: Was zählt für AlltagssprecherInnen als Gebrauchsstandard und wofür ist er relevant? Selbstinitiierte Selbstreparaturen als Evidenz. In: Albert, Georg / Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen 2018 (= Stauffenburg Linguistik Band 101), S. 255-279
- Deppermann, Arnulf / Laurier, Eric / Mondada, Lorenza / Broth, Mathias / Cromdal, Jakob / De Stefani, Elwys / Haddington, Pentti / Levin, Lena / Nevile, Maurice / Rauniomaa, Mirka: Overtaking as an interactional achievement. Video analyses of participants' practices in traffic. In: Gesprächsforschung 19, 2018, S. 1-131
- La définition comme action multimodale pour des enjeux pratiques: définir pour instruire à l'auto-école. In: Greco, Luca / Traverso, Véronique (Hrsg.): Définir les mots dans l'interaction. Un essai de sémantique interactionnelle. Paris 2016 (= Langages 204 (décembre 2016)), S. 83-101
- Koplenig, Alexander / Deppermann, Arnulf: Methodological approaches to people's notions of spoken standard German. In: Linguistische Berichte 2016, S. 171-196
- Deppermann, Arnulf / Schmidt, Axel: Partnerorientierung zwischen Realität und Imagination: Anmerkungen zu einem zentralen Konzept der Dialogtheorie. = Other-orientation between reality and imagination: remarks on a central concept of dialogue theory. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44, 2016, S. 369-405, https:/
- When recipient design fails: egocentric turn-design of instructions in driving school lessons leading to breakdowns of intersubjectivity. In: Gesprächsforschung 16, 2015, S. 63-101
- Pragmatik 'revisited'. In: Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin [u.a.] 2015 (= Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2014), S. 323-352
- Worin besteht das Germanistische der Germanistik (und worin nicht)? In: Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Turn, turn, turn? Oder: braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Stuttgart [u.a.] 2013 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 172 : Jg. 43), S. 187-188
- Deppermann, Arnulf / Blühdorn, Hardarik: Negation als Verfahren des Adressatenzuschnitts: Verstehenssteuerung durch Interpretationsrestriktionen. In: Deutsche Sprache 2013, S. 6-30
- Introduction. Multimodal interaction from a conversation analytic perspective. In: Journal of pragmatics 2013, S. 1-7
- Turn-design at turn-beginnings: multimodal resources to deal with tasks of turn-construction in German. In: Journal of pragmatics 2013, S. 91-121
- Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike: Zur Grammatik des Verstehens im Gespräch: Inferenzen anzeigen und Handlungskonsequenzen ziehen mit "also" und "dann". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2013, S. 1-39
- How does 'cognition' matter to the analysis of talk-in-interaction? In: Language sciences 2012, S. 746-767
- "Konstruktionsgrammatik und Interaktionale Linguistik: Affinitäten, Komplementaritäten und Diskrepanzen." In: Lasch, Alexander/ Ziem, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. S. 205-238 - Tübingen: Stauffenburg, 2011; "Was gehört in ein nationales Gesprächskorpus? Kriterien, Probleme und Prioritäten der Stratifikation des „Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch" (FOLK) am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)." In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin: de Gruyter 2011, 415-450;
- Deppermann, Arnulf / Spranz-Fogasy, Thomas: Doctors' questions as displays of understanding. In: Communication & medicine 2011, S. 111-122
- Bößhenz, Katja V. / Rißmann, Yvonne / Deppermann, Arnulf: Sprachwissenschaftliche Analyse und Optimierung von Callcentergesprächen. Eine Projektvorstellung. In: Sprachreport 2010, S. 17-19
- Deppermann, Arnulf / Schmitt, Reinhold / Mondada, Lorenza: Agenda and emergence: contingent and planned activities in a meeting. In: Journal of pragmatics 2010, S. 1700-1718
- Schmitt, Reinhold / Deppermann, Arnulf: Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive Problemlösung. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin [u.a.] 2010 (= Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2009), S. 199-214