Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt - FG Germanistik in der Sprach- u. Literaturwiss. Fak. - Universitätsallee 1 - Gebäude Universitätsallee - 85072 Eichstätt
Verführung zur Galanterie. Benehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664-1772. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Wolfenbütteler Forschungen 152)
Weibliche Dandys, blickmächtige Femmes fragiles. Ironisierungen des Geschlechts im Fin de Siècle. Köln u.a.: Böhlau 2008 (Literatur – Kultur – Geschlecht, Große Reihe 50).
Aufsätze und Beiträge
Lesen über Epidemie, Despotie und Rassismus bei Friedrich Dürrenmatt. In: Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Lesen (in) der Epidemie. Berlin 2024 (= Literatur für Leser:innen 46. Jahrgang, 1 (2023)), S. 61-70
Resonanzräume für Begehren und Körperlichkeit. Mediale Funktionen von bildender Kunst und Musik in Fontanes Romanen "L'Adultera" und "Cécile". In: Trilcke, Peer (Hrsg.): Fontanes Medien. Berlin 2022, S. 354-374
Das galante Fest als Gesamtkunstwerk. Drei Briefe aus Medevi von Aurora von Königsmarck. In: Daphnis 49, 2021, S. 444-466
Das Billet im Brief und die Fabel vom Nymphenbad. Der galante Brief am Beispiel von Aurora von Königsmarck. In: Kasper, Norman / Kittelmann, Jana / Strobel, Jochen / Vellusig, Robert (Hrsg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin 2021, S. 101-113
„Formale Innovation, Inspiration und Mut: Ein Denkmal für Dorothy Arzners Christopher Strong“. In: Corinna Dziudzia/Annette Simonis (Hg.): Im Archiv der vergessenen Bücher. Heidelberg: Winter 2018, S. 107-120
„Virtuelle Bilder des Terrorismus: Tristesse Royale (1999) und September. Fata Morgana (2010) als literarische Reflexionen auf die Medialisierung des Politischen“. In: Stefan Neuhaus/Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin: De Gruyter 2018, S. 201-216
„Antik und biblisch inspirierte Jenseitsräume bei Sibylle Lewitscharoff, Urs Widmer und Michel Houellebecq“. In: Dies. (Hg.): Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Winter 2018 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 387), S. 235-257
„Empfindsamkeit, Konsum und Kino – Sofia Coppolas Marie Antoinette“. In: Lenz, Felix/Schramm, Christine (Hg.): Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 377-390
„Ästhetische und moralische Rahmungen der Lust. Galante Erotik zwischen Voyeurismus, Komik und Ekel“. In: Mulsow, Martin/Sangmeister, Dirk (Hg.): Pornographie in der deutschen Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2018, S. 338-355
Verkehrte Zirkulationen. Geld und Geschlecht in Grimmelshausens "Simplicissimus" und Schuppius' "Corinna". In: Simpliciana 2018, S. 169-183
Antihelden, Nomaden, Cameos und verkörperte Simulacren. Zum Figureninventar von Krachts Romanen. In: Kleinschmidt, Christoph: Christian Kracht. Text und Kritik 216 (2017), S. 54-66
„Jenseits im Diesseits: Paradies und Hölle in Thomas Lehrs Frühling und Sibylle Lewitscharoffs Consummatus“. In: Zeitschrift für Germanistik 25/3 (2015), S. 551-564
„Zwischen Frankreich und Deutschland übersetzen. Landes- und Sprachgrenzen in galanter Literatur“. In: Friedrich, Karin (Hg.): Die Erschließung des Raumes: Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 781-798 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 51)
„Sexuelle, textuelle Hybridität in Wasserfrauengeschichten: Oscar Wilde – Ricarda Huch – Giuseppe Tomasi di Lampedusa“. In: Paul Michel (Hg.): „Spinnenfuss und Krötenbauch“ – Genese und Symbolik von Kompositwesen. Zürich: Pano-Verlag 2013, S. 343-357 (Schriften zur Symbolforschung 16)
„Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? Die Marquise d’Espard, Coco Chanel und Drag Kings“. In: Knoll, Joachim H. / Lude-wig, Anna-Dorothea / Schoeps, Julius H. (Hg.): Der Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2013, S. 43-62 (Europäisch-jüdische Studien – Beiträge; 10)