Prof. Dr. Thomas Gloning
Geb. 1960, Professur seit 2006, Habilitation 1999, #Gießen, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Justus-Liebig-Univ. Gießen - FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Otto-Behaghel-Str. 10 - 35394 Gießen
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Sprachtheorie
- #Wortbildung
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Angewandte Linguistik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete siehe: http://www.uni-giessen.de/gloning
Monographien
- http://www.staff.uni-giessen.de/gloning/glonbib.htm
- Fritz, Gerd / Gloning, Thomas / Glüer, Juliane: Historical pragmatics of controversies. Case studies from 1600 to 1800. Amsterdam;Philadelphia 2018 (= Controversies volume 14), https:/
/doi.org/10.1075/cvs.14 - Cheng, Hsin-Yi / Gloning, Thomas: Spielarten des Personenporträts in Zeitungen. Strukturen und Funktionen eines Textmusters. Gießen 2017 (= Sprache, Literatur, Kommunikation - Geschichte und Gegenwart Nr. 11), https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:26-opus-134230 - Rheinfränkisches Kochbuch (um 1445). Kommentierte Faksimile-Edition. Kulturhistorische Würdigung von Trude Ehlert. Texttranskription, Übersetzung, Anmerkungen und Glossar von Thomas Gloning. Frankfurt a.M./ Donauwörth 1998.
- Bader, Anita / Fritz, Gerd / Gloning, Thomas: Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011. Eine Online-Befragung. Giessen 2012 (= Linguistische Untersuchungen 4), https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:26-opus-85396 - Young, Christopher / Gloning, Thomas: A history of the German language through texts. London [u.a.] 2004
- Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung. Ansätze und Probleme einer handlungstheoretischen Semantik aus linguistischer Sicht. Tübingen 1996 (= Reihe germanistische Linguistik 170)
Aufsätze und Beiträge
-
- http://www.staff.uni-giessen.de/gloning/glonbib.htm
- Keplers "Practica"-Schriften seiner Grazer Zeit (1594-1600). Textorganisation, Wortgebrauch, ideengeschichtlicher Kontext. In: Braun, Christian/Scherr, Elisabeth (Hg.): Variabilität und Wandel. Festschrift für Arne Ziegler zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens 2023, 139-156.
- (mit Daniel Holzhacker): Repetitive Muster in Texten zur Rechtsverfahren der Frühen Neuzeit. Die Evidenz schriftlicher Quellen: In: Roßbach, Nikola/Schrott, Angela (Hg.)(2023): Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston, 205-229. -- DOI https:/
/doi.org/10.1515/9783111133607 - Historisches Vokabular des Jazz. Wort(schatz)geschichte in kommunikativen, kulturellen und digitalen Zusammenhängen. In: Diehl, Gerhard / Harm, Volker (Hrsg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Berlin 2022 (= Lexicographica. Series Maior Volume 161), S. 57-85
- Rainald Goetz' "Heute Morgen"-Zyklus. Sprachliche Gestalt und Formprogramme. In: Ächtler, Norman / Heidrich, Anna / Fernández Pérez, José / Porath, Mike (Hrsg.): Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 : Festschrift für Carsten Gansel. Berlin 2021, S. 385-411
- Deutschsprachige Vorlesungen und ihr textuelles Umfeld in historischer Perspektive. Systematisierungsaspekte und Fallbeispiele. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49, 2021, S. 505-555, https:/
/doi.org/10.1515/zfgl - Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme im Zeichen der Digitalisierung. Aspekte der Kollaboration und der Nutzer-Einbindung. In: Lobin, Henning / Schneider, Roman / Witt, Andreas (Hrsg.): Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. Berlin;Boston 2018 (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 Band 6), S. 11-31
- Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre. Befunde zum Wortgebrauchsprofil. In: Benedetti, Andrea / Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Totalität als Faszination. Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers. Berlin 2018 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 140), S. 121-151
- Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Prinz, Michael / Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Berlin 2018 (= Lingua academica Band 1), S. 101-138
- Ein digitales Wörterbuch-System zur älteren Medizin. Textkorpus, Darstellungsformen, Kollaborationsformate. In: Riecke, Jörg (Hrsg.): Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte - Termini - Interpretationen. Berlin;Boston 2017 (= Lingua Historica Germanica Band 16), S. 275-298
- Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktika-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten. In: Deppermann, Arnulf / Feilke, Helmuth / Linke, Angelika (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin;Boston 2016 (= Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2015), S. 457-486
- Die "Küchenmeisterei" (1485 ff.). Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Beschreibung lokaler Gebrauchtstextwelten. In: Sahm, Heike / Schausten, Monika (Hrsg.): Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 2015 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 134 : Sonderheft), S. 89-110