Kirsten von Hagen, PD Dr.
Lehrstuhlvertretung seit 2008, Habilitation 2006, Bonn, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Homepage:
kirsten.
vonhagen.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
kirsten.
vonhagen.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Erzähltheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Monographien:
- Intermediale Liebschaften: Mehrfachadaptationen von Choderlos de Laclos' Les Liaisons dangereuses, Dissertation Bonn 2000, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2002
- Inszenierte Alterität: Zigeunerfiguren in Literatur, Oper und Film, Habilitationsschrift Bonn 2006, München: Fink Verlag 2009.
Aufsätze und Beiträge:
- "'Filmgeschichten sind wie Reiserouten'. Von der Poetik des Unterwegsseins in Filmen von Wim Wenders", in: Axel Gellhaus/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hgg.), Kopflandschaften - Landschaftsgänge: Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2007, S. 325-338
- "Chaplinaden oder Chaplin als Ikone der Moderne in Frankreich und Spanien", in: Romanische Forschungen, hg. von Mechthild Albert/Franz Lebesanft, 119. Band, Heft 4 2007, S. 481-494
- "Devant le téléphone: Sinn und Sinnlichkeit oder das théâtrophone bei Proust", in: Uta Felten/Volker Roloff (Hgg.), Die Korrespondenz der Sinne, Wahrnehmungsästhetische und intermediale Aspekte im Werk von Proust, München: 2008, S. 215- 232
- "Exotismus, Transgression und Schaulust: Jules Vernes Roman Michel Strogoff (1876) als Theater im Kopf", in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, Nr. 27, 14. Jahrgang 2007, S. 103-113
- "Spielformen des Surrealen in Jean-Pierre Jeunets Kinowelt: Le Fabuleux destin d'Amélie Poulain", in: Michael Lommel/Isabel Maurer Queipo/Volker Roloff (Hgg.), Surrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch, Bielefeld: transcript Verlag 2008, S. 239-250
- "'Wahlverwandtschaften' - Spielformen des Telefons im Film", in: Joachim Paech/Jens Schröder (Hgg.), Intermedialität: Analog/Digital, München: Fink Verlag 2008, S. 333-344
- "Kann man Kunst schmecken? - Proust und das Drama des Japanischen Salats", in: Kirsten von Hagen/Claudia Hoffmann/Volker Roloff (Hgg.), Ein unerhörtes Glücksgefühl..." - Von der Kunst des Genießens bei Marcel Proust, Proustiana XXIV, Frankfurt/M.: Insel Verlag 2006, S. 30-48
- "Reversing the stereotypes"-Zigeunerinszenierungen bei Adolfo Bioy Casares und Gabriel García Márquez", in: Uta Felten/Isabel Maurer Queipo, Intermedialität in Hispanoamerika: Brüche und Zwischenräume, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2007, S. 49-66
- "Vom Aufschub des Begehrens: Spielarten der Liebe bei Laclos und Proust", in: Erotische Recherchen: Zur Dekodierung von Intimität bei Marcel Proust, hg. von Friedrich Balke/Volker Roloff, München: Wilhelm Fink Verlag 2003, S. 184-196
- "Der mediatisierte Blick: Voyeur-Szenen in Choderlos de Laclos' Briefroman Les liaisons dangereuses", in: Die Ästhetik des Voyeurs/L'Esthétique du voyeur, hg. von Lydia Hartl/Yasmin Hoffmann/Walburga Hülk/Volker Roloff, Heidelberg: C. Winter Verlag 2003, S. 98-108
- "A Picture is a Picture is a Picture: Filmic Transformations of Oscar Wilde's Novel The Picture of Dorian Gray", in: Old Age and Ageing in British and American Literature, hg. von Christa Jansohn (Studien zur englischen Literatur, 16), Münster: lit Verlag 2003, S. 107-119
- "Von der Liebe zum Medium oder die Tücken des Briefverkehrs", in: Die dunkle Seite der Medien, hg. von Björn Laser/Jochen Venus/Christian Filk, Frankfurt/M., Berlin, Bern: Peter Lang Verlag 2001, S. 120-133
- "Von der gefährlichen Liebschaft des Films mit der Literatur des 18. Jahrhunderts: Vier Filmemacher und ihre Adaptationen des Briefromans Les Liaisons dangereuses (1782) von Choderlos de Laclos", in: Das Achtzehnte Jahrhundert (DAJ), Das 18. Jahrhundert im Kino, 27.1. (2003), hg. von Carsten Zelle, Wolfenbüttel: Wallstein Verlag 2003, S. 85-97
- "Vorhang auf für - die Ohrringe des Herrn Ophüls", in: Französische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus, hg. von Michael Lommel/Isabel Maurer Queipo/Nanette Rissler-Pipka/Volker Roloff, Bielefeld: transcript Verlag 2004, S. 309-326
- "Les Liaisons dangereuses (Choderlos de Laclos - Roger Vadim, Stephen Frears, Milos Forman, Roger Kumble), in: Interpretationen - Literaturverfilmungen, hg. von Anne Bohnenkamp, Stuttgart: Reclam Verlag, S. 72-85
- "Don Quijote intermedial oder Von der Errettung der inneren Wirklichkeit im Film", in: Christoph Strosetzki (Hg.), Miguel de Cervantes' Don Quijote. Explizite und implizite Diskurse im Don Quijote, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, S. 231-250
- "Kleine Egologie des Kinos: Strategien der Subjektivierung im Film", in: Christoph Hoch/Philipp Jeserich (Hgg.), Egologie. Subjektivität und Medien in der Spätmoderne (1880-1940), Romanistische Beiträge, Frankfurt/M., Berlin, Bern: Peter Lang Verlag 2005
- "Maskierung und Demaskierung: Nomadisierende Identitäten in Cervantes' Gitanilla und Grimmelshausens Courasche", in: Uta Felten/Michel Lommel/Isabel Maurer Queipo u. a. (Hgg.), "Esta locura por los sueños". Traumdiskurse und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte. Festschrift für Volker Roloff, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005, S. 53-66
- "Inszenierte Alterität: Spiel der Identitäten in Cervantes' La gitanilla, in: Hanno Ehrlicher/Gerhard Poppenberg (Hgg.), Cervantes' Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretationen. Exemplarische Einführungen in die spanische Literatur der Frühen Neuzeit, Berlin: edition tranvia 2006, S. 162-177.
Dissertation (Titel): Intermediale Liebschaften: Mehrfachadaptationen von Choderlos de Laclos' Les Liaisons dangereuses, Dissertation Bonn 2000, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2002;
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): nszenierte Alterität: Zigeunerfiguren in Literatur, Oper und Film, Habilitationsschrift Bonn 2006, München: Fink Verlag 2009
Herausgebertätigkeit: Hg. mit Claudia Hoffmann und Volker Roloff, Ein unerhörtes Glücksgefühl..." - Von der Kunst des Genießens bei Marcel Proust, Proustiana XXIV, Frankfurt/M.: Insel Verlag 2006; Hg. mit Claudia Hoffmann, Intermedia. Eine Festschrift zu Ehren von Franz-Josef Albersmeier, Bonn: Romanistischer Verlag 2007; Koordination und Redaktion der Sonderausgabe "Intermedialität" der Zeitschrift Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, Nr. 27, 14. Jahrgang 2007.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Aktuelles Forschungsprojekt: "Intermediale Aspekte telefonischer Kommunikation: Funktionen und Spielformen des Telefons in Literatur, Theater, Film"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Deutschen Marcel Proust Gesellschaft, der Deutschen Shakespeare Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Antiziganismus.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehre an den Universitäten Bonn, Siegen, Weimar, Paris, Salamanca.
Stipendien: DFG-Stipendiation am DFG-Graduiertenkolleg "Intermedialität", Lise-Meitner-Habilitationsstipendium
Letzte Aktualisierung: Sat Oct 17 14:39:15 2009