Matthias Däumer, Dr.
Geb. 1976, Wiss. Ang. seit 2011, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin
Homepage:
http://www.
matthias-daeumer.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
matthias-daeumer.
de/
0403.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Trivialliteratur
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Vortragstechniken der höfischen Epen
- Mittelalter und Film
- Medientheorie: Von der Oralität zur Skripturalität
- Performanztheorie
- Raumtheorie
- Serialität und andere zyklische Erzählmuster
- Mittelalterliche Visionsliteratur
Monographien: Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potential der höfischen Artusromane. Bielefeld 2013.
Aufsätze und Beiträge:
- Der Held an der Klippe. Sinnesregie an den Bruchstellen des höfischen Romans, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), 25-43.
- »Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen«. Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderketten- und Gralspassagen der "Krone" des Heinrich von dem Türlin, in: Matthias Däumer u.a. (Hg.), Artushof und Artusliteratur (SIA 7), Berlin/New York 2010, 215-235.
- Burg Wildenberg. Von der Reaktualisierung eines Unorts, in: Matthias Däumer u.a. (Hg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 231-262
- Errari non potest. Räume und Rahmen in der zweiten Fortsetzung von Chrétiens "Conte du Graal", in: Matthias Däumer u.a. (Hg.), Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 287-303.
- Truchsess Keie. Vom Mythos eines Lästermauls, in: Matthias Däumer u.a. (Hg.), Mythos und Geschichte (SIA 8), Berlin/New York 2011, 69-108.
- Ein wohlfrisierter Prinz im Reagenzglas. Die Rezeption von Genderspezifika mittelalterlicher Liebesbeziehungen bei Hal Foster, in: LiLi 165 (2012), 126–140.
- Art. »Bart«, »Krone« und »Spielmann«, in: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hrsg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, 2., erw. Ausg., Stuttgart/Weimar 2012, 38f., 237f., 416f.
- Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu den Neutralen Engeln in Wolframs Parzival, in: Matthias Däumer u.a. (Hg.), Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013, 225–240.
- Der Klitters trinkt einen Schnaps und weiß, er wird leben, oder: Wie man lernt mit Keiner stirbt den Seltersweg zu sehen, in: Text + Kritik 199 (2013, Sonderband: Peter Kurzeck), 71–81.
- Art. »Attila/Etzel«, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis (Hg.), Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart/Weimar(im Druck).
- Artus ex machina. Theatrale (Re-)Mythisierung in Eduard Stuckens Artusdramen, in: Mathias Herweg und Stefan Kepler-Tasaki (Hg.), Kontinuität, Nostalgie, Aufbruch. Bilder des Mittelalters im Zeitalter der Entdeckungen und in der modernen Technikkultur, Berlin (im Druck).
- arcana verba quae non licet homini loqui. Überlegungen zu Zeugenschaft und Tabu anhand der Paulusapokalypse, in: Matthias Emrich u.a. (Hg.), Tabu, Bielefeld (im Druck).
- Wolframs Schweigen. Versuch zu einem systematischen Cliffhanger-Begriff, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 26: Themenheft ›Ende‹ (im Druck).
- Das Lachen des verbitterten Idealisten. Parodie und Satire im westjiddischen Widuwilt, in: Christoph Schanze u.a. (Hg.), Ironie, Polemik und Provokation (SIA 10), Berlin (ersch. 2014).
- Angelus dixit mihi: Cognouisti haec omnia? Mediale Implikationen der visionären Zeugenschaft, in Matthias Däumer u.a. (Hg.), ÜberZEUGEN. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München (geplant für 2014).
Dissertation (Titel): Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potential der höfischen Artusromane. Bielefeld 2013.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit:
- mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel, Artushof und Artusliteratur (SIA 7), Berlin/New York 2010.
- mit Maren Lickhardt, Christian Riedel und Christine Waldschmidt, Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010.
- mit Annette Gerok-Reiter und Friedemann Kreuder, Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung, Bielefeld 2010.
- mit Friedrich Wolfzettel und Cora Dietl, Mythos und Geschichte (SIA 8), Berlin/New York 2011.
- mit Brigitte Burrichter, Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel, Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013.
- mit Aurélia Kalisky und Heike Schlie, ÜberZEUGEN. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München (geplant für 2014).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Gutenberg-Akademie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Nachwuchsforschergruppe "Ästhetische Bewegungsmuster" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Interdisziplinärer Arbeitskreis für Mediävistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Forschergruppe "Zeugenschaft" am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsch-österreichische Sektion der Internationalen Artusgesellschaft
- Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften Mainz
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehre in der mediävistischen Literaturwissenschaft seit 2003 an den Universitäten Mainz, Gießen und Tübingen
- Mehrer Lyrikperformances mit Studierenden in Mainz und Gießen
Stipendien: Graduiertenstipendium des Landes Rheinland-Pfalz;; Förderung durch die Gutenberg-Akademie
Letzte Aktualisierung: Fri Oct 18 17:24:08 2013