Rudolf Helmstetter, Prof. Dr.
Geb. 1961, Professur seit 2002, Habilitation 2001, Erfurt, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Erfurt Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft - Universität Erfurt - Philosophische Fakultät - Nordhäuser Str. 63 - 99089 Erfurt
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
Monographien:
- Das Ornament der Grammatik in der Eskalation der Zitate. 'Die Strudlhofstiege', Doderers moderne Poetik des Romans und die Rezeptionsgeschichte. Fink München 1995
- Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes. Theodor Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des poetischen Realismus. Fink München 1997
Aufsätze und Beiträge:
- Entwendet. Hofmannsthals Chandos-Brief, die Rezeptionsgeschichte und die Sprachkrise. In: DVjs 2003, H. 3, pp. 446-480
- Die weißen Mäuse des Sinns. Luhmanns Humorisierung der Wissenschaft der Gesellschaft. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 532 (Juli 1993), pp. 601-619
- Lyrische Verfahren: Lyrik, Gedicht und poetische Sprache. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg. von Miltos Pechlivanos u.a. Metzler-Verlag Stuttgart 1995, pp. 27-42
- 'Der Neger als Arbeiter' - der Arbeiter als Neger. Eine Figur transkultureller Interkulturalität. In: Interkulturalität - zwischen Inszenierung und Archiv, hrsg. von Stefan Rieger u.a. Gunter Narr Verlag Tübingen 1999, pp. 333-352
- Der gordische Knoten von Kultur und Gesellschaft und Luhmanns Rasiermesser. Fragen eines fluchenden Ruderers. In: Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann, hrsg. von Albrecht Koschorke/Cornelia Vismann. Akademie-Verlag Berlin 1999, pp. 77-96
- Publizistischer Selbsthaß. Nietzsche und 'der Gedanke an Publizität'. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 636 (April 2002), pp. 343-349
- Das Erlebnis und die Dichtung. Beobachtung der Form in Hugo von Hofmannsthals Das Erlebnis des Marschalls von Bassompierre. In: DVjs 2002, H. 2, pp. 250-260
- Austreibung der Faulheit, Regulierung des Müßiggangs. Arbeit und Freizeit seit der Industrialisierung. In: Anthropologie der Arbeit, hrsg. von Ulrich Bröckling/Eva Horn. Gunter Narr Verlag Tübingen 2002, pp. 259-279
- Aus dem Bereich der lebendigen Rede entrückt - Walter Benjamins Erzählung vom Erzähler und die Mediengeschichte des Erzählens. In: DVjs 2008, H. 2, 291-321
- Bücher der Liebe. Kultivierung der Lust zur Erziehung des Menschengeschlechts. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 718 (2009, H. 3), S. 222-235
- Schillers Tode und Unsterblichkeiten. In: Rudolf Helmstetter, Holt Meyer, Daniel Müller Nielaba (Hg.): Schiller. Gedenken Vergessen Lesen. Fink München/Paderborn 2009 .
Dissertation (Titel): Das Ornament der Grammatik in der Eskalation der Zitate. 'Die Strudlhofstiege', Doderers moderne Poetik des Romans und die Rezeptionsgeschichte
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Habilitation (Titel): Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes. Theodor Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des poetischen Realismus
Herausgebertätigkeit: Schiller. Gedenken Vergessen Lesen (hgg. mit Holt Meyer, Daniel Müller Nielaba). Fink München/Paderborn 2009
Stipendien: Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung; Forschungsstipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Fri Oct 16 21:25:24 2009