Narratives of Post-Truth: Lyotard and the Epistemic Fragmentation of Society. In: Theory, Culture&Society 41, 1, 2024, pp. 95–110. DOI: 10.1177/02632764231162027
Formen des Mythos. Scheinhafter Fortschritt und In-Spuren-Gehen in Günter Grass' Roman "Ein weites Feld". In: Colloquia Germanica 54, 2023, S. 601-622
Bodies as Signs. Somacentric Signification and the Foundation of Meaning in Franz Kafka's "Ein Hungerkünstler" and "In der Strafkolonie". In: Symposium 76, 2022, S. 197-211
Menschheitstraum in dunkler Zeit. Welt-Geschichte(n) und interkulturelle Identität in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen 27 (2018), S. 353-384
Autofiktion als Interferenz am Beispiel von Günter Grass "Grimms Wörter". In: Donat, Sebastian / Fritz, Martin M. / Raic, Monika / Sexl, Martin (Hrsg.): Interferenzen - Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Proceedings des Workshops "Interferenzen - Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie" im Rahmen des 21. Kongresses der ICLA Wien 2016. [Innsbruck\ 2018 (= Comparanda Band 17), S. 135-144
Erzählte Freiheit – gedachte Freiheit. Fiktionalität und Wissen in Pascal Merciers Nachtzug nach Lissabon und Peter Bieris Das Handwerk der Freiheit. In: Wirkendes Wort 67, H. 3 (2017), S. 467-487
„In jedem Danach liegt ein Davor begraben …“ Vergegenkunft als kompositorisches Prinzip in Günter Grass‘ Grimms Wörter. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen 26 (2017), S. 339-362
Homer’s Cultural Children. The Myth of Troy and European Identity. In: History&Memory Vol. 29, No. 2 (2017), S. 35-62