(2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr
(2012): zusammen mit Ceylan/ Ocak/Sirim: Heirat und Migration aus der Türkei. Biografische Erzählungen junger Frauen. Tübingen:Narr.
(2007): Die "türkischen Powergirls" - Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. (Studien zur deutschen Sprache, Bd. 39). Tübingen: Narr. (2. ergänzte Aufl. 2008)
(1995): Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt. Kommunikation in der Stadt.(Schriften des Instituts für Deutsche Sprache) Bd. 4.3. Berlin/New York: de Gruyter
(1984): Untersuchungen zum Deutsch türkischer Arbeiter. Tübingen: Narr
Keim, Inken / Nikitopoulos, Pantelis / Repp, Michael: Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Interaktionsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. Tübingen 1982 (= Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim 53)
.(2018): Städtische Gruppen und ihre kommunikativen sozialen Stile. In: Neuland, Eve/ Schlobinski, Peter (Hrsg,I: Handbuch Sprache in Gruppen. Berlin: De Gruyter, 313-330.
Kommunikative Praktiken von türkischstämmigen Kindern und Jugendlichen in mehrsprachigen Lebenswelten. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 8-20
(2013): isch war schon immer ein kleiner rebell – Selbstdarstellung einer mit einem Heiratsmigranten verheirateten Deutsch-Türkin. In: Hartung, Martin/ Deppermann, Arnulf/ (Hg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, online. S. 99-114
Auer, Peter / Couper-Kuhlen, Elizabeth / D'Angelo, Domenico / Deppermann, Arnulf / Di Luzio, Aldo / Dittmar, Norbert / Gilles, Peter / Gülich, Elisabeth / Günthner, Susanne / Hartmann, Dietrich / Hausendorf, Heiko / Hinnenkamp, Volker / Kallmeyer, Werner / Keim, Inken / Knoblauch, Hubert / Kotthoff, Helga / Luckmann, Thomas / Müller, Frank / Pfab, Werner / Quasthoff, Uta M. / Schwitalla, Johannes / Selting, Margret / Streeck, Jürgen / Uhmann, Susanne: John J. Gumperz (1922-2013) - ein Nachruf. In: Gesprächsforschung 14, 2013, S. 1-7
(2011): zusammen mit Ralf Knöbl: Linguistic variation and linguistic virtuosity of young "Ghetto"-migrants in Mannheim, Germany. In: Kern, Friederike/ Selting, Magret (eds.): Etnic styles of Speaking in European Metropolitan Areas. Amsterdam:Benjamins, 239-264
(2010): Gesprächstyp und Stil. In: Fix, Ulla/ Gardt, Andreas/ Knape, Joachim (Hgs.): „Rhetorik und Stilistik – Rhetoric and Stylistics“. HSK-Band. Berlin/ New York, 1648-1669
(2010): Sprachkontakt: Ethnische Varietäten. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/ Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. (HSK 35. 1-2). Berlin: De Gruyter, S. 447-457
(2009): Re-examining Bernstein: from peer-group ways of speaking to ‚Schriftsprache’ – a study of Turkish-German ‘Hauptschule’ students in Mannheim. In: Cook-Gumperz, Jenny/ Watts, Richard (eds.): Multilingua 28 (2009), 229-263
(2008): Linguistic variation, Style of communication and Social Identity: Case Study of a Migrant Youth Group in Mannheim, Germany. In: Lytra, Vally/ Joergensen, Normann (eds.). Multilingualism and Identities across Contexts. Cross-Disciplinary Perspectives on Turkish Speaking Youth in Europe. (=Copenhagen Studies in Bilingualism, University of Copenhagen, Faculty of Humanities, Vol. 45), 178-226
(2007): Interaktionale Soziolinguistik und kommunikative, soziale Stilistik. In: Ammon, Ulrich/ Mattheier, Klaus/ Nelde, Peter (eds.). Perspektiven der Soziolinguistik. Sonderband der Zeitschrift SOZIOLINGUISTICA. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik, 20, 70-91
(2007): Socio-cultural identity, communicative style, and their change over time: A case study of a group of German-Turkish girls in Mannheim/Germany. In: Auer, Peter (ed.). Style and Social Identities. Alternative Approaches to Linguistic Heterogeneity. Berlin/ NewYork: de Gruyter, 155-186
(2007): Formen und Funktionen von Ethnolekten in multilingualen Lebenswelten - am Beispiel von Mannheim. In: Franceschini, Rita (Hg.). Im Dickicht der Städte I: Sprache und Semiotik. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 148, 89-112
(2007): Von der Forschung zur Praxis: Vom Projekt „Kommunikation in Migrantenkindergruppen“ zu „Förderprogrammen für Migrantenkinder“. In: Eichinger, Ludwig M./ Kämper, Heidrun (Hgs.). Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr, 367-394
Keim, Inken / Knöbl, Ralf: Sprachliche Varianz und sprachliche Virtuosität türkischstämmiger 'Ghetto'-Jugendlicher in Mannheim. In: Fandrych, Christian / Salverda, Reinier (Hrsg.): Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen. = Standard, variation and language change in Germanic languages. Tübingen 2007 (= Studien zur deutschen Sprache 41), S. 157-199
Der kommunikative soziale Stil der "türkischen Powergirls", einer Migrantinnengruppe aus Mannheim. In: Deutsche Sprache 2006, S. 89-105
Die interaktive Konstitution der Kategorie 'Migrant/Migrantin' in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft. Sozial-kulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils. In: Hinnenkamp, Volker / Meng, Katharina (Hrsg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Sprache 32), S. 165-194
Kallmeyer, Werner / Keim, Inken: Deutsch-türkische Sprachvarietäten. Am Beispiel der Sprache von deutsch-türkischen Jugendlichen. In: Moraldo, Sandro M. / Soffritti, Marcello (Hrsg.): Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Roma 2004 (= Lingue e letterature Carocci 43), S. 49-59
Kommunikative Praktiken in türkischstämmigen Kinder- und Jugendgruppen in Mannheim. In: Deutsche Sprache 2004, S. 198-226