E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
Monographien:
- Ballis, Anja/Burkard, Mirjam, 2014, Kinderliteratur im Medienzeitalter. Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Berlin: ESV
- Burkard, Mirjam, 2012, Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter (Beiträge zur älteren Literaturwissenschaft).
Aufsätze und Beiträge:
- Burkard, Mirjam/Zöhrer, Marlene, 2022, "Ich war im Namen der Kinder empört". Schule und Erziehungsideal in Astrid Lindgrens frühen kinderliterarischen Texten, in: Anja Ballis und Marlene Zöhrer (Hgg.): Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg, Winter: Heidelberg [i. Dr.].
- Burkard, Mirjam, 2022, Bayerisch-Schwaben als Inspirationsquelle für Kinderlyrik. Auf Josef Guggenmos` (Fuß- und Rad-)Spuren im Jahr 1967, in: Stefan Dieter (Hg.): Der bemalte Kaufbeurer Schrank im Bayerischen Nationalmuseum, Thalhofen: Bauer (Kaufbeurer Schriftenreihe 24), S. 269-283.
- Burkard, Mirjam, 2021, "Eine Anthologie ist ein Museum". Alte Bekannte aus dem kanonischen Kreis der Kinderlyriker, in: Jana Mikota und Marlene Zöhrer (Hgg.): Lust auf Lyrik. Gedichte in und außerhalb der Schule, Frankfurt a.M.: o.V., S. 9-14.
- Burkard, Mirjam, 2020, Guggenmos`sche Gebrauchsanweisung für das Gedicht "Ein Hase, der gern Bücher las ...", in: Markwart Herzog und Claudia Pecher (Hgg.): es war einmal ein ABC, das ärgerte das DEF. Gedanken und Skizzen zur Kinderlyrik, Irsee/Volkach: o.V.
- Burkard, Mirjam, 2017, Maarchenhafte Welten. Intertextuelle Bezüge zu den Grimm'schen Märchen im kinderliterarischen Werk Paul Maars, in: Nikola Roßbach und Andreas Wicke (Hgg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg 2017 (= Kinder und Jugendliteratur Intermedial Band 5), S. 83-94.
- Burkard, Mirjam, 2016, Auf den Spuren von Maulina Schmitt. Geocaching als aktivierende, mediale Lernumgebung, in: Petra Anders und Michael Staiger (Hgg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider, S. 68-77.
- Burkard, Mirjam, 2016, „Dort kniet ein Mann und guckt ins Moos. Was sieht er da? Wie heißt er bloß?“. Der „Kinderdichter“ Josef Guggenmos und seine Liebe zum Kleinen, in: Anja Ballis und Birgit Schlachter (Hgg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrungen und Kanonbildung im akademischen Kontext, Frankfurt a. M.: Lang, S. 233-253.
- Burkard, Mirjam/Schwendemann, Lisa, 2016, "O unberachenbere Schreibmischane ...". Von der Produktion und Rezeption der Kinderlyrik Josef Guggenmos', in: Mirjam Burkard, Kurt Franz und Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Was die weißen Raben haben". Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute. Baltmannsweiler: Schneider (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V. Bd.46), S. 113-127.
- Ballis, Anja/Burkard, Mirjam, 2014, Schreiben zu Bilderbüchern. Kreativ – produktiv – funktional, in: Julia Knopf und Ulf Abraham (Hgg.): BilderBücher. Bd. 1: Theorie, Baltmannsweiler: Schneider, S. 175-183.
- Burkard, Mirjam, 2013, „Ich heiße Felix. Dies ist meine Geschichte.“ Rezension zu Morris Gleitzmans 'Einmal, Dann und Jetzt', in: Literatur im Unterricht 14, Heft 2, S. 143-152.
- Burkard, Mirjam/Seitz, Mirijam, 2012, "Meine Wörter reisen". Streifzüge durch die mehrsprachige Bilderbuchlandschaft, in: Literatur im Unterricht 13, Heft 3, S. 189-205.
- Burkard Mirjam/Prestel, Katharina, 2012, Schwarz auf weiß? Eigene Leseerfahrungen mit Ursula Poznanskis "Saeculum" reflektieren, in: Deutschmagazin 9, Heft 4, S. 27.
- Burkard, Mirjam, 2011, Mussten die Schwerter Federn lassen? Die Literatur des Mittelalters im Deutschbuch des 21. Jahrhunderts, in: Anja Ballis und Ann Peyer (Hgg.): Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 221-239.
- Burkard, Mirjam, 2010, Nun schweigend still und herend zu. Das Kaufbeurer Passions- und das Kaufbeurer Osterspiel, in: Stefan Dieter (Hg.): Jesuiten, Studenten, Emigranten. Acht Beiträge zur Kaufbeurer Stadtgeschichte, Thalhofen: Bauer (Kaufbeurer Schriften 10), S. 136-155.
- Burkard, Mirjam, 2008, Distanz schaffen, ohne Loyalität aufzugeben. Interview mit Felicitas Hoppe, in: Literatur im Unterricht 9, Heft 3, S. 209- 218.
- Burkard, Mirjam, 2008, Sommerschule - Sommerkurse - Summer Learning. Eine Bibliografie, in: Anja Ballis und Kaspar H. Spinner (Hgg.): Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning. Deutsch lernen in außerschulischem Kontext, Baltmannsweiler: Schneider, S. 145-156.
Dissertation (Titel): Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit: Burkard, Mirjam, Franz, Kurt & Pecher, Claudia Maria (Hrsg.), 2016, „Was die weißen Raben haben“. Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute, Baltmannsweiler: Schneider.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2007-2009: gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Kaspar H. Spinner Leitung des Projektes "Auf Augenhöhe" der Stiftung Mercator zur Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Augsburg
- seit 2014: Aufbereitung des Nachlasses des Kinderlyrikers Josef Guggenmos
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Freimut Löser)
- 2010-2014: Akademische Mitarbeiterin/Rätin im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- seit 2014: Akademische (Ober-)Rätin an der LMU München
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 08:48:08 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: 2008-2014: Schriftleitung der Zeitschrift "Literatur im Unterricht" (hrsg. von Prof. Dr. Anja Ballis und Prof. Dr. Klaus Maiwald)