Prof. Dr. Ulrich Breuer
Geb. 1959, Professur seit 2006, Habilitation 2000, Mainz, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes Gutenberg-Univ. Mainz - Deutsches Institut im FB 05 - Jakob Welder-Weg 18 - 55128 Mainz
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Klassik
- #Romantik
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- #Autobiographie
- Melancholie
- Friedrich Schlegel
Monographien
- Ungeschickt. Eine Fallgeschichte der deutschen Literatur. Paderborn u.a. 2021
- Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. Bielefeld 2014 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 8)
- Bekenntnisse. Diskurs - Gattung - Werk. Frankfurt a.M. u.a. 2000
- Melancholie und Reise. Studien zur Archäologie des Individuellen im deutschen Roman des 16. bis 18. Jahrhunderts. Münster/Hamburg 1994
Aufsätze und Beiträge
- Eigensinn. Prolegomena zum poetischen Individualitätskonzept der Romantik. In: Knopf, Alexander / Galfione, María Verónica (Hrsg.): Abschied vom Individuum? Paderborn 2023 (= Schlegel-Studien Band 14), S. 1-47
- Lange Briefe. Überlegungen zu einem Medienformat am Beispiel der Briefe Dorothea Schlegels (zus. mit Anke Lindemann). In: Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Hg. von Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel und Robert Vellusig. Berlin/Boston 2021, S. 193-213
- Witzige Kleinigkeiten. Zum 300. Geburtstag Johann Adolf Schlegels (1721-1793). In: Zeitschrift für Germanistik 31, 2021, S. 559-564
- Leistungen beschreiben. Zur Einführung (zus. mit Timothy Attanucci). In: Attanucci, Timothy / Breuer, Ulrich (Hrsg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg = Describing cultural achievements : Hans Blumenberg’s literary strategies. Heidelberg 2020 (= Intercultural studies Band 11), S. 9-32
- Schlimmes Helfen. Poetik und Politik des Leidens in Annette von Droste-Hülshoffs "Guten Willens Ungeschick". In: Droste-Jahrbuch 13, 2019/2020, S. 249-264
- Niemand zu Hause: Achternbuschs "Hülle" in der formativen Phase des autobiografischen Schreibens. In: Loimeier, Manfred (Hrsg.): Sommernachtsträume. Essays zu Büchern, Filmen und Theaterstücken von Herbert Achternbusch. Weitra 2018, S. 13-32
- Lebensstationen. In: Friedrich-Schlegel-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Johannes Endres. Stuttgart 2017, S. 1-32
- Sprache (in) der Lyrik. In: Handbuch Sprache in der Literatur. Hg. von Anne Betten, Ulla Fix und Berbeli Wanning. Berlin/New York 2017, S. 410-424.
- Breuer, Ulrich / Wegmann, Nikolaus: Wie romantisch ist die Neuromantik? Zur Einführung. In: Athenäum 2017, S. 11-19
- "Dead Redskins". "Winnetou" as Knowledge Gap. In: Comparative Indigeneous Studies. Hg. von Mit Banerjee. Heidelberg 2016, S. 225-240
- "Beichtsweiß erzehlen". Krieg und Bekenntnis in Grimmelhausens "Courasche". In: Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2016, S. 135-156
- Echt komisch. Rutschkys "Reise durch das Ungeschick". In: Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Hg. von Carsten Jakobi und Christine Waldschmidt. Bielefeld 2015, S. 69-85
- Making of. Zur Vorgeschichte von Friedrich Schlegels "Gespräch über die Poesie". In: Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall. Hg. von Dirk von Petersdorff und U.B. Paderborn u.a. 2015, S. 139-165
- Sozialgeschichtliche Faktoren der Konversion Friedrich und Dorothea Schlegels [zus. mit Maren Jäger]. In: Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus. Hg. von Winfried Eckel und Nikolaus Wegmann. Paderborn u.a. 2014, S. 127-147
- "Semper eadem". Melancholie als Wiederholungszwang. In: Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Festschrift für Irma Hyvärinen zum 65. Geburtstag. Hg. von Leena Kolehmainen, Hartmut Lenk und Liisa Tiittula. Frankfurt a.M. u.a. 2014, S. 135-151
- Ethik der Ironie? Paratextuelle Programmierungen zu Friedrich Schlegels Idee der Komödie und Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater". In: Frischmann, Bärbel (Hrsg.): Ironie in Philosophie, Literatur und Recht. Würzburg 2014, S. 81-102
- Dankverzicht. Eine Fußnote zu "Arbeit am Mythos". In: Dank sagen. Zur Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. Hg. von Natalie Binczek, Remigius Bunia, Till Dembeck und Alexander Zons. München 2013, S. 185-195
- Ethik der Ironie? Paratextuelle Programmierungen zu Friedrich Schlegels Idee der Komödie und Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater". In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 23 (2013), S. 9-18
- Paratexte der Romantik. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 2 (2013), S. 227-234
- Lorenz, Dagmar / Breuer, Ulrich / Erlinghagen, Armin: Intellektueller mit Bauchlandung? Ein Gespräch über Friedrich Schlegel. In: Athenäum 2013, S. 125-135
- "Das Verschwinden eines Flugzeugs" .In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hg. von Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Bd. 1. Berlin u.a. 2012, S. 246-253
- "Gedicht".In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hg. von Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Bd. 2. Berlin u.a. 2012, S. 480-495
- "Ein gewöhnliches Lied". In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hg. von Jan Röhnert und Gunter Geduldig. Bd. 2. Berlin u.a. 2012, S. 496-504
- "Polemik gegen d[en] Buchstaben"? Diaskeuase und lyrisches Zeitalter in Friedrich Schlegels frühen Notizheften. In: Antike - Philologie - Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Hg. von Christian Benne und U. B. Paderborn u.a. 2011, S. 81-100
- Friedrich Schlegel. In: Romantik. Epoche - Autoren - Werke. Hg. von Wolfgang Bunzel. Darmstadt 2010, S. 60-75
- Dolche reden. Die Wahrheit der Melancholie bei Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche. In: Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche. Transzendentalpoesie oder Dichtkunst mit Begriffen. Hg. von Klaus Vieweg. Paderborn u.a. 2009, S. 41-56
- "Mich kennen die Leute". Erinnerungsarbeit bei Rainald Goetz und Dieter Bohlen. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Hg. von Judith Klinger und Gerhard Wolf. Tübingen 2009, S. 41-56
- Der dunkle Grund. Melancholie in der Literatur/Wissenschaft. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Hg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 7. Bern u.a. 2008, S. 219-228
- Denkmal, Puppe, Göttergebild. Das Konzept der Plastik in den Charakteristiken Friedrich Schlegels. In: Textprofile intermedial. Hg. v. Bernhard Spies u. Dagmar von Hoff. München 2008, S. 129-141