Nico Elste, Dr.
Geb. 1980, Wiss. Ang. seit 2007, Halle-Wittenberg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Homepage:
http://www.
lagr.
uni-halle.
de/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Poetik und Ästhetik
- Diskursanalyse
- Stilistik
Besondere Forschungsgebiete: Interkulturelle Literatur, Diskurs, Diskursanalyse, Kinder- und Jugendliteratur mit thematischen Schwerpunkten (Eigen- und Fremdwahrnehmung, kulturelle und nationale Stereotype und Identitätsbildung, Moral, Tod & Sterben)
Aufsätze und Beiträge:
- Christian Günther, Nico Elste, Gerd Antos (2008): Verständigung zwischen Wahrnehmungskulturen. In: Andrea Jäger, Gerd Antos, Bernhard Spies, Heinz-Peter Preußer, Christian Oberländer (Hrsg.): Wahrnehmungskulturen: Erkenntnis - Mimesis - Entertainment, S. 56 - 70.
- Elste, Nico (2010): Mann, Ehre, Waffe - Hesse, Hitler, Holocaust. Die Desillusionierung kultureller Idealismen in Yadé Karas 'Selam Berlin'. In: Lüdeker, Gerhard; Orth, Dominik (Hgg.): Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: V&R unipress., S. 73 - 83. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Bd. 7.)
- Elste, Nico (2011): Der Feind in mir. Die Inszenierung von Kultur als verinnerlichter Zwang in Feridun Zaimoglus 'Leyla'. In: Fischer, Michael; Seelmann, Kurt (Hgg.): Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer. Frankfurt am Main: Peter Lang. (Subjekt und Kulturalität Bd. 2.)
- Elste, Nico (2012): Metafiktion als Strategie Die Funktionalisierung auto- biografischer Authentizität als ästhetisches Verfahren in Alev Tekinays 'Nur der Hauch vom Paradies'. In: Jäger, Andrea; Brambora, Johannes; Hoffmann-Preissler, Franziska; Krause, Anett; Lörincz, Gudrun (Hgg.): Zwischen autobiographischem Stil und Autofiktion Narrative Funktionen und Identitätskonstruktionen der Figur des Ich-Erzählers in der Gegenwartsliteratur. (Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 1)
- Elste, Nico (2012): Identitätszuschreibung als Dilemma: Die Suche nach der ‚wahren Türkei‘ als Form ästhetischer Auseinandersetzung mit nationalkulturellen Subsumtionen in Iris Alanyalis 'Die Blaue Reise' (2006). (Beitrag für die Zeitschrift "Studien zur deutschen Sprache und Literatur" des Germanistischen Instituts an der Universität Istanbul)
- Elste, Nico (2015): Kritisches Medium oder diskursives Element? Eine Erkundung des Verhältnisses von Diskurs, Literaturwissenschaft und interkultureller Literatur am Beispiel von Feridun Zaimoglus ‚Leyla‘ In: Kämper, Heidrun; Warnke, Ingo H. (Hgg.): Diskurs Interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Diskursmuster – Discourse Patterns 6. Berlin: De Gruyter.
- Elste, Nico (2017): Verklären statt Erklären? Die didaktische Vermittlung mittelalterlicher Themen am Beispiel der Wissenssendung ‚Wissen macht Ah! – Was ist Minnesang‘ In: Goller, Detlef; Hufnagel, Sabrina; Brähler-Körner, Isabell (Hgg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. MimaSch – Mittelalter macht Schule 3. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 107-120.
- Elste, Nico (2020): Der böse Friederich vs. Der brutale Bruno. Gewalt und Gewaltdarstellungen heute und gestern am Beispiel des klassischen Struwwelpeter und einer modernen Adaption. In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA): Lesefutter 2020. Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht. Positionen, Projekte und Publikationen zur Förderung der Lesekompetenz. Halle (Saale): LISA Halle (Saale), S. 28-37.
- Elste, Nico (2021): Mit Literatur sich und die Welt refektieren. Moral am Beispiel von Wilhelm Buschs Max und Moritz. In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA): Lesefutter 2021. Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht. Positionen, Projekte und Publikationen zur Förderung der Lesekompetenz. Halle (Saale): LISA Halle (Saale), S. 64-70.
- Elste, Nico (2021): Abschreckung ist out? Gewalt und Gewaltdarstellungen im klassischen Struwwelpeter und einer modernen Adaption. In: Text und Diskurs. Hrsg. v. Zofia Bilut-Homplewicz; Waldemar Czachur. Ausgabe 14
- Elste, Nico (2022): „Zur Wahrheit wild entschlossen“. Die Rezeption interkultureller Beiträge im deutschen Feuilleton. In: Weimarer Beiträge 01/2022, Wien, S. 124-141.
- Elste, Nico (2022): "Klischee an Klischee" – Wie interkulturelle Werke in der Öffentlichkeit aufgenommen und beurteilt werden In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA): Lesefutter 2022. Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht. Positionen, Projekte und Publikationen zur Förderung der Lesekompetenz. Halle (Saale): LISA Halle (Saale), S. 32-42.
Dissertation (Titel): Von der Migration zur Integration. Literarische Konstruktionen von Kultur und Kulturkonflikt in der deutsch-türkischen Literatur nach '89.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Forschergruppen, Forschungsprojekte : "Arbeitsstelle Massenphänomene" Forschungsschwerpunkt im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Martin-Luther-Universität
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutscher Germanistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator der Lehramtsstudiengänge am Germanistischen Institut
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 12:05:05 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: 2007-2012: Promotionsstudent des Promotionsstudiengangs: "Sprache - Literatur - Gesellschaft. Wechselbezüge und Relevanzbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart" an der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg