E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Geschichte des DU
- außerschulische Anwendungsfelder
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Bildungsgeschichte
Monographien:
- Fiebich, Peggy: "Gefährten im Unglück". Die Protagonisten narrativer Texte von E. T. A. Hoffmann sowie von Novalis, Goethe und Kleist. Zugl. Jena, Univ., Diss. 2006. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 (= Epistemata Literaturwissenschaft; 595).
- Querdenken. Literarische Bildung und `transversale Vernunft´. Habil.-Schr. Hannover 2014. Paderborn: Schöningh 2016.
Aufsätze und Beiträge:
- Fiebich, Peggy: Der Ernst im Spiel. Zum Umgang des Lesers mit Fiktionalität. In: Lesevermögen. Lesen in allen Lebenslagen. Hrsg. von Sigrid Thielking und Ulrike Buchmann. Frankfurt a. M. 2008. S. 35 - 54.
- Fiebich, Peggy: Das Verschwinden des Textes hinter dem Kontext. Zu einer häufigen Form niedersächsischer Abituraufgaben. In: Literatur im Abitur. Reifeprüfung mit Kompetenz? Hrsg. von Peggy Fiebich und Sigrid Thielking. Bielefeld 2010 (= Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik; 1). S. 87 - 117.
- Fiebich, Peggy: Äußere und innere Bilder bei E. T. A. Hoffmann. Perspektiven für die Mediendidaktik. In: Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Themen - Methoden - Herausforderungen. Hrsg. von Anna Kochanowska-Nieborak und Ewa Płomińska-Krawiec. Frankfurt a. M. 2012 (= Posener Beiträge zur Germanistik; 31).
- Fiebich, Peggy: Bildung - zwei komplementäre Dimensionen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59 (2012) H.2. S. 166 - 167.
- Fiebich, Peggy: Besuch im Dichterparadies - Das Motiv des Gartens in J. W. v. Goethes "Der neue Paris" und E. T. A. Hoffmanns "Der goldene Topf". In: Reisen in Parks und Gärten. Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte. Hrsg. von Hubertus Fischer, Sigrid Thielking und Joachim Wolschke-Buhlmahn. München 2012 (= CGL-Studies; 11). S. 125 - 138.
- Fiebich, Peggy: Literatur und Vernunftbildung. In: Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke und Jörn Brüggemann. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016. S. 259 – 273.
- Gehrmann, Peggy: Literarische Rezeption und normative Ordnungen. In: Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven auf die Literaturdidaktik. Hrsg. von Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy und Werner Wintersteiner. Frankfurt: Lang 2016 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 34). S.159 - 181.
- Gehrmann, Peggy: "[S]itzen auf dem Mauerrand". Unmögliche Einordnung bei Wolfgang Hilbig. In: Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. Hrsg. von Antje Arnold und Wiebke Dannecker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
- Gehrmann, Peggy: Zwischen Kandiswiese und Limonadenstrom. Das Reich poetischer Schau in E.T.A. Hoffmanns "Nußknacker und Mausekönig". In: Zwischen Wildnis und Park. Bilder und Konzepte von Landschaft von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Gerhard R. Kaiser. Hrsg. von Jan Urbich und Jan Röhnert. Gera: Garamond 2019. S. 127 - 140
- Gehrmann, Peggy: „ruhe auf der flucht“. Zeiterleben bei Wolfgang Hilbig. In: Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Yvonne Nilges. Vandenhoeck & Ruprecht. Ersch. 2020.
Dissertation (Titel): "Gefährten im Unglück". Die Protagonisten narrativer Texte von E. T. A. Hoffmann sowie von Novalis, Goethe und Kleist.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Querdenken. Literarische Bildung und `transversale Vernunft´.
Herausgebertätigkeit: Literatur im Abitur. Reifeprüfung mit Kompetenz? Hrsg. von Peggy Fiebich und Sigrid Thielking. Bielefeld 2010 (= Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik; 1).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft
- Symposion Deutschdidaktik
- Deutscher Germanistenverband
- Kolleg Friedrich Nietzsche
- Deutscher Hochschulverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2001-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2006-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover
- 2015-2019 Akademische Oberrätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur 2 an der Universität zu Köln
- 2018-2019 Vertretungsprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen
Stipendien: 2013 Fellow in Residence am Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik-Stiftung Weimar
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 13 09:16:23 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Aktuell arbeitet Frau Dr. habil. Peggy Gehrmann als Lerntherapeutin an der Pädagogisch Therapeutischen Einrichtung (PTE) Braunschweig sowie an der PTE Peine.