Schiller-Rezeption an den Höheren Lehranstalten des Deutschen Kaiserreichs. Empirische Befunde an Schulprogrammen. In: Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung. Hannover 2021, S. 239-264
Generationendiskurse in Schulromanen des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Ächtler, Norman / Heidrich, Anna / Fernández Pérez, José / Porath, Mike (Hrsg.): Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 : Festschrift für Carsten Gansel. Berlin 2021, S. 357-384
Ächtler, Norman / Rox-Helmer, Monika: Die Kindertransporte 1938/39 und ihre literarische Verarbeitung in der Gegenwart. Eine Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 2019, S. 2-8
"Der Page, der gekommen war, sein Teil zurückzufordern". Zur Inszenierung des Kindertransports als Kindheitstrauma in W.G. Sebalds "Austerlitz". In: Der Deutschunterricht 2019, S. 9-20
"Person ohne Staatsangehörigkeit". Ein Gespräch mit Ruth Barnett. In: Der Deutschunterricht 2019, S. 79-83
"So was kann man nicht vergessen". Trauma und Adoleszenz in Charlotte Roches Roman "Feuchtgebiete". In: Gansel, Carsten / Ächtler, Norman / Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West. [Berlin] 2019 (= Edition Gegenwart Band 3), S. 269-297
Soundscape "Soloalbum" - akustische Aspekte einer intermedialen Narratologie am Beispiel von Stuckrad-Barres Roman und seiner Verfilmung. In: Gansel, Carsten / Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hrsg.): Stile der Popliteratur. München 2018 (= NeoAvantgarden), S. 219-251
Ästhetische Prämissen, methodische Ansätze und weltanschauliche Rahmungen der Dramendidaktik im Deutschen Kaiserreich - dargestellt am Beispiel der "Braut von Messina" von Friedrich Schiller. In: Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine Jessica (Hrsg.): Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis. Frankfurt am Main 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts Band 71), S. 209-238
Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings "Nathan der Weise" im pädagogischen Diskurs um 1900. In: Gansel, Carsten / Ächtler, Norman / Siwczyk, Birka (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule. Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Göttingen 2017 (= Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Band 4), S. 39-61
Das Autoreninterview. "Wissenspraktik" oder literarische Gattung? In: Neue Rundschau 2016, S. 385-395
Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Ein bislang unbeachtetes Quellenkorpus zur Schiller-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2016, S. 298-346
„Der Zauber der Verse, im Hunger vergessen“ – Lagerlyrik von Günter Eich und Johannes Bobrowski. In: Henke, Michael/ Riedel, Wolfgang (Hg.): Felder der Ehre? Krieg und Nachkrieg in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. S. 131-154
"Ich hab aufgehoben, dran ich vorüberging" - Augenzeugenschaft und "Aufarbeitung" in Johannes Bobrowskis Lyrik um 1960. In: Häntzschel, Günter (Hrsg.): Die große Schuld. München 2015 (= Treibhaus 11), S. 265-287
Alfred Andersch - engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. DFG-Symposion anlässlich des 100. Geburtstages von Alfred Andersch vom 17. bis 19. Juli 2014 im Senatssaal der Justus-Liebig-Universität Gießen. In: Gießener Universitätsblätter 48, 2015, S. 121-124
‚Metapher als Störung‘ – Blumenbergs These und einige Metaphern Trakls. Hermeneutische Perspektiven auf das ‚Prinzip Störung‘. In: MDGV 61,4 (2014). S. 333-346
Was ist ein Narrativ? Begriffsgeschichtliche Überlegungen anlässlich der aktuellen Europa-Debatte. In: Kulturpoetik 14,2 (2014). S. 244-268
„Sieh in die Grube, scheener Herr aus Daitschland!“ Vom Auftauchen der Täter im deutschen Kriegsroman. In: Mittelweg 36 23,1 (2014). S. 75-98
'Entstörung' und Dispositiv - Diskursanalytische Überlegungen zum Darstellungstabu von Kriegsverbrechen im Literatursystem der frühen Bundesrepublik. In: Carsten Gansel/ Norman Ächtler (Hg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin/ Boston: deGryuter, 2013. S. 57-81
Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings "Nathan der Weise" im pädagogischen Diskurs um 1900. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Bildung durch Dichtung - literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000. Frankfurt am Main 2013 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69), S. 143-165
"Ein gemäßigter Pessimist". Falladas gesellschaftskritische Texte der 1940er Jahre. In: Frank, Gustav (Hrsg.): Hans Fallada. München 2013 (= Text + Kritik 200), S. 72-82
Das Lager als Paradigma der Moderne. Der Kriegsgefangenendiskurs in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (1946 - 1966). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2013, S. 264-294
Die Knef spielt Fallada. "Jeder stirbt für sich allein" ; kleinbürgerlicher Widerstand im Dritten Reich und seine Inszenierung in Film und Roman. In: Der Deutschunterricht 2013, S. 18-31
Ächtler, Norman / Rox-Helmer, Monika / Kordon, Klaus: Demokratiegeschichte erzählen. Ein Interview. In: Der Deutschunterricht 2013, S. 75-79