Geb. 1967, apl. Professur - Wiss. Ang. seit 2003, Habilitation 2010, #Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Friedrich Nicolas Manskopf. Weinhändler - Musikaliensammler - Museumsdirektor, Frankfurt a.M. 2019 (= Frankfurter Bibliotheksschriften, 19)
Der Dichter und der Komponist. Studien zu Voraussetzungen und Realisationsformen der Librettoproduktion im deutschen Opernbetrieb der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Würzburg 2012
Richard Wagners unvertonte Opern, Frankfurt a.M. u.a. 2000 (= Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur, 8)
Aufsätze und Beiträge
Der wilde Osten. Karl Mays „Erzgebirgische Dorfgeschichten“, in: Literaturstraße 25 (2024), Heft 2, S. 29-36
(zusammen mit Thomas Betzwieser:) Vorwort, in: „Die Frau ohne Schatten“ – Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Schmerzenskind“, hrsg. von Thomas Betzwieser und Bernd Zegowitz, Berlin u.a. 2023 (= Perspektiven der Opernforschung, 29), S. 9-14
„in sich geschlossene Gebilde, ja geschlossene magische Welten“. Hofmannsthals Libretto und Erzählung „Die Frau ohne Schatten“, in: „Die Frau ohne Schatten“ – Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Schmerzenskind“, hrsg. von Thomas Betzwieser und Bernd Zegowitz, Berlin u.a. 2023 (= Perspektiven der Opernforschung, 29), S. 99-118
„Dem Mimen flicht die Nachwelt [...] Kränze.“ Charlotte Birch-Pfeiffers dramatisches Denkmal für August Wilhelm Iffland, in: Charlotte Birch-Pfeiffer: Iffland. Zeitbild in drei Abtheilungen und vier Acten, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Bernd Zegowitz, Hannover 2023 (= Edition Wehrhahn, 36), S. 131-147
„Ich habe nicht geglaubt, dass Sie es zu Stande bringen würden“. Die Bayreuther Festspiele 1876: Medien- und Kulturereignis, in: Die ersten Bayreuther Festspiele 1876. Eine Anthologie, hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Bernd Zegowitz, Würzburg 2022 (= wagner in der diskussion, 22), S. 11-33
(zusammen mit Björn Weyand:) Otto Julius Bierbaums vielgestaltiges Werk – ein Panorama der Jahrhundertwende, in: Otto Julius Bierbaum. Aus dem Irrgarten der Literatur – Lyrisches, Prosaisches, Autobiographisches, Erlebtes und Erfundenes, hrsg. von Björn Weyand und Bernd Zegowitz, Berlin 2021, S. 11-16
Einleitung: Eng an Werke neuzeitlicher Autoren anschließende Stoffe, in: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, hrsg. von Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz, Berlin/Boston 2021, S. 453-459
Wieland der Schmied, in: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, hrsg. von Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz, Berlin/Boston 2021, S. 264-274
Emma und Eginhard, in: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, hrsg. von Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz Berlin/Boston 2021, S. 228-233
Staufer und Welfen, in: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, hrsg. von Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz, Berlin/Boston 2021, S. 128-146
(zusammen mit Christian Buhr und Michael Waltenberger:) Vorwort, in: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch, hrsg. von Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz, Berlin/Boston 2021, S. IX-XIII
Richard Wagner, in: Vormärz-Handbuch, hrsg. von Norbert Otto Eke, Bielefeld 2020, S. 960-966
Mit Studierenden forschen und publizieren. Das Lehrforschungsprojekt "Frankfurter Literaturwissenschaftler 1914–1945". In: Wulf, Carmen / Haberstroh, Susanne / Petersen, Maren (Hrsg.): Forschendes Lernen. Theorie, Empirie, Praxis. Wiesbaden 2020, S. 267-274, https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-554200
Out of Fallersleben - August Heinrich Hoffmann und Amerika, in: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne, hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn u.a., Bielefeld 2019 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 18), S. 75-90