Michael Schaudig, Dr.
Geb. 1956, Hochschuldozentur seit 1995, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete: Medienphilologie
Monographien:
- "'Alaska.de' - Ein Film von Esther Gronenborn: Filmbegleitheft" [im Rahmen der 'Jugendkinotage - Die Brücke', hg. vom Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds e.V.]. München 2004
- "'Die Brücke' - Ein Film von Bernhard Wicki: Filmbegleitheft" [im Rahmen der 'Jugendkinotage - Die Brücke', hg. vom Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds e.V.]. München 2005.
Aufsätze und Beiträge:
- "Mit der Zensurkarte auf 'Rattenfang'. "Die Ratten" (1921): Aspekte der Überlieferung, Edition und Rekonstruktion eines Stummfilm-Fragments. In: "Der Stummfilm. Konstruktion und Rekonstruktion", hg. v. Elfriede Ledig. München 1988 (= diskurs film 2), S. 163-207
- "Literalität oder Poetizität? Zum Textstatus von 'Filmtexten'." In: "Das Drehbuch: Geschichte, Theorie, Praxis", hg. v. Alexander Schwarz. München 1992 (= diskurs film 5), S. 9-15
- "Filmphilologie und Filmgeschichte. Eine Einführung in den Objektbereich." In: "Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte", hg. v. Michael Schaudig. München 1996 (= diskurs film 8), S. 9-22
- "Recycling für den Publikumsgeschmack? Das Remake: Bemerkungen zu einem filmhistorischen Phänomen." In: "Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte", hg. v. Michael Schaudig. München 1996 (= diskurs film 8), S. 277-308
- "Stumme Minne 1921: 'Ein Fest auf Haderslevhuus': Zur Wiederentdeckung der Verfilmung der gleichnamigen Novelle Theodor Storms." In: "Theodor Storm und die Medien: Zur Mediengeschichte eines poetischen Realisten", hg. v. Gerd Eversberg u. Harro Segeberg. Berlin 1999 (= Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, 1), S. 139-174
- "Das Dunkel im Labyrinth von Wissen und Wahrheit: belichtet. Zur filmischen Interpretation von Ecos "Der Name der Rose". In: Tom Kindt u. Hans-Harald Müller (Hgg.): "Ecos Echos: Das Werk Umberto Ecos: Dimensionen, Rezeptionen, Kritiken." München 2000, S. 53-78
- "Normgerechtes Scheitern oder Happy-End? Zum Motivkomplex 'Pflicht, Eros und Tod' in Carl Zuckmayers Soldatentrilogie und ihren filmischen Interpretationen: "Eine Liebesgeschichte", "Engele von Loewen" ("Ein Mädchen aus Flandern"), "Des Teufels General". In: Gunther Nickel (Hg.): "Carl Zuckmayer und die Medien. Beiträge zu einem internationalen Symposion". St. Ingbert 2001 (= Zuckmayer-Jahrbuch, 4.2), S. 479-576
- "'Flying Logos in Typosphere.' Eine kleine Phänomenologie des graphischen Titeldesigns filmischer Credits." In: Hans-Edwin Friedrich u. Uli Jung (Hgg.): "Schrift und Bild im Film." Bielefeld 2002 (= Schrift und Bild in Bewegung, 3), S. 163-183
- "Des Meisters Werk und Stimme: Gerhart Hauptmann im zeitgenössischen Radio. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des deutschen Hörfunks." In: Jörg Hucklenbroich u. Reinhold Viehoff (Hgg.): "Schriftsteller und Rundfunk." Konstanz 2002 (= Jahrbuch Medien und Geschichte 2002), S. 13-75
- "Das Ende vom 'Ende': Nachruf auf eine filmische Konvention." In: montage/av 12/2/03, Themenheft »Anfänge und Enden«. Marburg 2003, S. 182-194
- "Der Ophüls-Stil: Zur musikalischen Kommunikation in Max Ophüls' Melodram 'Liebelei' (1933)." In: "Sound: Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien", hg. von Harro Segeberg. u. Frank Schätzlein. Marburg 2005, S. 96-123
- "Vom Pathos im Niemandsland. 'Himmel ohne Sterne' (BRD/1955): Helmut Käutners 'filmsemiotische' Diskussion des geteilten Deutschland." In: "Mediale Mobilmachung III: Das Kino der Bundesrepublik Deutschland als Kulturindustrie (1950-1962)", hg. von Harro Segeberg. München 2009 (= Mediengeschichte des Films, 6), S. 305-336
Dissertation (Titel): Literatur im Medienwechsel - Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten" und ihre Adaptionen für Kino, Hörfunk, Fernsehen. Prolegomena zu einer Medienkomparatistik
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Herausgebertätigkeit:
- "Strategien der Filmanalyse: Zehn Jahre Münchner Filmphilologie. Prof. Dr. Klaus Kanzog zum 60. Geburtstag." München 1987 (= diskurs film 1)
- "Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen, Diskurse, Kontexte." München 1996 (= diskurs film 8)
- "Strategien der Filmanalyse - reloaded. Festschrift für Klaus Kanzog." München 2010 (= diskurs film 11)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Stummfilm-Rekonstruktion
Letzte Aktualisierung: Fri Jan 11 10:14:39 2019