Geb. 1968, Professur seit 2010, Habilitation 2007, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin;; Institut für deutsche Literatur;; Dorotheenstraße 24;; 10117 Berlin
Andere dienstliche Anschrift Humboldt-Universität zu Berlin;; Institut für deutsche Literatur;; Dorotheenstraße 24;; 10117 Berlin
Besondere Forschungsgebiete
Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts
Gattungen und Formsemantiken der Literatur
Literatur- und Theoriegeschichte des politischen Imaginären
Wechselbeziehungen zwischen Recht und Literatur
Kulturtheorie und -anthropologie
Monographien
Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph: Verkleinerung. Berlin 2020
Der populäre Pakt. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton, Frankfurt/Main: Fischer 2018
Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas, Frankfurt/Main: Fischer 2007 (gemeinsam mit Thomas Frank, Albrecht Koschorke und Susanne Lüdemann)
Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main: Fischer 2002 (gemeinsam mit Thomas Frank, Albrecht Koschorke und Susanne Lüdemann)
Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik, Freiburg: Rombach 1999
Dichtung als Schau-Spiel. Zur Poetologie des jungen Hugo von Hofmannsthal, Frankfurt/Main Bern New York: Peter Lang 1995 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 23)
Aufsätze und Beiträge
Matala de Mazza, Ethel / Manova, Dariya: Harry Gelb und Joseph Roth. Stoffe der Reportageliteratur in Jörg Fausers Werk. In: Thomalla, Erika (Hrsg.): Literarischer Journalismus. München 2022 (= Text+Kritik. Sonderband 2022), S. 46-60
Negotiating Germany's War Guilt. On the Emergence of a New International Law in the First World War, in: Matthias Buschmeier/Katharina von Kellenbach (Hg.), Guilt. A Force of Cultural Transformation, Oxford UP 2020 [fertiges Manuskript]
Maren Jäger/Ethel Matala de Mazza/Joseph Vogl, Einleitung, in: dies. (Hg.), Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin 2020
Nachtgeräusche und Geisterstimmen. Geschichten vom Spuk, in: Handbuch Literatur & Audiokultur, hg. von Natalie Binczek und Uwe Wirth, Berlin 2020, 347–360
Ödipus und die Wilden. Freud über die Urgeschichte der Schuld-Kultur, in: KulturPoetik 19 (2020), H. 1, 27–41
Die Ideologie der Farbe. Bildmythen in ›Paris-Match‹, in: Das Sichtbare und das Sagbare. Barthes´ »Mythologie« zwischen Bild und Text, hg. von Peter Geimer und Katja Müller-Helle, Göttingen 2019, 105–135
Journalismus, Abteilung Boulevard, in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, hg. von Markus Krajewski und Harun Maye, Berlin 2019, 205–207
Geschenke und Verheißungen. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 22: Merry Christmas! in: Neue Rundschau 130 (2019), H. 3, 226–235
Wenn auf der Bühne die Hölle los ist. Ein Gespräch mit Barrie Kosky, in: »Jacques Offenbach. Orphée aux enfers«. Programmheft Salzburger Festspiele 2019, 18–25
Flut und falsche Götter. Urszenen der Kulturtheorie (Giambattista Vico, Charles de Brosses), in: Hiyoshi-Studien zur Germanistik (2019), H: 58: Sonderheft für Prof. Isao Hada, 19–36
Szenarien des Kurzweiligen. Zeitökonomien im populären Theater des 19. Jahrhunderts (mit Stefanie Retzlaff und Caroline Forscht), in: Michael Gamper/Michael Bies (Hg.), Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover 2019, 201–224
Politik und Lüge, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9 (2018), H. 2: Alternative Fakten, 119–131
Volkstheater unter Revolutionsdruck. Roderich Benedix, Johann Nestroy und der März in Wien, in: Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.), Dramatische Eigenzeiten des Politischen, Hannover 2017, 215–231
Gunst der Stunde. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 123: The Musket, in: Neue Rundschau 128 (2017), H. 4, 123–132
Schwache Punkte. Fritz Kochers Sätze, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt, Berlin 2017, 61–65
Der Anarchist als Redakteur. Félix Fénéons faits divers, in: Ute Holl/Claus Pias/Burkhardt Wolf (Hg.), Gespenster des Wissens, Berlin Zürich 2017, 227–232
Komplexität als Zeitfrage. Über Theatergenres mit und ohne Drama, in: Albrecht Koschorke (Hg.), Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, Stuttgart 2017, 400–421
Fabelhafte Macht. Louis Marin liest Jean de La Fontaine, in: Felix Trautmann (Hg.), Das politische Imaginäre, Berlin 2017, 71–94
Bunte Himmel. Siegfried Kracauers Farben, in: Eva Eßlinger/Heide Volkening/Cornelia Zumbusch (Hg.), Die Farben der Prosa, Freiburg 2016, 259–278
Der Exilant als Gesellschaftsbiograph. Kracauer mit Offenbach in Frankreich, in: Jörn Ahrens/Paul Fleming/Susanne Martin/Ulrike Vedder (Hg.), »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden 2016, 175–195
Einheit der Zeit. Überlegungen zu einem anachronistischen Dogma (mit Stefanie Retzlaff), in: Michael Gamper/Eva Geulen/Johannes Grave/Andreas Langenohl/Ralf Simon/Sabine Zubarick (Hg.), Zeiten der Form – Formen der Zeit, Hannover 2016, 19–36
Junggesellenparty. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 115: The Pequod meets the Bachelor, in: Neue Rundschau 127 (2016), H. 1, 183–192
Die Diva. Operettenschicksale einer Kunstfigur, in: Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität, hg. von Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi und der Komischen Oper Berlin, Leipzig 2015, 92–109
Licht und Schatten. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 12: Biographical, in: Neue Rundschau 126 (2015), H. 2, 43–52
Romantische In-/Toleranz. Warum Begriffsgeschichten in diesem Fall nichts klären, in: Günter Oesterle (Hg.), Romantik kontrovers, Würzburg 2015, 81–89
»Verkleinlichung aller Größe«. Heine und Marx über Staatsmänner nach Napoleon, in: Michael Gamper/Ingrid Kleeberg (Hg.), Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich 2015, 319–333
Adams Fuß, in: Ortrud Gutjahr (Hg.), »Der zerbrochne Krug« von Heinrich von Kleist. Balancen des Rechts in Bastian Krafts Inszenierung am Thalia Theater Hamburg, Würzburg 2015 (= Theater und Universität im Gespräch, Bd. 15), 145–161
Schneegestöber und Abfall. Residuen des Dämonischen in Kracauers Essay über die Photographie, in: Eva Geulen/Lars Friedrich/Kirk Wetters (Hg.), Das Dämonische. Schicksal einer Kategorie der Zweideutigkeit, München 2014, 345–359
»Rosa, wir fahr’n nach Lodz«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 8 (Sommer 2014), H. 2: 1914, 53f
Spuk als Gerücht. Theodor Storms Volkskunde, in: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm, hg. von Elisabeth Strowick und Ulrike Vedder, Berlin 2013 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 27), 107–129
Der König unter den Fischen. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 90: Heads or Tails, in: Neue Rundschau 124 (2013), H. 2, 148–157
Offene Magazine für Erfahrungswissen. Sprichwörter, Fabeln und Exempel, in: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.), GattungsWissen. Wissenspoetologie und literarische Form, Göttingen 2013, 265–284
Wo kein Wunder geschieht. Goetheliebe und anderes Leid in der lyrischen Operette Franz Lehárs, in: Daniel Eschkötter/Bettine Menke/Armin Schäfer (Hg.), Das Melodram – ein Medienbastard, Berlin 2013, 98–114
Über Wahlfische. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 15: Chowder, in: Neue Rundschau 123 (2012), H. 2: Moby-Dick, 33–40
»O-la-la«. Auftritte einer Diva, in: Bettina Brandl-Risi/Gabriele Brandstetter/Stefanie Dieckmann (Hg.), Hold it! Zur Pose zwischen Bild und Performance, Berlin 2012, 217–239
Die leere Kammer. Zur Exposition in Racines Bérénice, in: Claude Haas/Andrea Polaschegg (Hg.), Der Anfang des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, Freiburg 2012, 277–297
Asteriske und Oberbeistrichlein. Über Fehlanzeigen in Herders und Goethes Volkspoesie, in: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion, hg. von Alexander Nebrig und Carlos Spoerhase, Berlin 2012 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 25), 183–202
Der Rhythmus der Arbeit. Fritz Gieses Amerika, in: Archiv für Mediengeschichte 11: Takt und Frequenz (2011), 85–97
Hintertüren, Gartenpforten und Tümpel. Über Kleists krumme Wege, in: Nicolas Pethes (Hg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011, 185–207
Unzivile Kriege. Plädoyer für eine andere Kulturtheorie gewaltförmiger Dauerkonflikte, in: Sabina Ferhadbegović/Brigitte Weiffen (Hg.), Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2011, 321–344
Body politics, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011, 167–189
Winzige Differenzen. Zur Kleinarbeit am Politischen bei Siegfried Kracauer, in: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Frankfurt/Main 2010, 105–124