Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr.
Geb. 1968, Professur seit 2010, Habilitation 2007, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin;; Institut für deutsche Literatur;; Dorotheenstraße 24;; 10117 Berlin
Homepage:
http://www.
literatur.
hu-berlin.
de/
institutsmitarbeiter/
1684405
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
literatur.
hu-berlin.
de/
institutsmitarbeiter/
1684405/
publikationen
E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts
- Gattungen und Formsemantiken der Literatur
- Literatur- und Theoriegeschichte des politischen Imaginären
- Wechselbeziehungen zwischen Recht und Literatur
- Kulturtheorie und -anthropologie
Monographien:
- Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph: Verkleinerung. Berlin 2020
- Der populäre Pakt. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton, Frankfurt/Main: Fischer 2018
- Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas, Frankfurt/Main: Fischer 2007 (gemeinsam mit Thomas Frank, Albrecht Koschorke und Susanne Lüdemann)
- Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main: Fischer 2002 (gemeinsam mit Thomas Frank, Albrecht Koschorke und Susanne Lüdemann)
- Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik, Freiburg: Rombach 1999
- Dichtung als Schau-Spiel. Zur Poetologie des jungen Hugo von Hofmannsthal, Frankfurt/Main Bern New York: Peter Lang 1995 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 23)
Aufsätze und Beiträge:
- Matala de Mazza, Ethel / Manova, Dariya: Harry Gelb und Joseph Roth. Stoffe der Reportageliteratur in Jörg Fausers Werk. In: Thomalla, Erika (Hrsg.): Literarischer Journalismus. München 2022 (= Text+Kritik. Sonderband 2022), S. 46-60
- Negotiating Germany's War Guilt. On the Emergence of a New International Law in the First World War, in: Matthias Buschmeier/Katharina von Kellenbach (Hg.), Guilt. A Force of Cultural Transformation, Oxford UP 2020 [fertiges Manuskript]
- Maren Jäger/Ethel Matala de Mazza/Joseph Vogl, Einleitung, in: dies. (Hg.), Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin 2020
- Nachtgeräusche und Geisterstimmen. Geschichten vom Spuk, in: Handbuch Literatur & Audiokultur, hg. von Natalie Binczek und Uwe Wirth, Berlin 2020, 347–360
- Ödipus und die Wilden. Freud über die Urgeschichte der Schuld-Kultur, in: KulturPoetik 19 (2020), H. 1, 27–41
- Die Ideologie der Farbe. Bildmythen in ›Paris-Match‹, in: Das Sichtbare und das Sagbare. Barthes´ »Mythologie« zwischen Bild und Text, hg. von Peter Geimer und Katja Müller-Helle, Göttingen 2019, 105–135
- Journalismus, Abteilung Boulevard, in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, hg. von Markus Krajewski und Harun Maye, Berlin 2019, 205–207
- Geschenke und Verheißungen. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 22: Merry Christmas! in: Neue Rundschau 130 (2019), H. 3, 226–235
- Wenn auf der Bühne die Hölle los ist. Ein Gespräch mit Barrie Kosky, in: »Jacques Offenbach. Orphée aux enfers«. Programmheft Salzburger Festspiele 2019, 18–25
- Flut und falsche Götter. Urszenen der Kulturtheorie (Giambattista Vico, Charles de Brosses), in: Hiyoshi-Studien zur Germanistik (2019), H: 58: Sonderheft für Prof. Isao Hada, 19–36
- Szenarien des Kurzweiligen. Zeitökonomien im populären Theater des 19. Jahrhunderts (mit Stefanie Retzlaff und Caroline Forscht), in: Michael Gamper/Michael Bies (Hg.), Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover 2019, 201–224
- Politik und Lüge, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9 (2018), H. 2: Alternative Fakten, 119–131
- Volkstheater unter Revolutionsdruck. Roderich Benedix, Johann Nestroy und der März in Wien, in: Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.), Dramatische Eigenzeiten des Politischen, Hannover 2017, 215–231
- Gunst der Stunde. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 123: The Musket, in: Neue Rundschau 128 (2017), H. 4, 123–132
- Schwache Punkte. Fritz Kochers Sätze, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt, Berlin 2017, 61–65
- Der Anarchist als Redakteur. Félix Fénéons faits divers, in: Ute Holl/Claus Pias/Burkhardt Wolf (Hg.), Gespenster des Wissens, Berlin Zürich 2017, 227–232
- Komplexität als Zeitfrage. Über Theatergenres mit und ohne Drama, in: Albrecht Koschorke (Hg.), Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, Stuttgart 2017, 400–421
- Fabelhafte Macht. Louis Marin liest Jean de La Fontaine, in: Felix Trautmann (Hg.), Das politische Imaginäre, Berlin 2017, 71–94
- Bunte Himmel. Siegfried Kracauers Farben, in: Eva Eßlinger/Heide Volkening/Cornelia Zumbusch (Hg.), Die Farben der Prosa, Freiburg 2016, 259–278
- Der Exilant als Gesellschaftsbiograph. Kracauer mit Offenbach in Frankreich, in: Jörn Ahrens/Paul Fleming/Susanne Martin/Ulrike Vedder (Hg.), »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden 2016, 175–195
- Einheit der Zeit. Überlegungen zu einem anachronistischen Dogma (mit Stefanie Retzlaff), in: Michael Gamper/Eva Geulen/Johannes Grave/Andreas Langenohl/Ralf Simon/Sabine Zubarick (Hg.), Zeiten der Form – Formen der Zeit, Hannover 2016, 19–36
- Junggesellenparty. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 115: The Pequod meets the Bachelor, in: Neue Rundschau 127 (2016), H. 1, 183–192
- Ehrensache. Diktat und Duell in Goethes Clavigo, in: Christine Lubkoll/Claudia Öhlschläger (Hg.), Schreibszenen. Kulturanthropologie – Theatralität – Poetologie, Freiburg 2015, 167–184
- Die Diva. Operettenschicksale einer Kunstfigur, in: Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität, hg. von Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi und der Komischen Oper Berlin, Leipzig 2015, 92–109
- Licht und Schatten. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 12: Biographical, in: Neue Rundschau 126 (2015), H. 2, 43–52
- Romantische In-/Toleranz. Warum Begriffsgeschichten in diesem Fall nichts klären, in: Günter Oesterle (Hg.), Romantik kontrovers, Würzburg 2015, 81–89
- »Verkleinlichung aller Größe«. Heine und Marx über Staatsmänner nach Napoleon, in: Michael Gamper/Ingrid Kleeberg (Hg.), Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich 2015, 319–333
- Adams Fuß, in: Ortrud Gutjahr (Hg.), »Der zerbrochne Krug« von Heinrich von Kleist. Balancen des Rechts in Bastian Krafts Inszenierung am Thalia Theater Hamburg, Würzburg 2015 (= Theater und Universität im Gespräch, Bd. 15), 145–161
- Schneegestöber und Abfall. Residuen des Dämonischen in Kracauers Essay über die Photographie, in: Eva Geulen/Lars Friedrich/Kirk Wetters (Hg.), Das Dämonische. Schicksal einer Kategorie der Zweideutigkeit, München 2014, 345–359
- »Rosa, wir fahr’n nach Lodz«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 8 (Sommer 2014), H. 2: 1914, 53f
- Spuk als Gerücht. Theodor Storms Volkskunde, in: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm, hg. von Elisabeth Strowick und Ulrike Vedder, Berlin 2013 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 27), 107–129
- Der König unter den Fischen. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 90: Heads or Tails, in: Neue Rundschau 124 (2013), H. 2, 148–157
- Offene Magazine für Erfahrungswissen. Sprichwörter, Fabeln und Exempel, in: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.), GattungsWissen. Wissenspoetologie und literarische Form, Göttingen 2013, 265–284
- Wo kein Wunder geschieht. Goetheliebe und anderes Leid in der lyrischen Operette Franz Lehárs, in: Daniel Eschkötter/Bettine Menke/Armin Schäfer (Hg.), Das Melodram – ein Medienbastard, Berlin 2013, 98–114
- Über Wahlfische. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 15: Chowder, in: Neue Rundschau 123 (2012), H. 2: Moby-Dick, 33–40
- »O-la-la«. Auftritte einer Diva, in: Bettina Brandl-Risi/Gabriele Brandstetter/Stefanie Dieckmann (Hg.), Hold it! Zur Pose zwischen Bild und Performance, Berlin 2012, 217–239
- Die leere Kammer. Zur Exposition in Racines Bérénice, in: Claude Haas/Andrea Polaschegg (Hg.), Der Anfang des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, Freiburg 2012, 277–297
- Asteriske und Oberbeistrichlein. Über Fehlanzeigen in Herders und Goethes Volkspoesie, in: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion, hg. von Alexander Nebrig und Carlos Spoerhase, Berlin 2012 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 25), 183–202
- Der Rhythmus der Arbeit. Fritz Gieses Amerika, in: Archiv für Mediengeschichte 11: Takt und Frequenz (2011), 85–97
- Hintertüren, Gartenpforten und Tümpel. Über Kleists krumme Wege, in: Nicolas Pethes (Hg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011, 185–207
- Unzivile Kriege. Plädoyer für eine andere Kulturtheorie gewaltförmiger Dauerkonflikte, in: Sabina Ferhadbegović/Brigitte Weiffen (Hg.), Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2011, 321–344
- Body politics, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011, 167–189
- Winzige Differenzen. Zur Kleinarbeit am Politischen bei Siegfried Kracauer, in: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Frankfurt/Main 2010, 105–124
- Projektvorstellung: Graduiertenkolleg »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« (mit Joseph Vogl), in: Zeitschrift für Germanistik XVII (2017), H. 3, Berlin 2009, 579–585
- Poesie und Niedertracht. Über Brentanos Restaurationsgeschichte (mit Joseph Vogl), in: Erich Kleinschmidt (Hg.), Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, Berlin 2009, 235–249
- Die fehlende Hauptsache. Exekutionen der Julimonarchie in Heines Lutezia, in: Paolo Chiarini/Walter Hinderer (Hg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2009, 309–328
- Art. Geschichte und Revolution, in: Büchner-Handbuch, hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer, Stuttgart 2009, 168–175
- Art. Nation, in: Kleist-Handbuch, hg. von Ingo Breuer, Stuttgart 2009, 346–349
- Art. Sozietäten, in: Kleist-Handbuch, hg. von Ingo Breuer, Stuttgart 2009, 283–285
- Romantic politics and society, in: The Cambridge Companion to German Romanticism, ed. by Nicholas Saul, Cambridge 2009, 191–207
- Mikropolitik in Bildern. Louis-Sébastien Merciers Tableau de Paris, in: Friedrich Balke/Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, Paderborn 2009, 65–78
- »Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken«. Schlegels Konversionen, In: Athenäum 18 (2008), 101–121
- Mit vereinter Schwäche. Musikalische Militäreinsätze in der Wiener Moderne, in: Thomas Brandstetter/Christof Windgätter (Hg.), Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800-1900, Berlin 2008, 249–272
- Der Preis der Zeche. Übertragung und Rausch im »König von Thule«, in: Gerhard Neumann/David E. Wellbery (Hg.), Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne, Freiburg 2008, 115–142
- Zerstreuung. Über Gemeinplätze der Masse, in: Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.), Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper, Freiburg 2006, 75–103
- Herz oder Finsternis. Moderne Barbaren in Edmund Burkes »Reflections on the Revolution in France«, in: Hansjörg Bay/Kai Merten (Hg.), Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1830, Würzburg 2006, 195–215
- Zugänge zum Machthaber. Spiegel und andere Medien, in: Rudolf Behrens/Jörn Steigerwald (Hg.), Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne, Würzburg 2005, 71–88
- Kleines Theater. Zur Farce der Normalität in Jacques Offenbachs Operette, in: Modern Language Notes 120 (2005), H. 1, 562–589
- Erinnerungen, Wiederholungen, Löscharbeiten. Zur Nachtseite der Bilder in E.T.A. Hoffmanns »Abenteuern der Silvester-Nacht«, in: Gerhard Neumann (Hg.), ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Würzburg 2005, 153–178
- Operettenwelten. Die Exile Siegfried Kracauers, in: FilmExil 19 (2004), 16–24
- Das Geschlecht des politischen Körpers. Eine Skizze, in: Katharina Rennhak/Virginia Richter (Hg.), Revolution und Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800, Köln Weimar Wien 2004, 283–291
- »Wechselreitzung«. Organische Gemeinschaft und Poetik der Stimulation bei Novalis und Franz Anton Mesmer, in: Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann (Hg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2004, 243–258
- Die Unsumme der Teile. Körperschaft, Recht und Unberechenbarkeit, in: Uwe Hebekus/Ethel Matala de Mazza/Albrecht Koschorke (Hg.), Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik, München 2003, 171–191
- Angestelltenverhältnisse. Sekretäre und ihre Literatur, in: Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich Berlin 2003, 127–146
- Land unter. Über die Zonen des Politischen, in: Joseph Vogl (Hg.), Gesetz und Urteil. Beiträge zu einer Theorie des Politischen, Weimar 2003, 75–94
- Gaukler, Puppen, Epigonen. Figuren der Mimesis im Essay Hugo von Hofmannsthals, in: Ethel Matala de Mazza/Clemens Pornschlegel (Hg.), Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg 2003, 79–101
- Die Regeln der Ausnahme. Zur Überschreitung der Souveränität in Fénelons »Télémaque« und Mozarts »Idomeneo«, in: Gerhard Neumann/Rainer Warning (Hg.), Transgressionen. Literatur als Ethnographie, Freiburg 2003, 257–286
- Versprechen, verneinen. Aufgehobene Zeichenökonomie und Gabe der Gerechtigkeit in Mozarts »Don Giovanni«, in: Dieter Mersch (Hg.), Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, München 2003, 227–250
- Leibhaftiges Einssein. Fiktionen einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik, in: Runa 29: Passagens de Fronteira, Lissabon 2003, 229–251
- Rat, Ratgeber, in: Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main 2002, 120–132
- Doppelgänger, Engel, Gespenster, in: Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main 2002, 133–146
- Verschwendung, in: Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main 2002, 205–217
- Bürger und Wölfe. Versuch über politische Zoologie (mit Joseph Vogl), in: Christian Geulen/Anne von der Heiden/Burkhard Liebsch (Hg.), Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, 207–217
- Dämonische Wahlverwandtschaft. Goethe und Napoleon, in: Rune. Sonderheft: Contradiçoes electivas. Colóquio comemorativo dos 250 anos do nascimento de Johann Wolfgang Goethe. Actas do Colóquio realizado em Lisboa a 21 e 22 de Outubro de 1999, ed. Teresa Seruya, Lisboa 2002, 79–90
- Vogelhandel. Ein Bestiarium zu Schikaneders »Stein der Weisen«, in: Acta Mozartiana 2001, 64–74
- Recht für bare Münze. Institution und Gesetzeskraft in Kleists »Zerbrochnem Krug«, in: Kleist-Jahrbuch 2001, 160–177
- Wissen und Sehen. Epistemische Strukturen der Medialität [Mitautorschaft] in: Wahrnehmung und Medialität, hg. von Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum und Mathias Warstat. Tübingen Basel 2001 (= Theatralität. Ed. Erika Fischer-Lichte, Vol. 3, 2001), 31–50
- Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: Karl Eibl/Bernd Scheffer (Hg.), Goethes Kritiker, Paderborn 2001, 153–171
- Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: Gerhard Neumann/Caroline Pross/Gerald Wildgruber (Hg.), Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, Freiburg 2000, 283–306
- Wahrheitsrituale. Ur-Szenen einer tragischen Philosophie bei Friedrich Nietzsche, in: Gerhard Neumann/Caroline Pross/Gerald Wildgruber (Hg.), Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, Freiburg 2000, 219–252
- Die Kraft der Einbildung oder Wie erfindet sich ein romantischer Autor? Zwei Lektionen in zwei Lektüren von Ludwig Tieck und E. T. A. Hoffmann, in: Günter Oesterle (Hg.), Bild und Schrift in der Romantik, Würzburg 1999, 255–277
- Schriftliche Wieder-Gabe. Zur Rhetorik der Kritik der Rhetorik in »Selim oder Die Gabe der Rede«, in: Wolfgang Bunzel (Hg.), Sten Nadolny, Eggingen 1996 (= Porträt, 6), 170–191
Dissertation (Titel): Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik, Freiburg: Rombach 1999
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Poetik des Kleinen. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton
Herausgebertätigkeit:
- Maren Jäger/Ethel Matala de Mazza/Joseph Vogl (Hg.), Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin 2020
- Ulrich Raulff/Ethel Matala de Mazza, Zeitschrift für Ideengeschichte 9 (Herbst 2015), H. 3: Schändung
- Sonja Asal/Ethel Matala de Mazza, Zeitschrift für Ideengeschichte 2 (Herbst 2008), H. 3: Extremes Denken
- Ethel Matala de Mazza/Clemens Pornschlegel, Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg: Rombach 2003
- Uwe Hebekus/Ethel Matala de Mazza/Albrecht Koschorke, Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik, München: Fink 2003.
- Tim Müller/Ethel Matala de Mazza, Zeitschrift für Ideengeschichte 6 (Herbst 2012), H. 3: 1962! Den Kalten Krieg denken
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Stellv. Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs GRK 2190 »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen«
- DFG-Forschungsprojekt »Szenarien des Kurzweiligen. Zeitökonomien im populären Theater des 19. Jahrhunderts« im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne«
- Projekt »Stages of Diversion. The Unacknowledged Legacy of German Popular Theater« (gefördert im Rahmen der Humboldt-Princeton Profilpartnerschaften)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied im Senat der Leibniz-Gemeinschaft
- Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mentorin im Programm via:mento der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Mentorin im Programm »FraMeS – Frauenspezifisches Mentoring« der Universität Siegen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus-Universität Weimar
- Mitglied im Konzil der Humboldt- Universität
- Mitglied im Auswahlgremium des KOSMOS Summer University-Programms der Humboldt- Universität
- Mitglied im Fakultätsrat der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät
Letzte Aktualisierung: Mon Jan 18 12:55:41 2021; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Mitglied im Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels