Burkhard Meyer-Sickendiek, PD Dr.
Geb. 1968, Hochschuldozentur seit 2008, Habilitation 2008, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: c/o Institut für deutsche und niederländische Philologie
Homepage:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
Mitarbeiter/
meyer-sickendiek/
index.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Affektpoetik; E-Learning; Deutsch-jüdische Moderne; Theorie der Satire; Intertextualität; Romantik - Moderne; Bildungsroman; Gattungstheorie; Ästhetik des Grübelns
Monographien:
- A) Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Empfindsamkeit, Paderborn: Fink-Verlag 2015 (ca. 400 Seiten)
- B)Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium der Poesie, Paderborn 2011 (570 Seiten)
- C)Tiefe. Über die Faszination des Grübelns, Paderborn: Fink-Verlag 2010 (350 Seiten)
- D) Was ist literarischer Sarkasmus? Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne, Paderborn: Fink-Verlag 2009 (Habilitationsschrift, 616 Seiten)
- E) Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen, Würzburg: Könighausen und Neumann 2005. (508 Seiten)
- F) Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im neunzehnten Jahrhundert: Immermann - Keller - Stifter - Nietzsche, Tübingen: Francke-Verlag 2001 (Dissertationsschrift, 352 Seiten).
Aufsätze und Beiträge:
- Immersing in the Stillness of an Early Morning: Testing the Mood Empathy Hypothesis in Poetry Reception (zusammen mit Arthur Jacobs und Jana Lüdtke), in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts (PACA), Vol 8(3), Aug 2014, 363-377
- Die 'tendresse amoureuse'. Zur Liebesdidaktik des empfindsamen Theaters, in: Weimarer Beiträge 2 (2014)
- Vom "Interviewer" zur Elfriede Ritter: Das literarische Interview in der deutsch-jüdischen Moderne, in: Inszenierte Authentizität. Das Interview in Literatur und Literaturbetrieb, hg. v. Torsten Hoffmann und Gerhard Kaiser, Paderborn: FINK 2014, S. 345-360
- Rhythmusstörungen. Zur Prosodie des freien Verses in der postmodernen Lyrik, in: Carsten Gansel (Hg.): Störungen im Literatur- und Mediensystem. Heft 4/2014 des Deutschen Germanistenverbandes, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 347-361
- „creating a spontaneous bop prosody“: US-Import und literarische Rhythmik im Werk Rolf-Dieter Brinkmanns, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2014), S. 369-391
- Zärtlichkeit. Zu den aristokratischen Quellen der bürgerlichen Empfindsamkeit, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2 (2014), S. 206-233.
- Zusammen mit Anne-Rose Meyer-Eisenhut: Fluxus und/als Literatur. Eine Einführung, in: Fluxus und/ als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg.v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, München (edition text und kritik) 2014, S. VII-XVIII
- Von der freien zur notwendigen Rhythmik des Gedichtes: Walter Höllerers Poetik und die Alltagslyrik von Becker, Brinkmann und Kiwus, in: Fluxus und/ als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg.v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, München (edition text und kritik) 2014, S. 87-107
- Die Stimmung einer Stadt. Urbane Atmosphären in der Lyrik des 20. Jahrhunderts, in: Weimarer Beiträge Heft 4/2013, 59. Jahrgang, S. 558-579
- Vorformen moderner Ratgeberliteratur: Die neuzeitlichen Klugheitslehren von Machiavelli bis Thomasius, in: Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, hg. v. Michael Niehaus und Wim Peeters, Bielefeld 2014, S. 159-178
- Dämonopathien. Alfred Döblins poetisches Spiel mit Kollektivängsten im werkgeschichtlichen Wandel, in: Keppler-Tasaki, Stefan (Hrsg.): Massen und Medien bei Alfred Döblin (Reihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Band 107), Bern, Berlin u.a. 2014, S. 49-66
- Zusammen mit Friederike Reents: Einleitung, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 1-14
- Zusammen mit Arthur Jacobs und Jana Lüdtke: Bausteine einer Neurokognitiven Poetik: Foregrounding/Backgrounding, lyrische Stimmung und ästhetisches Gefallen, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 63-94
- Großstadtlyrik als Stimmungslyrik: Fünf Beispiele und ein theoretisches Modell, in: Stimmung und Methode, hg. v. Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 291-312
- Das Prinzip der Felder: Experimentelle Prosa in der Frühphase der Edition Suhrkamp, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3 (2013), S. 386-404.
Dissertation (Titel): Die Ästhetik der Epigonalität. Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im neunzehnten Jahrhundert: Immermann - Keller - Stifter - Nietzsche
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Habilitation (Titel): Was ist literarischer Sarkasmus. Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne
Herausgebertätigkeit:
- Stile der Popliteratur. Versuch einer intermedialen Differenzierung, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Carsten Gansel, edition text + kritik (Reihe NeoAvantgarden, hg. v. Sven Hanuschek und Hans Edwin Friedrich), München 2015
- Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie, hg. v. Gunnar Och und Burkhard Meyer-Sickendiek, München/Paderborn: Fink 2014 (in Vorbereitung)
- Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Anne-Rose Meyer-Eisenhut, edition text + kritik (Reihe NeoAvantgarden, hg. v. Sven Hanuschek und Hans Edwin Friedrich), München 2014
- Stimmung und Methode, hg. v. Burkhard Meyer-Sickendiek und Friederike Reents, Tübingen: Mohr Siebeck 2013
- Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, hg. v. Hendrik Birus, Sebastian Donat und Burkhard Meyer-Sickendiek, Göttingen: Wallstein-Verlag 2003.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Exzellenzcluster "Languages of emotion" Promotionsstudiengang "Literaturwissenschaft" Johann Nestroy Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2001 - 2003 Wissenschaftlicher Koordinator an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotionsstudiengang "Literaturwissenschaft"
Stipendien: Seit Ende 2010: Heisenberg-Stipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 14 14:18:04 2014
Zusätzliche Kurzinformationen: Drittmitteleinwerbung: 1996 - 1999 : Doktorandenstipendium (Universität Tübingen/3 Jahre) 2000 - 2001 : Postdoktorandenstipendium (Universität München/ 1 Jahr) 2001 : 1 Forschungsstipendium des Landes Steiermark 2003 - 2006 : Bayerischer Habilitationsförderpreis (3 Jahre) 2008 - 2009 : Gastprofessur (Freie Universität Berlin/ 1 Jahr) 2009/10 : Postdoc-Stipendium an der FU Berlin; Ab 2010: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft